Guck Dir mal die schräge Kettenlinie an, wenn Du groß-groß oder klein-klein aufgelegt hast. Da bleibt nicht viel Platz für die Kette im Käfig…
Hallo Thomas und Maternus,
Wenn das Schleifen bei Druck auf das rechte Pedal auftritt, dann liegt die Kette vorne und hinten auf den inneren Zahnkränzen (1. Gang, gerader Kettenlauf) und schleift auf der Innenseite am linken Leitblech des vorderen Umwerfers. Das hat Maternus gut beschrieben.
Aus meiner Sicht kann es nur am leicht verstellten linken Anschlag des Umwerfers liegen.
Die Kette muss auf dem vorderen kleinen Zahnkranz zwischen den Umwerferblechen frei laufen, wenn sie hinten auf dem größten bis mittleren Zahnkranz läuft. Liegt sie schräger, kann man Schleifen meistens nicht vermeiden, das ist allerdings auch keine geeignete Fahrposition.
In der Stellung, die Maternus beschrieben hat, soll die Kette möglichst dicht neben dem inneren (linken) Leitblech laufen, ohne es zu berühren. Verstelllt man den Anschlag zu weit Richtung Rahmen, schleift sie zwar nicht, kann aber leichter vom kleinen Zahnkranz zur Rahmenseite abspringen.
Mit WD40 wirst Du, wenn überhaupt, nur eine neue Klangfarbe erzielen. Und zur Dauerschmierung der Kette ist es auch nicht geeignet.
Als Normalschmierung möchte ich WD40 auch nicht empfehlen. Wenn man aber gerade kein anderes Öl zur Hand hat, ist es nicht verkehrt. WD40 ist nicht schlecht, es bleibt allerdings nicht lange auf der Kette, deshalb man muss oft nachschmieren.
Persönlich verwende ich spezielles Kettenöl, das dünnflüssig ist und trotzdem haftet. Kettenfett hält zwar länger, auf den Sandwegen im heimischen Wald bleibt beim Fett zu viel feiner Sand auf der Kette hängen.
Gruß Bernhard