Im alten Rom gab es zwei Redner

… denen das damalige Volk gebannt lauschte!

Wenn der eine Redner seine Rede endete, stand das Volk anschließend auf den Bänken und applaudierte minutenlang.

Bei dem anderen aber fragten sich die Zuhörer voller Tatendrang: „So, wo packen wir jetzt an, wie geht es los?“

Weiß jemand etwas über diese Geschichte? Wer waren die beiden Redner, kann jemand Quellen dazu anführen?

Jede Hilfe ist prima, vielen Dank!

Beste Grüße,

tengen

Falsches Brett
Das gehört aber doch ins Geschichtsbrett, würde ich sagen.

Gruß

Horst

Knappe Entscheidung, oder?
Ja,

ich habe mich auch lange gefragt, wo diese Frage besser aufgehoben wäre. Und mich dann mit hauchdünnem Vorsprung für diese Sparte entschieden, denn eine echte geschichtliche Relevanz, eine wirkliche historische Bedeutung … findet sich nicht.

Nichtsdestotrotz: Kann man eine Frage nicht in 2 Brettern gleichzeitig veröffentlichen?

Beste Grüße vom „WWW-Neuling“,

tengen

Kann man eine Frage nicht in 2 Brettern
gleichzeitig veröffentlichen?

Hi,

tengen!

Das sollte man nicht.
Wenn man es tut, weist man in einem dieser Postings darauf hin, dass man Antworten im anderen, gewissermaßen im Hauptposting, erwartet. Dann erklärt gewöhnlich der Mod das Nebenposting für abgeschlossen. Sonst wird die Sache unübersichtlich.
In deinem Fall kämen vielleicht das Fremdsprachen- und das Literaturbrett in Frage.
Gruß!
Hannes

Herausragende römische Redner
Hi tengen.

Einige herausragende Redner in Rom waren

Cato der Ältere (234-149)

Quintus Hortensius (114-50)

Cicero (106-43)

Quintilian (30-96)

Cato war vor allem durch seinen immer wiederkehrenden Spruch „Karthago muss zerstört werden“ bekannt, den er am Ende jeder Rede brachte, auch wenn das Thema völlig anders war. Cicero gilt als der beste römische Redner überhaupt.

Gruß

Horst

Weiß jemand etwas über diese Geschichte? Wer waren die beiden
Redner, kann jemand Quellen dazu anführen?

Hi,

tengen!

Könntest vielleicht du mitteilen, woher du diese Geschichte hast?
Dann gäbe es einen Ansatz zum Weitersuchen. Es kommt sehr Vieles in Frage, von Ciceros Schriften zur Theorie der Rhetorik (besonders der „Brutus“) bis in die Spätantike herauf. Das kann man nicht alles im Kopf haben.
Gruß!
Hannes

Tja,

das ist ja der Punkt: Ich habe nicht mehr Infos als oben beschrieben, leider.

Gehört habe ich davon vor mehr als 20 Jahren, vielleicht war das sogar damals im Rahmen des Latein-Unterrichtes …

„Zwei Redner - beide lebten etwa zur gleichen Zeit - übten sich gerne in der Rhetorik, einer damals hochangesehenen Disziplin. Der eine brachte sein Publikum zur Raserei vor Begeisterung, der andere aber veranlasste das Volk zum Handeln …“

Ideen? Danke!

„Zwei Redner - beide lebten etwa zur gleichen Zeit - übten
sich gerne in der Rhetorik, einer damals hochangesehenen
Disziplin. Der eine brachte sein Publikum zur Raserei vor
Begeisterung, der andere aber veranlasste das Volk zum Handeln
…“

Berühmte zur gleiche Zeit politisch tätige Redner waren z. B.
Scipio und Cato,
Hortensius und Cicero.
Das waren allerdings jeweils Konkurrenten.
Gruß!
Hannes

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Hallo, Hannes,

siehe Titel:
„Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.“
Wenn das kein Aufruf zum Handeln war …!
Ich nehme also an, dass Scipio und Cato gemeint sind - Scipio der brillante Redner, Cato der Aufwiegler.

http://de.wikipedia.org/wiki/Publius_Cornelius_Scipi…

http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Porcius_Cato_der…

Ohne Deine Vorarbeit hätte ich die Idee nicht gehabt. Erscheint doch plausibel, oder?

Lieben Gruß - auch an den Demarchos :wink:

Günter

Hi!
Man könnte in

http://de.wikipedia.org/wiki/Publius_Cornelius_Scipi…

nach dem Halbsatz „Da er ein gebildeter Mann war“ einfügen:
… erscheint die Überlieferung plausibel, Scipio habe nach der Zerstörung Karthagos auf den rauchenden Trümmern in Gedanken an das irgendwann kommende Ende Roms Homer zitiert: „Einst wird kommen der Tag, da das heilige Ilion hinsinkt.“
Damit hätte nicht Cato („Im übrigen bin ich der Meinung, das Carthago zerstört gehört“), sondern Scipio in dieser Angelegenheit das letzte Wort gesprochen (wenn es schon um Redner gehen soll).
Hannes