Im Süden eher dunkel-warum und wann?

Hallo Leute !
Eigentlich eine blöde Frage- ich nehme an durch die Erdkrümmung
ist das so. Wir fahren im August nach Österreich und mir ist schon ein paar mal aufgefallen das wir beim radeln aufeinmal ohne Licht da standen(Ich weiß -aber es sind Sportgeräte) und ich mich geärgert hatte das ich nicht ein paar Akkulampen eingepackt habe.Um wieviel Stunden tritt denn der Sonnenuntergang eher ein als bei uns?

MfG

Michael

Hallo Michael!

Ich beschreibe Dir mal die „Zustände“ in Australien, das macht Dir dann sicher den Sonnenuntergang in Össterreich klar.

Die Sonne steht in Sidney, der Hauptstadt im Süden Australiens, mittags im Norden.
Unsere Sonne geht für den Betrachter auf der Erde im Prinzip im Osten auf, erreicht mittags ihre höchste Position, um abends in etwa im Westen unterzugehen.
Die Ursache für diese „Bewegung“ der Sonne am Himmel ist eigentlich die Drehung der Erde um ihre eigene Achse. Wo nun die Sonne genau aufgeht, und wo sie ihre höchste Position am Himmel erreicht, hängt aber einerseits vom Standpunkt des Beobachters auf der Erde ab und andererseits von der Jahreszeit.
Das wiederum liegt an der Geometrie der Erdbewegung : Die Achse, um die sich die Erde selbst dreht, steht nicht senkrecht zur Bewegungsrichtung der Erde um die Sonne. Für die Menschen in unseren Breiten liegt der höchste Punkt der Sonne am Himmel im Sommer und im Winter in südlicher Richtung. Je mehr wir uns aber dem Äquator nähern, umso höher steigt der höchste Punkt der Sonne am Himmel und verschiebt sich in nördlicher Richtung.
Ein Beobachter am Äquator selbst sieht die Sonne mittags je nach Jahreszeit mal in südlicher, mal in nördlicher Richtung und an zwei Tagen im Jahr genau senkrecht über sich.
Bewegen wir uns auf der Erdkugel noch weiter in den Süden, wandert der höchste Punkt der Sonne weiter in den Norden, bis er ab einer bestimmten geografischen Breite nur noch in nördlicher Richtung zu sehen ist. Man kann diese Frage also nicht einheitlich für ganz Australien beantworten, da sich der Kontinent über viele Breitengrade erstreckt und so die Verhältnisse im Norden und im Süden Australiens im beschriebenen Sinn verschieden sind.

Grüße max

Hallo,

Eigentlich eine blöde Frage- ich nehme an durch die
Erdkrümmung
ist das so. Wir fahren im August nach Österreich und mir ist
schon ein paar mal aufgefallen das wir beim radeln aufeinmal
ohne Licht da standen(Ich weiß -aber es sind Sportgeräte) und
ich mich geärgert hatte das ich nicht ein paar Akkulampen
eingepackt habe.Um wieviel Stunden tritt denn der
Sonnenuntergang eher ein als bei uns?

Was haißt „bei uns“ (ist aus deiner ViKa leider nicht ersichtlich)? Zwischen Südbayern und Nordösterreich besteht z.B. fast kein Unterschied :smile:
Viele Applets zur Berechnung findest du auf http://www.geoastro.de (@MOD war auch schon in der FAQ!)

Cu Rene

Hallo Michael!

Eigentlich eine blöde Frage- ich nehme an durch die
Erdkrümmung

Das ist eigentlich bereits genau die richtige Antwort auf deine erste Frage.

eingepackt habe.Um wieviel Stunden tritt denn der
Sonnenuntergang eher ein als bei uns?

Falls du kein Astronomie-Programm auf deinem Rechner hast - (dann hättest du die Frage wahrscheinlich nicht gestellt) -versuch’s mal mit googeln oder frag im Astronomie-Forum noch mal nach: es gibt im Internet ‚ne Menge Seiten, auf denen man geografische Koordinaten und Datum eingeben kann, um sich die entsprechenden Sonnenauf- und -untergangszeiten berechnen zu lassen.
Probier‘ mal Suchworte wie Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, berechnen oder deren englische Entsprechungen.

PS: Je höher die Sonne mittags (bzw. zum Kulminationszeitpunkt) am Himmel steht, desto plötzlicher wird es auch dunkel.

PPS: Falls du jemanden kennst, der ein Satellitennavigationsgerät (GPS) besitzt: Diese Geräte können oft auch die Auf- und Unterganszeiten von Sonne und Mond berechnen.

PPPS: Guckst du hier: http://www.wetterzentrale.de/sunrised.htm

Gruß

Stefan

Hallo!

Die Dämmerung -d.h. der Übergang vom Sonnenschein zur Dunkelheit- ist davon abhängig, wie tief sich die Sonne unter dem Horizont befindet.
Je weiter Du nach Süden gehst, umso steiler geht die Sonne auf und unter (am Äquator senkrecht!) und umso schneller wird die Dämmerungszone durchlaufen, weil die Sonne schnell aufsteigt bzw. absinkt.
Je weiter Du nach Norden gehst, umso flacher geht die Sonne auf und unter und umso langsamer wird die Dämmerungszone durchlaufen (am Nordpol bewegt sich die Sonne sogar horizontal zum Horizont und es gibt einen 6 Monate langen Tag!).

Matthias