Im Schlaf lernen - Erfahrungen?

Guten Abend,

es wurde bewiesen dass man im Schlaf neue Dinge lernen kann - allerdings die Zuordnung von Geruechen zu Toenen, was man ja in der Praxis nicht wirklich brauchen kann (http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-15074-2012-08-2…).
Bisher konnte noch nicht bewiesen werden dass man z.B. Vokabeln im Schlaf lernen kann. Kann mir auch denken dass das nicht moeglich ist, sonst wuerde jeder 100 Sprachen sprechen…
Weiss jemand genauere Dinge ueber solche Studien? (Da sie scheinbar keine signifikanten Ergebnisse gebracht haben wurden diese wahrscheinlich (leider) nicht veroeffentlicht.)

Deshalb meine Frage: Ist es sinnvoll fuer den Lerneffekt wenn z.B. Vokabeln nachts leise abgespielt werden so dass man sie unbewusst aufnimmt und danach leichter lernen kann? Ist es moeglich dass man Vokabeln die man davor bereits gelesen/gelernt hat besser behaelt wenn man sie spaeter im Schlaf anhoert?

Wer kennt Studien bzw. hat eigene Erfahrungen? 

Gruss und Dank
Desperado

P.S.: Dass man im Schlaf allgemein Inhalte abspeichert weiss ich aber das ist nicht Thema dieser Frage, mir geht es nur darum ob es sinnvoll oder eher stoerend ist beim schlafen Vokabeln abspielen zu lassen.

Moin!

Mein Verstand sagt mir:
Wenn ich nachts Geräusche im Schlafzimmer hab, schlafe ich nicht so gut,
wenn ich nicht so gut schlafe, bin ich müde unkonzentriert und verringere meine Gehirnleistung,
wenn meine Gehirnleistung verringert ist lerne ich nicht so gut.

just my 2 cents

Da das Gehirn nachts die Tagesereignisse und -probleme verarbeitet, empfiehlt es sich zum Vokabellernen, diese zumindest vor dem Schlafengehen zu repetieren. Das selbe gilt für alle ungelösten Probleme. Nicht umsonst gilt der Spruch:smiley:as muss ich noch einmal überschlafen". (Wichtig vor allen wichtigen Entscheidungen !)

Tiefenentspannung, Superlearning, Suggestopädie
Moin Desperado,

google mal mit den genannten Begriffen, dann wirst Du wissenschaftliche Untersuchungen finden - allerdings auch pseudowissenschaftlichen Kram.

Nur als Einstieg:
_In den 20-ziger Jahren kam in Amerika das Schlaflernen auf. Man hatte festgestellt, dass Menschen, die im Schlaf mit Vokabeln einer fremden Sprache berieselt werden, davon einiges wiedergeben konnten. Allerdings setzte sich dieses Verfahren nicht durch, da wir den Schlaf auch benötigen um Tagesgeschehnisse zu verarbeiten, weshalb eine dauernde Beschallung zu psychischen Schäden führen kann.

In den den 60er Jahren entdeckte der bulgarische Wissenschaftler Prof. Dr. Georgi Lozanov, daß Menschen im entspannten Zustand große Mengen von Wissen abspeichern können. Rein gehirnphysiologisch ist dies der Alpha-Zustand (7 - 14 Hz) in dem der Körper entspannt, der Geist aber hellwach ist. Lozanov konnte im wissenschaftlichen Test phantastische Lernerfolge nachweisen. So entstand ein Konzept mit dem Ziel: Das Erlernen einer Fremdsprache entscheidend schneller zu machen. Zunächst wurden Fremdsprachenkurse für Erwachsenen erforscht, deren Ergebnisse die kühnsten Erwartungen übertrafen. Auf dieser Grundlage und nach weiteren positiven Forschungsergebnissen wurde 1966 in Sofia das Institut für Suggestologie eingerichtet._
http://www.lozanov.de/geschichte

Eigene Erfahrung mit Lernen im Zustand tiefer Entspannung habe ich nicht. Während meines Fremdsprachen-Studiums hatte ich allerdings eine Kommilitonin, die Vokabellisten mit einem Kassettenrorder aufnahm und sich die Aufnahme beim Einschlafen anhörte. Der Rekorder schaltet sich am Ende der Kassette schließlich aus.
Sie schwor auf diese Methode; zum Lernerfolg hat sicher auch die Tatsache beigetragen, dass die Kommilitonin die Wörter selbst laut gesprochen hatte.

Grüße
Pit

also das finde ich wirklich hochinteressant. Hab noch nie davon gehört, dass es helfen soll, während dem Schlafen Informationen wie Vokabel abzuspielen… ist allerdings auf jeden Fall mal einen Versuch wert, denke ich. Meine Lateinprofessorin meinte immer, dass man sich Dinge besser merkt, wann man sie kurz vor dem Schlafen gehen lernt. aber dass man lernt, wenn man während dem Schlafen etwas hört, habe ich noch nie gehört. Klingt aber wirklich interessant, vielleicht gibts ja noch andere relevante Studien dafür, werd mal bisschen recherchieren.

Moin,

Du hast in meinem Kommentar etwas überlesen: meine Kommilitonin hat sich die Vokabeln nicht beim Schlafen, sondern beim Ein schlafen angehört. Der entspannte Zustand beim Einschlafen dürfte sehr ähnlich sein mit dem Zustand der Tiefenentspannung, der bei Superlearning/Suggestopädie genutzt wird.

Pit

Hallo,

das hatte ich auch im Hinterkopf. Andererseits ist das Gehirn evolutionaer daran gewoehnt Nebengeraeusche auszublenden, vor Millionen von Jahren gab es schliesslich auch keine extreme Ruhe sondern Windgeraeusche usw. Da die Vokabeln leise und eher monoton sind mache ich mir da wenig Gedanken - wobei: Eine Nacht lang habe ich ca. 5 Stunden lang Vokabeln neben dem Bett laufen lassen. Am naechsten Tag hatte ich am Spaetnachmittag eine starke Muedigkeitsphase. Sowas hab ich normalerweise nicht. Kann natuerlich Zufall sein…

Gruss
Desperado

Hallo,

wissenschaftliche Bestaetigung hab ich bisher nicht gefunden, wobei ich nicht weiss ob das System mit dem Vokabeln hoeren beim einschlafen schonmal untersucht wurde. Der Fall Deiner Komilitonin ist kein wirklicher Beweis da noch alle moeglichen Nebeneffekte (Placebo, lernen waehrend des Aufsprechens, die Person ist eine auditive Lernerin…) das Ergebnis verfaelscht haben koennten. Trotzdem klingt die Methode vielversprechend!

Gruss
Desperado