Was ist denn nun richtiger? In Sachsen sagt man z.B. „Ich habe am Strand gelegen.“ In Süddeutschland sagt man meist: „Ich war am Strand gelegen.“ Und in der Richtung gibts noch viele andere Sätze, wo die einen „haben“ und die anderen „sein“ sagen.
Hi,
der Verweis auf den FAQ-Eintrag war schon gut (und der Inhalt ist richtig), aber ein Wort noch als Ergänzung: Mit sein werden Verben konjugiert, die eine Bewegung beschreiben. Auch wenn es im deutschen (s. FAQ) regionale Unterschiede gibt, ist das für andere Sprachen eine nicht unwesentliche Erkenntnis. Die romanischen Sprachen halten sich an die Regel deutlich strenger, als die Süddeutschen
Gruß,
Christian
ich habe gelegen! Und nur das ist Standardsprache!
In Süddeutschland sagt man meist: „Ich war am Strand gelegen.“
Was für eine üble Nachrede!
Kein Süddeutscher, sei es Badener, Schwabe, Alemanne, Bayer oder Österreicher, die sprachlich auch Süddeutsche sind, würde sich zu so einer Sprachverhunzung bereit finden.
Das sind Berliner Marotten, oder Unsitten anderer norddeutscher Züngler. Dort ist die Plumpsquamperfekteritis verbreitet.
Ein oberdeutscher Regionalsprecher täte selbstverständlich: I benn am Schdrand gläga.* saga!
* Ich bin am Strand gelegen.
Du hast zwei Probleme verquickt: den unterschiedlichen Gebrauch der Hilfsverben „haben und sein“ und den abundanten Gebrauch des Plusquamperfekts an Stelle des Perfekts.
Fritz
Und was bitte…
Ein oberdeutscher Regionalsprecher täte selbstverständlich: I
benn am Schdrand gläga.* saga!* Ich bin am Strand gelegen.
Hallo Fritz
…sagt ein ‚Südzüngler‘ wenn der Erzählverlauf die vollendete Vergangenheit erforderlich macht?
Gruß Alexander
* Ich bin am Strand gelegen.
…sagt ein ‚Südzüngler‘ wenn der Erzählverlauf die vollendete Vergangenheit erforderlich macht?
Natürlich: „I benn am Schdrand gläga gwäsa!“
Fritz mit Gruß an Alexander!
Hallo LARAsunshine!
Bei „sitzen“ und „stehen“ ergibt sich (zumindest bei uns in Ö) eine unterschiedliche Bedeutung, wenn man es mit „haben“ oder „sein“ verwendet:
„Ich bin gestanden“ („Ich stehe“ in der Vergangenheit)
„Ich habe gestanden“ („Ich gestehe“ in der Vergangenheit)
„Ich bin gesessen“ („Ich sitze“ in der Vergangenheit)
„Ich habe gesessen“ (Umschreibung von „Ich bin in Haft“ in der Vergangenheit)
Hanna
„Ich bin gestanden“ („Ich stehe“ in der Vergangenheit)
„Ich habe gestanden“ („Ich gestehe“ in der Vergangenheit)
„Ich bin gesessen“ („Ich sitze“ in der Vergangenheit)
„Ich habe gesessen“ (Umschreibung von „Ich bin in Haft“ in der Vergangenheit)
Das, liebe Hanna,
ist eine nachträgliche Unterscheidung, die erst auf Grund der oberdeutschen Gewohnheit, „stehen, sitzen, liegen“ im Perfekt mit „sein“ zu bilden, möglich wurde.
Und im Alltag ist das sicher praktisch.
In der Standardsprache aber heißt es eben immer:
Ich habe gestanden. (auf den Füßen)
Ich habe gestanden. (dass ich Fehler mache)
Ich habe gesessen. (auf dem Stuhl)
Ich habe gesessen. (im Knast)
Gruß Fritz
„Ich bin gestanden“ („Ich stehe“ in der Vergangenheit)
„Ich habe gestanden“ („Ich gestehe“ in der Vergangenheit)„Ich bin gesessen“ („Ich sitze“ in der Vergangenheit)
„Ich habe gesessen“ (Umschreibung von „Ich bin in Haft“ in der Vergangenheit)Da, liebe Hanna,
hast du Recht!
Denn, lieber Fritz,
in der österreichischen Standardsprache, werden alle Verben, die eine Körperhaltung ausdrücken, mit ‚sein‘ gebildet:
ich bin gesessen, gelegen, gestanden, gehockt…, sogar gehangen, gebaumelt, geschwebt…
(nachzulesen im ÖWB)
Schönen Gruß!
Helene
Da kannst du sehen, liebe Helena,
einmal mehr: Tu, felix Austria …
(nachzulesen im ÖWB)
Und das noch offiziell!
Da haben es wir Süddeutschen nicht so leicht.
Ebenfalls schönen Gruß
Fritz
No Servas! (owT)
A.B.