Im 1. Gang schnarrt die Kette am vorderen Kranz

Hallo!

Seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem an meinem Trecking-Rad.

Immer wenn ich im ersten Gang auf das rechte Pedal etwas mehr Druck ausübe schnarrt es vorne am Kranz. Auf allen anderen Gängen tritt dieses Problem nicht auf.
Kurze Info: Es handelt sich um eine Kettenschaltung.

Auch wenn eine Ferndiagnose unmöglich ist, so hat vielleicht jemand eine Idee an was es liegen könnte.

Soll ich vielleicht die Kette mal mit WD 40 einsprühen? Habe aber schon mal gehört, daß WD 40 für die Kettenpflege nicht geeignet ist.

Ich verstehe auch nicht, warum das Problem nur im ersten Gang auftritt.

Viele Grüße
Maternus

Immer wenn ich im ersten Gang auf das rechte Pedal etwas mehr Druck ausübe schnarrt es vorne am Kranz. Auf allen anderen Gängen tritt dieses Problem nicht auf…
Soll ich vielleicht die Kette mal mit WD 40 einsprühen? …

Hallo Maternus,

WD 40 oder ein anderes Schmiermittel lindert vielleicht die Folgen, löst aber nicht das Problem.

Wenn’s bei den anderen Zahnkränzen nicht schleift, dann ist nur den Anschlag etwas verstellt:
Direkt neben der Aufhängung des Umwerfers am Rahmen sind zwei kleine Stellschrauben (oft mit Federn darunter, damit sie sich nicht selbst verstellen). Mit der einen kann man den inneren und mit der anderen den äußeren Anschlag verstellen: Kette mit der Schaltung auf das gewünschte Kettenblatt legen. Dann mit der entsprechenden Schraube etwas in die gewünschte Richtung verstellen und dabei den Umwerfer genau beobachten. Oft genügt eine halbe Umdrehung.

Es ist normal, dass sich das Kettenblatt mit der Welle durch’s Tretlager unter Krafteinwirkung geringfügig verbiegt. Das Tretlager sollte ohne Last aber kein merkliches Spiel aufweisen.

Bernhard

Hallo Maternus,

Meine Erklärung fällt ähnlich aus: Bei starkem Pedaldruck- oder Zug verwindet sich der Rahmen im Bereich des Tretlagers. Und dabei halt auch die Lagerachse samt Kettenblättern. Was am Lager noch relativ wenig Auslenkung ausmacht, zeigt sich an den Blättern dann eher (->Hebel): Die Kette schleift am Umwerfer. Mit Feintuning geht da sicher was. Aber:

Guck Dir mal die schräge Kettenlinie an, wenn Du groß-groß oder klein-klein aufgelegt hast. Da bleibt nicht viel Platz für die Kette im Käfig. Auch im Sinne des Verschleisses, solltest Du auf eine andere Blatt/Ritzelombination mit gleicher oder ähnlicher Ubersetzung ausweichen. Mit WD40 wirst Du, wenn überhaupt, nur eine neue Klangfarbe erzielen. Und zur Dauerschmierung der Kette ist es auch nicht geeignet.

Grüße von
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guck Dir mal die schräge Kettenlinie an, wenn Du groß-groß oder klein-klein aufgelegt hast. Da bleibt nicht viel Platz für die Kette im Käfig…

Hallo Thomas und Maternus,

Wenn das Schleifen bei Druck auf das rechte Pedal auftritt, dann liegt die Kette vorne und hinten auf den inneren Zahnkränzen (1. Gang, gerader Kettenlauf) und schleift auf der Innenseite am linken Leitblech des vorderen Umwerfers. Das hat Maternus gut beschrieben.

Aus meiner Sicht kann es nur am leicht verstellten linken Anschlag des Umwerfers liegen.

Die Kette muss auf dem vorderen kleinen Zahnkranz zwischen den Umwerferblechen frei laufen, wenn sie hinten auf dem größten bis mittleren Zahnkranz läuft. Liegt sie schräger, kann man Schleifen meistens nicht vermeiden, das ist allerdings auch keine geeignete Fahrposition.

In der Stellung, die Maternus beschrieben hat, soll die Kette möglichst dicht neben dem inneren (linken) Leitblech laufen, ohne es zu berühren. Verstelllt man den Anschlag zu weit Richtung Rahmen, schleift sie zwar nicht, kann aber leichter vom kleinen Zahnkranz zur Rahmenseite abspringen.

Mit WD40 wirst Du, wenn überhaupt, nur eine neue Klangfarbe erzielen. Und zur Dauerschmierung der Kette ist es auch nicht geeignet.

Als Normalschmierung möchte ich WD40 auch nicht empfehlen. Wenn man aber gerade kein anderes Öl zur Hand hat, ist es nicht verkehrt. WD40 ist nicht schlecht, es bleibt allerdings nicht lange auf der Kette, deshalb man muss oft nachschmieren.

Persönlich verwende ich spezielles Kettenöl, das dünnflüssig ist und trotzdem haftet. Kettenfett hält zwar länger, auf den Sandwegen im heimischen Wald bleibt beim Fett zu viel feiner Sand auf der Kette hängen.

Gruß Bernhard

Hallo maternus
grund für dieses nervige schnarren (nicht schleifen )können abgenutzte ritzel sein habe zur zeit das gleiche problem an meinen renner und habe da festgestellt das eben die ritzel extrem verschlissen sind.sollten es nicht die ritzel sein dann hilft vielleicht eine kettenwaschmaschine kostet ca.10.-€ .kette bei starker verschmutzung zweimal waschen und mit nähmaschinenöl einölen 10 minuten einwirken lassen und die kette dann wieder mit einem lappen abtrocknen den viel öl ist, viel staub und schmutz.
grüsse georg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]