Idee zur Sicherung einer Wäschespinne?

Hallo,

uns hat ein unfreundlicher Zeitgenosse die Wäschespinne aus dem Garten geklaut.

Nun haben wir eine neue gekauft (dabei festgestellt, wie teuer die inzwischen geworden sind - Leifheit Linomatic) und machen uns Gedanken, wie wir diese künftig besser sichern können.
Klar, am besten jedesmal nach Gebrauch herausnehmen und in den Keller schleppen. Aber das ist eben ganz schön mühsam.
Hat jemand noch eine andere Idee?
Die Hülse für die Spinne ist im Boden bündig einbetoniert - sonst hätte man vielleicht etwas mit einem abgeschlossenen Stift quer machen können.
Ist es eine gute Idee, evtl. einen zweiten Bodenanker daneben zu setzen und die Spinne daran anzuschließen? Oder eine andere Idee?

Lieben Gruß
Dantis

Hallo Dantis,

zementiere ein dünneres Eisenrohr ganz unten in die Bodenhülse ein (dazu muss darin vielleicht erst tiefer gebohrt werden) und mach dann die Sicherung mit einem Bügelschloss, dessen eine Bügelhälfte dann durch noch zu bohrende Löcher im dünneren Eisenrohr und im Leifheit-Standrohr durchgesteckt wird.

Gruß
BT

Hallo BT,

danke für Deinen Tipp - aber das würde ja bedeuten, dass das Eisenrohr dann über das Bodenniveau herausragt.
Das ist natürlich nicht so optimal, weil das bündige Abschließen der Bodenhülse mir ganz recht ist - so kann man einfach drüberfahren beim Rasenmähen.

Lieben Gruß
Dantis

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dantis,

dann musst du etwas mehr Aufwand treiben:
Ersetze die einfache Eisenröhre durch eine solche mit Innen-Gewinde und zementiere eine da hinein passende Stahlschraube mit dem Kopf nach unten in das Bodenloch.
Sofern man die Wäschespinne im montierten Zustand im Bodenloch noch drehen kann (Rohr ist rund und nicht 8eckig z.B.) könnte man dann aber durch Drehen der Wäschespinne das Gewinderohr aus seiner Schraube bekommen.
Alternativlösungsvorschlag:
Zementiere am Boden der Bodenhülse einen Stahlring ein, in den hängst du bei Bedarf ein dünnes Stahlseil ein, das du mit dem Standrohr der Wäschespinne wieder durch ein Bügelschloss durch eine Querbohrung verbindest. Ist gegen Drehen sicher, aber fummeliger beim Einfädeln des Seils.

Gruß
BT

Hausratversicherung
m.E. sind dlie vorgeschlagenden Lösungen recht aufwändig.

Warum den nicht die Hausratversicherung den Schaden bezahlen lassen?
Diebstahl !

Hi Holger,

m.E. sind dlie vorgeschlagenden Lösungen recht aufwändig.

schon, aber die Aufgabenstellung ist nicht einfach. Immerhin wurde die Ausgangsfrage schon 70mal gelesen darunter von vielen hier die handwerklich gesehn zwei sehr gute rechte Hände haben :smile:

Wäre die Aufgabenstellung so, ich möchte eine Wäschspinne die unten in einem Rohr ausläuft an einer festen Stelle im Garten so befestigen daß sie erschwert geklaut werden kann, ich sie aber wegen Rasenmähen usw. leicht demontieren kann, und an der Befestigungsstelle darf nichts aus dem Rasen ragen, dann hätte es m.E. schon Lösungen gegeben.

Warum den nicht die Hausratversicherung den Schaden bezahlen
lassen?
Diebstahl !

Otra Cosa, mich interessiert hier einzig die technische Herausforderung wie man das Problem lösen könnte :smile:

Gruß
Reinhard

Hallo,

Die Hülse für die Spinne ist im Boden bündig einbetoniert -
sonst hätte man vielleicht etwas mit einem abgeschlossenen
Stift quer machen können.

setz in den Betonsockel einen Metalldübel (Schwerlastdübel / mind. M10) neben die Aufnahme für die Spinne. In diesen Dübel schraubst du eine Schraube mit Stahlring als Kopf. In das Rohr der Wäschespinne bohrst du auf Höhe der Schraube ein Loch.

Wenn du die Spinne aufstellst, schraubst du den Ring in den Dübel und machst ein Bügelschloss (mit entsprechend langem Bügel) durch Ring und Spinnenrohr. Es genügt, wenn die Schraube handfest eingeschraubt wird, da sie bei eingesetztem Bügelschloss nicht mehr gedreht werden kann. So ist sie auch vor dem Rasenmähen leicht zu entfernen.

Je nach Größe des Betonsockels musst Du aber aufpassen, dass der Dübel nicht den Sockel sprengt.

Gruß, Niels

Hallo Holger,

Anfrage bei der Hausratversicherung läuft - aber ich habe wenig Hoffnung. Wir haben ein Eckgrundstück, und das ist nicht hermetisch abzuriegeln, sondern durch Übeersteigen eines Gartenzauns relativ leicht zu entern.

Lieben Gruß
Dantis

m.E. sind die vorgeschlagenden Lösungen recht aufwändig.

Warum denn nicht die Hausratversicherung den Schaden bezahlen
lassen?
Diebstahl !

Danke …
an Niels und BT, dass Ihr Euch Gedanken gemacht habt.

Ich werde mal versuchen, ob man in den Betonsockel unter dem Gras einen rostfreien Schwerlastdübel neben das Rohr setzen kann, an den man dann den Ständer anschließen kann. Das erscheint mir die am wenigsten aufwändige Lösung.
Eine Änderung der Bodenhülse wäre eine größere Sache.

Lieben Gruß
Dantis

Anfrage bei der Hausratversicherung läuft - aber ich habe
wenig Hoffnung. Wir haben ein Eckgrundstück, und das ist nicht
hermetisch abzuriegeln, sondern durch Übeersteigen eines
Gartenzauns relativ leicht zu entern.

Ich sehe das eher optimistisch, Diebstahl ist Diebstahl.

Lese doch mal Deine Versicherungsbedingungen nach…

Hallo,

Ich sehe das eher optimistisch, Diebstahl ist Diebstahl.

Ich nicht. Dinge, die nachts unbewacht und ungesichert im Freien bleiben, sind im allgemeinen von der Versicherung ausgeschlossen.

Lese doch mal Deine Versicherungsbedingungen nach…

Sollte man tun.
Gruß
loderunner