IKEA Pax - kompl. Ab-/Aufbau bei Umzug notwendig?

Hallo,
ich habe einen IKEA Pax-Kleiderschrank. 2 schmale (0,5 m) und 1 breites (1 m) Teil. Alle 2,36 m hoch.
Nun steht ein Umzug an … Hat jemand Erfahrung, ob es wirklich notwendig ist, die Elemente vollständig zu demontieren und wieder neu zusammenzubauen? Reicht evt. auch eine Teilmontage, etwa Ausbau der Schubladen, Abbau der Türen etc… Ich würde gern die Korpora im Stück lassen.

Danke schon mal und viele Grüße
Anja

ich habe einen IKEA Pax-Kleiderschrank. 2 schmale (0,5 m) und
1 breites (1 m) Teil. Alle 2,36 m hoch.
Nun steht ein Umzug an … Hat jemand Erfahrung, ob es
wirklich notwendig ist, die Elemente vollständig zu
demontieren und wieder neu zusammenzubauen? Reicht evt. auch
eine Teilmontage, etwa Ausbau der Schubladen, Abbau der Türen
etc… Ich würde gern die Korpora im Stück lassen.

Hallo Anja,

ich sehe das bei einem Umzug so. Die Leute die das später schleppen sollen bewegen die teile mal, die können dir dann schon sagen ob die Schubladen drin bleiben können oder raus müssen genau wie irgednwelche Regalböden.

Gruß
Reinhard

demontieren und wieder neu zusammenzubauen? Reicht evt. auch
eine Teilmontage, etwa Ausbau der Schubladen, Abbau der Türen
etc… Ich würde gern die Korpora im Stück lassen.

Ganz ehrlich: Der nackte Korpus ist eher instabil. Erst durch die Einlegeböden, Kleiderstangen etc. wird er stabil und halbwegs steif.

Hallo Anja,
wie soll man auf diese Frage ohne Glaskugel antworten?

  1. Frage: Gewicht: Was sind deine Helfer in der Lage zu tragen
  2. Frage: Größe der Durchgänge und Türen in der alten Wohnung
  3. Frage: Transportmittel
  4. Frage: Größe der Durchgänge und Türen in der neuen Wohnung
    Dem Tipp, die Stabilität nach dem Ausbauen der losen Teile zu prüfen schließe ich mich an. Aber so große Teile würde ich aus Gründen des Handlings vielleicht doch komplett zerlegen. Damit reduziert man dann auch die Möglichkeit eines Schadens an den Möbeln und den Treppenhäusern, durch die man ja durch muss.

Gruß
Vincenz

Hallo,

Ganz ehrlich: Der nackte Korpus ist eher instabil. Erst durch
die Einlegeböden, Kleiderstangen etc. wird er stabil und
halbwegs steif.

Einlegeböden sind halt nur „eingelegt“ und versteifen nichts.
Die einzige Versteifung gegen diagonales Verschieben ist die angenagelte/angeschraubte Rückwand.

Gruß:
Manni

Hallo,

Ganz ehrlich: Der nackte Korpus ist eher instabil. Erst durch
die Einlegeböden, Kleiderstangen etc. wird er stabil und
halbwegs steif.

Einlegeböden sind halt nur „eingelegt“ und versteifen nichts.
Die einzige Versteifung gegen diagonales Verschieben ist die
angenagelte/angeschraubte Rückwand.

Hast du selber IKEA-PAX-Schränke? Ja, die Rückwand ist auch wichtig, stimmt. Aber eine Kleiderstange beispielsweise sorgt nochmal für erhöhte Stabilität.

Hi!
Wir haben PAX-Schränke, die wir schon 3mal umgezogen haben.

Mal so, mal so.

Wenn Packraum knapp ist, würde ich sie zerlegen. Dann aber auch die Verbinder rausschrauben, die brechen sonst leicht aus. Die Rückwände dann durch andere Löcher annageln, die Nägel „ziehen“ sonst nicht mehr.

Zwei Leute können den doppelten Korpus (so 1m breit und 2.30hoch) ohne Innenleben gut tragen. Wenn er durch Türen und Treppenhäuser passt.
Schubladenauszüge mit Tesa festkleben, sonst rutschen die immer raus und können kaputt gehen.

Ich glaube, wir haben PAX zweimal zerlegt. Noch einmal würden die Teile nicht mitmachen, da sind die Spanplatten einfach zu weich. Die Verbinder würden nicht mehr so recht halten und auch die Rückwand ist ziemlich zerfleddert ringsrum. Aber wir ziehen auch ganz sicher nieeeee mehr um.

Grüße
kernig

Vielen Dank …
an alle Antworter :smile:

Werde es mal ohne vollständige Demontage probieren.

Viele Grüße
Anja

Hallo,

Hast du selber IKEA-PAX-Schränke?

Ja, meine Tochter.

Ja, die Rückwand ist auch

wichtig, stimmt. Aber eine Kleiderstange beispielsweise sorgt
nochmal für erhöhte Stabilität.

Ja, wenn sie eingeschraubt ist, nicht wenn sie nur eingelegt ist.

Gruß:
Manni