Oder ein Student Ware im Wert von
500 Euro,
Woran erkennt man denn Studenten?
Und sind Studenten automatisch arme Schlucker, die nur von 450€ BaFög im Monat leben?
Oder ein Student Ware im Wert von
500 Euro,
Woran erkennt man denn Studenten?
Und sind Studenten automatisch arme Schlucker, die nur von 450€ BaFög im Monat leben?
Soetwas erkennt man an folgendem. Wenn der Kunde sein Portemonae öffnet stecken Studentenausweise immer ganz oben weil sie eben täglich gebraucht werden, genauso wie Schülerausweise. Der Inhalt der Taschen läßt darauf schließen. Das Risiko das Geld als Unternehmen verspätet zu hbekommen soll eben gering gehalten werden. Und das gilt für ALLE Kunden.
Natürlich darert die Unterschrift länger als der Pin. Bei der
Unterschrift werden 2 Bons ausgedruckt und dem Kunden muss der
Betrag noch gezeigt werden bevor er unterschreibt,
beim Pin ist mit der Eingabe der Zahlenkombi der Vorgang
abgeschlossen und der 1 Bon wird für den Kunden gedruckt.
Es dauert nur halb so lange wie die Unterschrift.
Naja, ich kaufe ja erst seit 20 Jahren mit ec- später Maestro-Karte ein. Vermutlich habe ich mich die ganzen Jahre einfach getäuscht. Natürlich muß auch mein Technikverständnis falsch sein. Zwei Datensätze auszulesen dauert bestimmt länger als eine online-Abfrage, die noch über eine Zwischenstation läuft. Und Belege drucken sich auch nicht mal schnell in drei Sekunden oder so…
Soetwas erkennt man an folgendem. Wenn der Kunde sein
Portemonae öffnet stecken Studentenausweise immer ganz oben
weil sie eben täglich gebraucht werden, genauso wie
Schülerausweise. Der Inhalt der Taschen läßt darauf schließen.
Soetwas erkennt man an folgendem. Wenn der Kunde sein
Portemonae öffnet stecken Studentenausweise immer ganz oben
weil sie eben täglich gebraucht werden, genauso wie
Schülerausweise. Der Inhalt der Taschen läßt darauf schließen.
Puh, bin ich froh, daß ich meinen Studentenausweis immer innen in einem Fach aufbewahrte und die fast kostenlose goldene Kreditkarte im Kartenfach. Außerdem lasse ich aus Prinzip niemanden in meine Tasche schauen - weder als Student noch als Bankmensch.
Hätte ich mich anders verhalten… ich mags mir gar nicht vorstellen. Am Ende hätte ich - mangels Kreditwürdigkeit - nicht mal was zu essen kaufen können.
Das Risiko das Geld als Unternehmen verspätet zu hbekommen
soll eben gering gehalten werden. Und das gilt für ALLE
Kunden.
Ja, das kenne ich aus meiner Branche. Wenn ich allerdings bei den Kreditentscheidungen nach Wochentagen und Äußerlichkeiten vorgehen würde, hätte mein Chef mich schon lange aus dem Fenster geworfen oder nackt über den Marktplatz getrieben.
Tja dann ist das so.
Meinst du wirklich ich hätte das alles erzählt und so begründet wenn ich es nicht mehr als nur 100 % wüsste. Bestimmt nicht. Gruß und viel Spaß beim nächsten MM einkauf. Sunny
Ja, das kenne ich aus meiner Branche. Wenn ich allerdings bei
den Kreditentscheidungen nach Wochentagen und Äußerlichkeiten
vorgehen würde, hätte mein Chef mich schon lange aus dem
Fenster geworfen oder nackt über den Marktplatz getrieben.
Auf dem anderen Blatt Papier steht wie oft der Kassierer sich im Aussehen, Geruch, Wochentag, teil des Monats und Verhalten getäuscht hatte und die Zahlung ohne Probleme durch ging. Das eine oder andere mal.
Tja dann ist das so.
Meinst du wirklich ich hätte das alles erzählt und so
begründet wenn ich es nicht mehr als nur 100 % wüsste.
Mehr als 100% geht nicht und daß hier Dinge geschrieben werden, von denen die Autoren meinen, daß sie stimmen, die aber trotzdem falsch sind oder zumindest nicht ganz so verhalten, ist eher die Regel als die Ausnahme.
C.
Achso, weil ich diese „Fachwissen“ nun direkt aus dem Unternehmen habe du aber anderer Meinung bist als ich, du dich von deiner Meinung nicht abbringen lassen willst liege ich falsch mit meinem Wissen??? Internes Wissen gegen Sturheit? Was machst du denn hier wenn nur deine Meinung zählt und sonst nichts??? Schönen Tag noch. Gruß Sunny
Achso, weil ich diese „Fachwissen“ nun direkt aus dem
Unternehmen habe
Also aus zweiter Hand. Da kommen schon die ersten Zweifel auf - allein schon, weil wir nicht absehen können, ob Du die Information vom Oberkassierer hast oder von einer Putzfrau.
du aber anderer Meinung bist als ich, du dich
von deiner Meinung nicht abbringen lassen willst liege ich
falsch mit meinem Wissen??? Internes Wissen gegen Sturheit?
Was machst du denn hier wenn nur deine Meinung zählt und sonst
nichts???
Meine Meinung ist, daß die von Dir beschriebene Vorgehensweise unlogisch ist. Das heißt nicht, daß das nicht so gemacht wird, aber ich habe eben Zweifel daran, die nicht zuletzt von meinen eigenen Erfahrungen genährt werden.
Unternehmen, die beide Zahlungsmethoden anwenden, trennen normalerweise nach Betrag. Dazu gehört u.a. real, witzigerweise auch im Metro-Konzern.
Alo, aus 2 Hand sind meine Informationen nicht, die Putzfrau ist es auch nicht denn wenn die gut sind bekommt man die eben nie zu sehen.
Vom Chefkassierer auch nicht denn sowas nennt sich bei Mediamarkt Kassenerstkraft.
Das ist die Person die alles weiß, alles was mit Geld zu tun hat bearbeitet und an die Kollegen weiter gibt und diese eben auch schult. Diese Kraft ist eher selten männlich.
Zum anderen habe ich nicht gesagt das die Zahlungen bei MM nicht vom Betrag abhängen, das habe ich vorausgesetzt das jeder weiß das dieser Betrag nicht unendlich frei verfügbar ist und das das Unternehmen automatisch bei Betrag X sagt das die Zahlung so oder so per Pin erfolgt.
Ich habe lediglich erklärt wie die Unterschiede auch bei kleineren Beträgen zu stande kommen. Gruß Sunny
Hallo,
Pin oder Unterschrift. Wenn ich auf einen Samstag um 14 Uhr
bei MM bin dann bezahlen fast alle Kunden mit Pin, denn diese
Zahlungsweise geht schneller.
Bist du wirklich sicher?
Bei dem Dealer meines Vertrauens ist es so:
Man bezahlt mit Karte per LEV.
Stichprobenartig wird die Zahlung per Pin verlangt.
Auf meine Frage warum es so unterschiedlich, erklärte man mir, das die Zahlung mit LEV einfacher wäre und per Zufallsgenerator an der Kasse die Pin verlangt wird.
Gruß
Roland
Hallo,
mal ganz ehrlich. Meinst du die Kassenkraft sagt dir an der Kasse das du nun per Pin zahlen mußt weil du aussiehst als ob du am 20 keine 120 Euro mehr auf dem Konto hast?
Natürlich wird dem Kunden alles als Ausrede präsentiert um ihn nicht sagen zu müssen das die Zahlungsart an dem Kunden oder aber der Einkaufszeit liegt und nicht an der Kassenkraft selber. Das macht/entscheidet das Gerät selber, ist die gängigste Aussage die die Kunden zu hören bekommen. Gruß Sunny
Hallo,
mal ganz ehrlich. Meinst du die Kassenkraft
woraus liest du denn dass es die Kassenkraft war?
Ich wollte eigentlich garnicht erwähnen, dass es der Geschäftsführer war, mit dem ich befreundet bin.
Und auch wenn du es nicht glauben solltest, weil es deiner Theorie nicht entspricht, er hat keinen Grund mir Blödsinn zu erzählen.
Nagut
Gruß
Roland
Also mal ehrlich Sunny, ich hab selten so viel Blödsinn gelesen, wie von dir!!!
Hallo, das hat nichts mit Theorie zu tun sondern mit Wissen. Denke du was du möchtest ich habe nur geschrieben wie es normal/täglich bei MM und Co ist. Sunny
Nö Chris,
dafür gibt es exakte Gründe…
MM und auch Obi machen das
a) vom Betrag abhängig und selbst bei kleinen Beträgen kann
b) von der Kasse per Zufallsverfahren trotzdem die PIN verlangt werden
weil die eine gewisse Quote wollen
Drum hab ich in ein und dem selben Markt auch schon mit und ohne PIN gezahlt
Beim im Thread erwähnten Kaufland ist es wohl so, dass dass es ebenfalls beide Verfahren gibt, hier aber bei der Kartenprüfung ein Rechner der Kauflandlastschriftzentrale angesteuert wird, der auf PIN verzichtet, wenn schon mal eine Lastschrift eingelöst wurde und es nie Probleme damit gab.
Gruss Ivo
Guten morgen,
ich darf noch einmal meine ursprüngliche Aussage zitieren:
die MM-Märkte sind zwar rechtlich unabhängig, sind aber in mehrheitlichem Besitz der Media-Saturn-Holding. Insofern wäre es (aus Kostengründen) sinnvoll, überall die gleichen Zahlungsverkehrsdienstleistungen anzubieten.
Alles, was danach kam, drehte sich um die aus meiner Sicht unwahrscheinliche Variante, daß der Kassierer im ad hoc-Verfahren selbst entscheidet, ob er ec- oder ELV-Verfahren zur Anwendung bringt.
Gruß
Christian
Moin,
ob es nun die Regel ist, vermag ich nicht zu sagen, aber genau das habe ich selbst erfahren.
Das PIN-Verfahren funzte aus irgendeinem Grund nicht und so entschied sich die Kassierin für ELV. Ohne Rücksprache oder sonst was. Sie sagte mir dann auf mein Erstaunen hin, dass sie wählen könne welches Verfahren sie anwendet.
Sonnige Grüße und Glück auf!
e
Hallo,
ich wollte dazu nur sagen, dass ich in ein und dem selben MM innerhalb von einer Woche einmal mit Unterschrift und einmal mit PIN zahlen musste.
Nach einer Erklärung hab ich allerdings nicht gefragt.
Ich persönlich bevorzuge als Kunde die Variante mit PIN zu zahlen, da es für mich einfacher und schneller ist. Und weil ich meine Unterschrift nur äußerst selten so hinbekomme wie auf der Karte und ich dann immer meinen Perso vorzeigen muss zur Identifizierung, dass ich auch wirklich der Karten-Inhaber bin.
Dazu, wer letztendlich entscheidet, ob ich mit PIN oder Unterschrift zahlen muss, kann ich nix sagen. Ich geh immer noch davon aus, dass es per Zufallsgenerator entschieden wird.