Im Fachwerkhaus Stützbalken versetzen o.ä

Liebe/-r Experte/-in,

wir haben eine gut erhaltene Fachwerkscheune.
Die Fächer sind bereits ausgemauert und das Dach neu.

Jetzt möchten wir einen Stützbalken in der Mitte des Raumes versetzen oder so abfangen,das mehr freier Innenraum entsteht.

Wie müssen wir das machen und was beachten?

Danke für Antwort und Mühe im Voraus.

Gruß
Jörg

Hallo Jörg,
deine Frage wird niemand beantworten können. Niemand kennt die Zusammenhänge, Statik, Stützabstände etc… Mir fällt auf, das ihr offensichtlich schon sehr weit seit mit dem Ausbau und erst jetzt euch einfällt, eine Stütze zu versetzen. Aus statischer Sicht überlegt man sich immer vorher, wohin man die Kräfte in die Fundamente leiten möchte. Vom groben System zum Detail. Also vom Fundament über Stütze zu ggf. Querbalken/ Trägern zu der Dachkonstruktion. Fachwerke wurden unterschiedlich hergestellt. In den jeweiligen Landesteilen anders und das historisch auch noch zeitlich differenziert. Ein Fachwerk muß man sehen, um zu beurteilen, was man weglassen oder verändern darf. Ich habe schon Fachwerkhäuser gesehen, die uns die heutigen Statiker nicht rechnen konnten und eigentlich einstürzen müßten. Das Haus steht aber immer noch seit 300 Jahren. Die Erfahrungen unserer Altforderen und die überdimensionierten Holzprofile als Träger aus Eiche haben eben noch viele Reserven. Dafür waren die Sparren oft unterdimensioniert und aus ungehobelten kleinen Baumstämmen, deren Spannweiten viel zu lang waren.

Damit die Stütze versetzt werden kann, muß deren Funktion ersetzt/ abgestützt werden. Dann kann sie weggenommen werden und an neuer Position aufgebaut werden. Achtung Fundamente neu. Will man eine Stützlänge vergrößern, kann man Stahlträger verwenden. Diese werden nachträglich „verkleidet“ mit Holz. Ist aber keine ehrliche Konstruktion.
Wenn man sich ein Fachwerkhaus zugelegt hat, muß man auch mit den Konsequenzen leben und die geringen Stützabstände akzeptieren. Eine Fachwerkwand innen könnte man statisch reduzieren. Ausfachungen raus, einzelne Rehme könnten entfallen. Dennoch bleiben die Stützen.
Ihr müßt dringend einen Statiker fragen oder einen erfahrenen Zimmermann mit Fachwerkkenntnis. Wenn ihr im Münsterland seit, könnte ich euch weiterhelfen.

Gutes Gelingen
Klaus

Hallo, ein Stützbalken gehört zum Tragsystem eines Gebäudes. Änderungen daran ändern die Statik - folglich ist dies nicht genehmigungsfrei und gehört in die Hände eines Fachmannes zumindest, wenn es sich um genehmigte BV handelt…

Es kommt sicher auch auf den Zustand der Balken an - und zwar nicht nur des betreffenden, sondern auch denen, die zum Lastabtrag gehören.
Desweiteren kommt es darauf an, wie innen weitergebaut werden soll - Verkleidungen, Dämmungen und vor allem geplante Nutzung.

Ich bin mir sicher, dass ein guter Zimmermann weiss weiter oder auch im Netz gibt es das Fachwerkforum.

Frohes Schaffen
RR

Lieber Jörg,

bei dem, was Du vorhast, handelt es sich offenbar um einen Eingriff in die tragende Substanz. Daher solltest Du unbedingt einen Statiker hinzuziehen, der Dir sagen kann wie man die gewünschte Änderung realisieren kann. Ich als Architektin würde das genauso machen, wenn ich das Bauvorhaben betreuen würde. Ich hoffe, daß ich Dir damit helfen konnte.

Viele Grüße von Uschi

Hallo,

Sie müssen in jedem Fall einen Statiker zu Rate ziehen.
Nach einer Ortsbesichtigung wird er Ihnen sagen können, welche Maßnahmen zu treffen sind.

Freundliche Grüße

MW

Hallo Klaus,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Stimmt, die Änderung kommt kurzfristig, wie so oft im Leben.
Die Fachwerkscheune war erst für eine wohnliche Nutzung gewdacht. Jetzt wollen wir dort ggf. eine Saune und Schwimmbecken einrichten.
Dabei stört ein Stützbalken.

Ich werde mich an einen Statiker vor Ort wenden, damit nichts in die Hose geht.

Gruß
Jörg

Hallo Uschi,

ohne Statiker gehts wohl nicht - werde mich beraten lassen.

Danke für den guten und schnellen Rat!

Gruß
Jörg

Hallo Fanni,

danke für die schnelle Antwort.

Werde mich an einen Statiker vor Ort wenden, bevor es einen Schaden gibt.

Gruß
Jörg

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Werde mich an einen Statiker Vor Ort wenden, bevor es Schäden gibt.

Gruß
Jörg

Hallo Jörg,

such dir einen Zimmermann aus Deiner Umgebung und gib im den Auftrag.
Empfehlenswert sind i.R. Betrieb die einer Innung angeschlossen sind, da diese oft gut geschult sind.

Pauschale ausssagen zu diesem Thema wären ohne eine Sichtung / Statik grob fahrlässig.
Ich denke es geht um zu viel das wir riskieren könnte, das sich das Dach senkt oder…

MFG
Christian Hierl

Hallo Jörg,

so pauschal kann ich das leider nicht beantworten. Es gibt zu viele Bauarten von Scheunen. Generell ist es möglich einen einzelnen (liegenden) Balken „auszuwechseln“. Dieses Verfahren wird auch im Dachstuhl beim einsetzen von großen Dachflächenfenstern angewendet.

Stützen kann man auf die gleiche Weise versetzten oder auswechseln. Achtung: Durch das verschieben oder „auswechseln“ von Stützen kann es durch Momentenverstärkung der Lasten zu einer Erhöhung der Last oder zu gefährlichen Momentenumlagerungen führen. Daher entweder einen erfahrenen Zimmermann oder einen Statiker fragen. Der Statiker wird die Sache nicht günstig und einfach machen!

Hallo lieber Fachwerkscheunenbesitzer,
zunächst die gute Nachricht: nichts ist unmöglich. Leider kann mit den allgemeinen Angaben kein/-e Fachmann/- frau eine seriöse Antwort geben. Voraussetzung ist die Kenntnis des statischen Systems und der Belastungen. Ich kann nur raten einen Statiker hinzuzuziehen. Es sollte jemand sein, der sich mit Holzbau und alten Holzverbindungen auskennt.Bei einfachen Fällen kann auch ein guter Zimmerman weiterhelfen. Auf jeden Fall ist eine Ortbesichtigung anzuraten. Viel Erfolg bei der Suche nach dem/ der richtigen Fachmann/-frau
Gruß Marlis

Hallo Marlis,

danke für die Antwort.

Dachte mir schon, daß einiges möglich ist, aber nicht ohne Fachwissen und Kenntnis des genauen Sachverhaltes.

Werde mich an einen ortsansässigen Statiker wenden, damit nichts schief geht!

Gruß
Jörg

Hallo,

auf jeden Fall zuerst einen Statiker holen, der sich das anschaut. Aufgrund der Konstruktion wird er entscheiden, ob die Stütze entfernt werden kann und welche statischen Maßnahmen als Ersatz notwendig werden. Viel Erfolg.

Hallo Jörg,

wende Dich bitte an einen Zimmerer oder einen Statiker. Ein Zimmerer kann Dir eine erste Meinung abgeben. Du wirst den Zimmerer eh benötigen. Falls er meint, dass der Fall kompliziert werden könnte (wegen Spannweiten, Druck/Zug) dann ziehe einen Statiker hinzu.
Ohne Plan und Ortsbegehung kann ich in diesem Forum keine zutreffende Lösung und Antwort geben.
Mit den besten Grüßen
GS