IE vs Netscape

Hallo,

ohne jetzt eine neue Megadiskussion auslösen zu wollen, ist Euch eigentlich mal aufgefallen, dass in letzter Zeit fast nur Fragen gestellt werden, warum irgendwas mit Netscape nicht klappt, und dass man ständig liest, im IE läuft’s ja, so wie es soll … so viel nur mal am Rande zum Thema.

Viele Grüße,

Golo Haas

http://www.golohaas.de - the web the way you want it

hi,
das Problem ist, dass im Online-Bereich die Kunden gerne Versionen haben wollen, die mit dem IE und mit Netscape laufen.

Wenn man nun mit einem browser alles fertig zum laufen gebracht hat und sich das Resultat mit einem anderen Browser anschaut…bekommt man leicht ne Krise!
Wenn man am Programmieren (ich meine nicht nur HTML!!) rund 2 Stunden sass, braucht man mindestens das doppelte, um es auf allen Browsern darstellen zu koennen.
hierbei muss man noch bedenken, dass die Kunden nicht immer die neuesten versionen benutzen, also muss man auch die frueheren Versionen einsetzbar machen.
zB ist Netscape 4x noch anfaellig bei % angaben…der 6er nicht mehr so, aber welcher Kunde hat denn die neueste version?

alle diese dinge bringen einen an den rand der verzweiflung!!

ich hoffe, das erklaert die vielen Fragen!
Gruss Steffi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ja aber man muss auch bedenken, hätte sich netscape mit der gates-taktik damals zum standard avanciert, dann hätten alle erstmal für den netscape optimiert und microsoft hätte diese macken die netscape nun hat. denn wenn man NUR für den netscape schreibt, dann klappt das propriertäre zeugs ja auch im netscape. aber es stimmt schon, der netscape ist wirklcih shit, der 6er is ganz ok, aber der ie 5.5 kann trotzdem mehr als der 6er und wenn dieses jahr ie 6 kommt, dann gibts nen neuen - ich hoffe - guten dom-standard.

cu

IMHO ist es das Beste, alles für den NN zu erstellen, da das Ergebnis auf dem IE in fast allen Fällen dann keiner Nachbearbeitung mehr bedarf.

Leider hat Netscape einige Macken eingebaut, die zwar absolut nicht nachvollziehbar sind (warum wird eine Seite neu aufgebaut, nur weil die Fenstergröße geändert wurde, warum sind Frames nur in 5-Pixel-Schritten möglich?), sich aber durch die meisten Versionen ziehen. Microsaft programmierte da (man glaubt es kaum) sauberer und durchdachter.

Yogi

Microsaft programmierte da
(man glaubt es kaum) sauberer und durchdachter.

Ganz meine Meinung. Obwohl die Sicherheitslücken auch eine spaßige Sache sind.

Aber aus der sicht eines Wegdesigners ist der Internet Explorer sehr gut. Er schafft es nämlich – im Gegensatz zu Netscape – mehrere aufeinanderfolgende Tabellen zu zentrieren, wie oben erwähnt, funktionieren die Frames pixelgenau, die Schriftarten ändern sich nicht, sobald man das Fenster verkleinert und weitere Details.

Eigentlich müßte ich mir jetzt mal die Netscape-Quelltexte angucken, denn ich weiß nicht, wie man ein solches Fehlverhalten, das wirklich kreativ ist, programmiert. :wink:

Roland

die schriftarten ändern sich ja nicht einfach so im netscape, wenn man die fenstergrösse verändert, er wirft dann einfach manchmal die style-sheets raus. dass kann man umgehen indem man nach dem resizen, dass fenster NEU aufbauen lässt :smile:

z. B.

function regenerate()
{
window.location.reload();
}

if (window.document.layers) {
window.onresize = regenerate;
}

wenn also onresized wird, (erst wird abgefragt ob es der netscape 4.x ist), dann wir die function regenerate aufgerufen, die mach dann einfach location.reload.

)

hab ich irgendwann mal hier von vir2allender als antwort bekommen.

peeze