Identität

Guten Tag werte Leserinnen und Leser dieses Artikels,

Es scheint eine Diskrepanz zu geben, zwischen der Rolle, die ein Mensch in der Gesellschaft spielt und dem, was diesen Menschen in seiner persönlichen Entwicklung ausmacht.

Beschränkt sich das „Ich“ auf die Summe von Merkmalen ?

Danke für Ihr Interesse,

Claude

Hi,

Merkmale beschreiben Dinge, aber geben niemals das „wahre ich“ wieder. Deshalb kann man nur Andere an Merkmalen „fest machen“.

Aber du hast Recht, dass der Mensch sich in der Gesellschaft(auch Gesellschaftsabhängig) anders verhält, als zu sich selbst.

mfg,

Hanzo

Hanzo,

… dass der Mensch sich in der
Gesellschaft(auch Gesellschaftsabhängig) anders verhält, als
zu sich selbst.

Sobald der Mensch 100% sich selbst BEWUSST ist, nach Hegel, Schelling, Fichte und anderen, gibt es keine Diskrepanz mehr, wenn der Mensch „ganzheitlich handelt“ (Wilber). Denn der gleiche Mensch, der er zu sich selbst anders ist als gegenüber anderen, ist ja nicht etwa dann ein anderer Mensch, wenn er unter verschiedener Gedanken, Gefühle und Handlungen unterscheidet, er ist und bleibt ja immer nur Derselbe, nur UNBEWUSST!!!

Allerdings gibt es nach dem zur Zeit bekanntesten lebenden (!) Psychoanalytiker der Welt, dem Schweizer Professor Arno Gruen, der lange in den USA an Universitäten lehrte, einen „Verrat am Selbst“.

Und in einer globalen Medienwelt, wo es so viele REIZE zur Ablenkung des eigenen Selbst gibt, wie niemals zuvor, reagieren viele Menschen leider nur noch auf die Außenwelt, wie die Hunde des Russen Professor Pawlow, mit einem „bedingten Reflex“, sie haben „Angst vor der Autonomie“ (Gruen).

Gruß
C,

1 Like

Hallo,

Es scheint eine Diskrepanz zu geben, zwischen der Rolle, die
ein Mensch in der Gesellschaft spielt und dem, was diesen
Menschen in seiner persönlichen Entwicklung ausmacht.

Ist die gesellschaftliche Rolle nicht auch Teil einer persönlichen Entwicklung?

Beschränkt sich das „Ich“ auf die Summe von Merkmalen ?

Das „Du“ beschränkt sich sicherlich auf eine Summe von Merkmalen - also, ein „fremdes Ich“ wird als Summe von Merkmalen erkannt.

Welche Merkmale hat nun aber das „eigene“ Ich?
Wenn es die Merkmale der sozialen Rollen-Identitäten hat - verschwindet es dann wenn all diese Identitäten aufgegeben würden - wenn man also „aussteigt“?

Vermutlich bleibt das „ich“. :o)
Welche Merkmale also hat das „ich“ - kann es haben?

Grüße
K.

Hallo

Es scheint eine Diskrepanz zu geben, zwischen der Rolle, die
ein Mensch in der Gesellschaft spielt und dem, was diesen
Menschen in seiner persönlichen Entwicklung ausmacht.

Wiki: Entfremdung

Beschränkt sich das „Ich“ auf die Summe von Merkmalen ?

Was ist ein „Ich“?

Grüße

CMБ

Guten Abend Monsieur Michailowitsch,

Das Wort „Ich“ macht uns gleichzeitig einzigartig und austauschbar.
Bessere Definitionen finden Sie bei Nietzsche " Das Ich ist eine grammatische Fiktion ".

Mir ging es um Identität durch Erinnerung. Das hat der Autor Claus C. Walz in seinem Artikel RE 4 - Fragen zur Zeit - herausragend erklärt.

Gruss,

Claude