Im Dallmer Cerline Nano - Geruchsverschluss steht eine braune Brühe

in unserer Neubauwohnung wurde im Bad an der Duschwand eine Duschrinne, CeraLine 700 mm, DN 50 , verbaut. Als wir jetzt zum ersten Mal die Duschrinne reinigten waren wir sehr erstaunt, dass in dem Geruchsverschluss CeraLine Nano, in Ablaufteil, sich eine braune Brühe befand. Wir wissen zwar nicht, wie die Anschlussrohre verlaufen, vermuten aber, dass durch die Nähe zu den Toiletten, sowohl im Bad (ca. 250 cm) als auch zum benachbarten Gäste-WC (ca. 150 cm), die Verfärbung durch Rückstände hervorgerufen wird, die durch die Toilettenspülung in das Abflussrohr gedrückt werden. Bevor wir nun aber den Installateur damit belästigen oder Wasserproben untersuchen lassen, bitten wir um die Meinung und den Rat von Experten.

Woher diese Färbung kommen kann und was kann man dagegen tun?

Gruß, rivasol

Hi.

Wenn das der Fall ist, dann ist bei der Verlegung der Abflussrohre gewaltig was schiefgelaufen. Ich würde den Geruchverschluss anständig reinigen und beobachten, ob das erneut auftritt. Möglich wäre Schmutz aus der Bauphase.

Hallo!

Durch falsche Installation der WC-Leitung oder schlicht durch eine Rohrverstopfung kann WC-Abwasser gegen das Gefälle Richtung Duschrinne laufen und sich dort bemerkbar machen.
Da Duschrinne der tiefste Punkt der Abwasserleitung wären müsste es dort auch zuerst austreten, wenn es verstopft wäre, am, WC oder Waschbecken merkt man lange nichts (liegt zu hoch).
Es wäre also zu erwarten, es läuft richtig über- wenn es verstopft wäre.

Überlege wo die dickeren ( 110 mm Durchmesser) WC- Leitungen nur geführt sein können.
Es ist nahezu unmöglich, das die WC-Leitung unter der dusche entlangführt und die dünne Duschleitung ( 50 mm) daran angeschlossen ist. Dazu ist nie genug Höhe vorhanden. Wenn der eigene Keller drunter wäre, dann kann das sein, man sieht es dann aber weil es nicht verdeckt ist.

Und Waschbeckenleitung (50 mm) könnte je nach Lage zur Dusche über die Rinne führen oder auch mit an die WC-Leitung.

Nimm den Geruchverschluss aus der Duschrinne raus und lasse das WC ab oder lass Wasser im Waschbecken laufen.
Bei Verstopfung oder falscher Installation müsste sich ja was zeigen.
Sauge das Sperrwasser aus der Duschrinne mit Lappen raus.
Kommt dann neues Wasser hinzu ?

Wenn es nur farblich bräunlich ist, so muss das überhaupt nicht zwingend auf Fäkalien deuten. Das können Bakterien/Algen auf den Seifenresten, Haaren, Körperschuppen sein die man täglich einspült.

MfG
duck313

„Braune Färbung“ alleine sagt noch gar nichts aus.
Die kann von angelagerten Mikroben innerhalb kürzester 'Zeit erfolgen.
Regelmässiger Nachschub an „Biomasse“ erfogt schon bei normaler Nutzung der Dusche.

Den Ablauf mal komplett leeren und trockenwischen. Dann mittels Spülprobe ermitteln, ob ein Rückwärtseintrag von Ablaufwasser aus anderen Sanitärobjekten erfolgt.

Das darf tatsächlich nicht sein und ist in machen Fällen nur schwer realisierbar wenn die baulichen Voraussetzungen dafür nicht geschaffen wurden oder „Designvorgaben“ Priorität eingeräumt wurde.

@odo01, @valdez65, @duck313,

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe Die Ratschläge befolgt und außerdem den Nano-Geruchsstopp (ist wirklich sehr klein und auch schwierig darin in die Ecken zu kommen) gründlich gereinigt. In den unteren Kanten hingen richtig festgepappte rotbraune Rückstände, gebröselten beim Herauslösen in Einzelteile. Dann den 50er Ablauf gut durchgespült. Wasser lief gut ab. In den Toiletten keine Veränderungen bemerkt. Würde mich wirklich freuen, wenn es so bliebe. Hatten hier genug Katastrophen.

Gruß, rivasol

Dann waren es, wie vermutet, Rückstände aus der Bauphase. Das Problem sollte beseitigt sein. Viel Spaß beim Duschen. :wink: