Moin!
Das Problem ist genau so, wie ich es dargestellt habe. Deine Inhalte sind größer als der Frame. Deswegen gibts Scrollbalken.
Es ist wirklich so einfach.
Des weiteren, ob es das Attribut „scrolling“ überhaupt gibt, weiß ich gar nicht mehr, weil ich seit 10 Jahren Inhalt und Layout strikt voneinander trenne, weil HTML dafür nicht gedacht ist.
Soll heißen, alles was das Aussehen und nicht die Semantik betrifft, solltest Du per CSS machen und idealerweise in einem externen Stylesheet.
Dein Scrollbalken kommt übrigens nicht vom iframe, sondern von der Seite in dem iframe. Und da hast Du stehen, dass er Scrollbalken machen soll, wenn nötig: „overflow:auto“ in div#splash.
Aber auf eines muss ich Dich noch hinweisen:
Deine Idee mit dem eigenen Scrollbalken solltest Du wieder einmotten. Wenn jemand kein JavaScript aktiviert hat (es gibt Leute, die haben darauf keinen Einfluss), geht gar nichts mehr, wenn Du den Scrollbalken abschaltest.
Darüberhinaus suchen Nutzer immer nach dem ihnen bekannten Scrollbalken. Bei mir ist der z.B. fett grau. Dass Du da noch einen eigenen JavaScript-Scrollbalken hast, ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Man erkennt den nicht als Scrollbalken. Das ist schlecht für Deine Site! Du solltest Dich hier auf den normalen Scrollbalken verlassen und nicht Design vor die Nutzbarkeit stellen.
Auch wegen der Unbenutzbarkeit Deiner Site bei abgeschaltetem JavaScript. Denn es geht ja auch anders. Du hast viel Aufwand investiert in etwas, was eigentlich eine schlechte Idee ist, weil es barrierebehaftet ist, obwohl HTML/CSS/Browser von Hause aus selbständige Möglichkeiten bieten, die perfekt funktionieren.
Du hast das Rad neu erfunden und es eiert. So in etwa.
Denke darüber nach.
Liebe Grüße,
-Efchen