Im Bad: Fliesen/Naturstein/ oder ...?

Hi @ll,

demnächst stehen 2 Bäder zur kompletten Sanierung an.
Mit schwebt seit Jahren die Idee vor, statt kalter und harter Fliesen das mit einem genoppten Gummiboden zu realisieren…
Bin jedoch für jegliche Art des Bodenbelags offen - mir fehlen aber:

  • Ideen
  • Haltbarkeit
  • Verarbeitbarkeit

gesehen habe ich sowas noch nicht - also direkt auf einem Estrich was anderes als Fliesen - nur Holz kenne ich noch aus einem uralten Bad. Da wäre ich (wenn denn irgendwie einfache Pflege/Reinigung realisierbar) auch nicht abgeneigt…

Her mit den Ideen und Erfahrungen

Es gibt inzwischen Feuchtraum-geeignete Kunststoff-Bodenbeläge, die 100% nach Holz aussehen und sich auch sehr ähnlich anfühlen. Haro Disano z.B.: https://www.haro.com/de/disano/

Ich würde immer einen Fliesen, Feinsteinzeug oder Natursteinbelag nehmen.
Der in verbindung mit einer Fußbodenheizung ist so mit das angenehmste und unempfindlichste was man im Bad haben kann.
Auch Edelstahl Riffelblech habe ich schon mal als Belag gehabt was auch richtig toll ausgesehen hat.
Neulich habe ich ein Bad mit Echtholz Parkett fertiggestellt.
Das sah richtig klasse aus.
Aber Fußbodenheizung im Bad gehört heutzutage bei einer modernisierung unbedingt dazu.

Hallo!

Außer kalten Fliesen gibt es auch nicht mineralische „warme“ Beläge, etwa Kork, mit Einschränkung PVC/Vinyl, Echtholz oder eben auch Gummi, besser Naturkautschuk- in Bahnenware oder in Fliesenform.
Und verlegt wird Kautschuk wie jeder Bodenbelag auf dem ebenen und entsprechend vorbereiteten Estrich (also ggf. schleifen und spachteln)

Kautschuk ist sehr beständig und haltbar, gut zu reinigen, rutschfest, wird ja nicht umsonst für öffentliche Gebäude verwendet.

MfG
duck313

Wenn Du Dich auf ein Holz einlassen kannst, das nicht aus heimischen Wäldern stammt (und je nach Interpretation einen mehr oder weniger großen ökologischen Fußabdruck hinterlässt):
Merbau ist feuchtraumgeeignet und als industrielles Riemchenparkett sowohl bezahlbar als auch in einer Stärke erhältlich, die evtl. notwendiges Abschleifen ermöglicht.
In meinem Badezimmer habe ich seit 7 Jahren Merbau geölt liegen. Vor 2 Jahren habe ich nachgeölt.
Die Pflege finde ich einfach: saugen oder fegen und mit entsprechendem Wischmittel wischen. Allerdings muss man größere und länger dauernde Wasserpfützen vermeiden - mit Kindern vielleicht zu schwierig.
Das Gefühl beim barfuß darüberlaufen ist super. Immer angenehm warm und auch „griffig“: kein Ausrutschgefühl.
Ansonsten gibt es wirklich sehr gute Kunststoffbeläge. Von genoppten rate ich aber ab. Die sind aufgrund der Noppen vor Allem in den Winkeln nicht gut richtig zu reinigen.
LG
Amokoma1

Polierter Estrich. Haben Freunde in der Küche, sieht klasse aus und ist ‚was anderes‘

und das Holz des Parketts?
Komplett versiegelt?? Ich denke da immer dran: kann man gleich alles lackieren und hoffen, dass kein Sprung/Riss/Löchlein irgendwo ist…

Bodenheizung… würde aber elektrisch ausfallen - wie lange wäre da die Vorglühzeit?

Kautschuk… ja…
nur wirklich was „schönes“ ist mir da nach erster Sichtung nicht über den Weg gelaufen…
mal tiefer recherchieren (später)

… klingt auch nett…

und nach 7 Jahren - keine „Laufwege“ erkennbar? Immer trocken / oft feucht auch keine gravierenden unterschiede???

Elektrisch ist eher 2te wahl.
Wenn du 3cm Estrich hast würde auch ne normale Warmwasserfbh. hinhauen.
Die Vorwärmzeit ist um so kürzer, je dünner der Estrich darüber ist der damit aufgeheizt werden muß.
Rechne mal mit min. 30 min.
Aber die Aufheizzeit spielt bei einer modernen Regelung eh keine Rolle.
Man gibt den Zeitraum ein in dem geheizt werden soll und das wars dann auch schon.

hi,

Ich würde dir erstmal grundsätzlich raten, das Bad normal zu planen. also nicht beginnend mit dem Bodenbelag.

Das hat den Vorteil, dass man sich dann schon klar darüber ist, ob man eine beflieste und ebene Dusche will, ob man eine Bodenheizung einbauen könnte - elektrisch ist hier die allerletzte Option, es gibt auch sehr dünne Systeme die Wasserführend sind.

Das sind so Dinge, die bei der Auswahl des Belages durchaus Einfluss haben können.
Es wirkt auch sehr auflockernd, wenn sich der Boden am Fensterbrett und auf Ablagen wiederholt.

Bei Haltbarkeit und Reinigung… naja, da kommt an eine Fliese eben nix ran.

Estrich pur ist nicht so banal wie es klingt. Der Estrich muss ausreichend fest sein, die Abdichtung muss bedacht werden (man kann ja nichts, aber auch gar nichts darauf kleben. Nach Norm wäre das nicht machbar) und er wird - ähnlich einem Naturstein - immer ein geringes Saugverhalten ausweisen.

Hatten wir ja erst. Einmal Shampoo umgekippt, nicht bemerkt, Boden versaut.

So ein Bad sollte mindestens einige Jahrzehnte halten, von Experimenten würde ich da absehen - außer man hat das Geld dafür schlicht übrig.

grüße
lipi

Laufwege sind nicht auszumachen. Mein Badezimmer ist nicht riesig, etwa 9 m2 im Winkel. Feuchtigkeitsspendende Elemente (Klo, Dusche, Waschbecken) sind jeweils in den Außenecken - Feuchtigkeit müsste sich also ziemlich regelmäßig verteilen. Lediglich vor der Dusche liegt ein hochfloriger Duschteppich, den ich nicht nach jedem Duschen trockne.
Ich lasse es allerdings selbst kleine Pfützen nie lange liegen: tupfe die mit Klopapier gleich weg.
Aktuell gibt es eine leichte Spur (Ausbleichung ins Ausgetrocknete) an der Stelle, an der ich die Personenwaage - steht unterm Waschtisch - raus- und reinziehe.
Muss wohl das 2. Mal nachölen. Ein bisschen sorgsam muss man schon sein.
Ist aber doch letztendlich eine Entscheidung, die zu den eigenen Lebensweisen passt.
LG
Amokoma1