Ja, wie ist es denn nun? Im oder in?
Ich sag auch immer Sempf statt Senf… deshalb ist mir das bisher wohl auch nie aufgefallen, dass ich immer im Gange sage… müsste es aber nicht in Gang heißen?
Cremige Grüße, BC
Ja, wie ist es denn nun? Im oder in?
Ich sag auch immer Sempf statt Senf… deshalb ist mir das bisher wohl auch nie aufgefallen, dass ich immer im Gange sage… müsste es aber nicht in Gang heißen?
Cremige Grüße, BC
Ja, wie ist es denn nun? Im oder in?
„im Gang“ heisst es wenn „eine Sache“ gemeint ist … also z.B. eben der Gang (Flur) in einem Haus, der Gang den eine Maus gegraben hat , etc. also etwas in dem gegangen werden kann
„in Gang“ heisst es wenn sich etwas bewegt, voran geht … da ist „der Gang“ dann die Fortbewegung - z.B. eine Maschine die „in Gang“ also in Bewegung gesetzt wird, wenn etwas selber „geht“ ist es „in Gang“
d.h. wenn DU durch einen Gang läufst bis du in Gang im Gang *grins*
„in Gang“ bezieht sich dann auf dich weil du dich bewegst … „im Gang“ auf den Ort an dem du dich befindest …
Gruß Hexerl
d.h. wenn DU durch einen Gang läufst bis du in Gang im Gang
*grins*
oder ich bin im Gang in Gang …am Besten noch am Ganges *gg*
Danke… :o)
„im Gang“ heisst es wenn „eine Sache“ gemeint ist … also z.B.
eben der Gang (Flur) in einem Haus, der Gang den eine Maus
gegraben hat , etc. also etwas in dem gegangen werden kann„in Gang“ heisst es wenn sich etwas bewegt, voran geht … da
ist „der Gang“ dann die Fortbewegung - z.B. eine Maschine die
„in Gang“ also in Bewegung gesetzt wird, wenn etwas selber
„geht“ ist es „in Gang“
ganz so stimmt das aber nicht.
Es gibt durchaus die Wendung „im Gange sein“ (meistens mit -e) und das bedeutet mitnichten, dass sich jemand im Flur befindet.
Ein Kampf kann im Gange sein, die Vorbereitungen für das Fest sind im Gange usw.
In Gang kommen, bedeutet, in Bewegung kommen. Die Maschine kommt in Gang. Ich bin so unmotiviert, ich komme einfach nicht in Gang.
Gruß
Uschi
genau das hatte ich ja gemeint - ist im Gang und im Gange nicht identisch?
Ich dachte, der der Kampf müsste in Gang/e sein?
Verwirrt mich doch nicht noch mehr, ich dachte, ich hätt´s jetzt… :o)))
HAllo, Uschi,
du hast den rechten Weg gewiesesn.
Die Kombination von Nomen und Verben werden „Funktionsverbgefüge“ genannt, da das Verb hier nur die Funktion hat, eine konjugierbare Verbform zur Verfügung zu stellen (!).
Und innerhalb dieser Funktionsverbgefüge kann man eine
durative (andauernde), kausative (begründende) und inchohative (anfangende) Form unterscheiden.
In diesem Fall:
a) Inchohativ: Die Diskussion kommt in Gang!
b) Kausativ: Uschi bringt die Diskussion in Gang.
c) Durativ: Jetzt ist die Diskussion im Gang(e).
Bei a und b steht „der Gang“ im Akkusativ, bei c im Dativ.
Nun hatte der Dativ früher generell ein „e“ als Endung. Heute merkt man das nur noch in alten Redewenungen, z. B.: zu Kreuze kriechen, im Jahre des Herrn, im Zuge der Reform, im Laufe der Zeit; und eben bei: im Gange sein!
Es ist dabei egal, ob der Gang vor den Zimmern liegt oder ob er als Bewegungsmetapher verwendet wird.
„Weinend brach sie im Gange des anrüchigen Etablissement zusammen, als sie vernahm, dass die Ermittlungen gegen ihren Geliebten seit gestern im Gange waren.“
Gruß Fritz
off topic
Hi,
und dann gibt es noch „im Ganges“, und wenn man da zu tief hineingerät, ist man schnell über den Jordan.
Grinsendes Grüßle,
Susanne