Hallo,
also ich hab Einstein immer noch nicht begriffen:
Ein Raumschiff fliegt mit Lichtgeschwindigkeit gerade aus. Im Inneren hat der Sohn des Piloten eine Modelleisenbahnstrecke exakt in Flugrichtung aufgebaut. Am hinteren Ende steht eine Lok. Dann startet Sohnemann die Lok mit vollem Speed in Richtung Raumschiffspitze.
Ok, für ihn ist alles normal.
Aber wenn das jemand von außen beobachtet, dann müsste doch die Lok Überlichtgeschwindigkeit haben, oder?
Wer kanns mir erklären?
Danke
Zeulino
Nein. Denn für einen außenstehenden Beobachter, verlangsamt sich die Zeit im inneren des Raumschiffes.
Umso mehr sich das Raumschiff der Lichtgeschwindigkeit nähert, desto langsamer vergeht die Zeit im Raumschiff. Durch diese Zeitverlangsamung wird auch jede Bewegung langsamer. Damit bewegt sich natürlich auch der Zug innen im Raumschiff langsamer.
Fliegt das Raumschiff mit Lichtgeschwindigkeit vergeht die Zeit unendlich langsam (unwissenschaftlich aber verständlich ausgedrückt: Die Zeit steht im Raumschiff still), und damit wird natürlich jede Bewegung (auch die des Zuges) unendlich langsam (steht also auch still). Damit ist das vermeintliche Paradoxon aufgelöst.
Guten Tag,
Da normale Masse nie die Lichtgeschwindigkeit erreichen kann, würde weder das Raumschiff, noch die Modelleisenbahn die Lichtgeschwindigkeit auch nur annähernd erreichen.
*kopfkratz*
Hallo,
Da normale Masse nie die Lichtgeschwindigkeit erreichen kann,
würde weder das Raumschiff, noch die Modelleisenbahn die
Lichtgeschwindigkeit auch nur annähernd erreichen.
Was aber, wenn beide 75 % der Lichtgeschwindigkeit erreichen?
Dann käme doch für das Spielzeug immer noch 150 % raus, oder?
Ich begreifs noch nicht =8o(
Tja, bin eben nicht der Enkel von Albert!
Trotzdem Danke für Deine Antwort!
cu
Zeulino
Das Gefährliche ist das Bezugssystem.
Du musst immer sehen von welchem Bezugssystem aus Du die Geschwindigkeit misst. Bei Relativistischen Problemen können Geschwindigkeiten eben nicht einfach addiert werden.
Nehmen wir einen außenstehenden Beobachter, dieser sieht die Rakete mit 75%c Vorbeifliegen. Soweit so gut.
Im inneren der Rakete bewegt sich die Modelleisenbahn mit ebenfalls 75%c. Und jetzt kommt der Punkt: Da wir eben das Bezugssystem von außenstehendem Beobachter zu Innen in der Rakete gewechselt haben, können wir die 75%c der Modellbahn eben nicht zu den 75%c der Rakete einfach dazurechnen. Denn im Bezugssystem Rakete gilt eine andere Zeit. Die Zeit läuft dort langsamer als im Bezugssystem des Außenstehenden Beobachters. Der Beobachter in der Rakete Stellt zwar fest, daß er mit 75%c an dem außenstehenden Beobachter vorbeifliegt, und er misst auch, daß die Modelleisenbahn in der Rakete 75%c hat, der Außenstehende Beobachter misst aber etwas anderes, weil er ein anderes Bezugssystem hat. Für Ihn ist die Modelleisenbahn zwar schneller als die Rakete (sie bewegt sich ja dort), aber ihre Geschwindigkeit ist trotzdem kleiner c.
Jetzt kommt es: Die Modellbahn braucht für beide Beobachter (den in der Rakete, und den draußen) trotzdem die gleiche Zeit, um die Rakete von hinten bis vorne zu durchfahren. Das funktioniert deswegen, weil der außenstehende Beobachter feststellt, daß die Rakete kürzer geworden ist. Bei 100%c hätte die Rakete übrigens die Länge 0 Erreicht.
Der Beobachter in der Rakete misst zwar keine Längenänderung der Rakete, aber seine Uhr geht Langsamer als die Uhr des Beobachters außen. Daher misst er eine andere Geschwindigkeit.
Die Relativität kann man nicht einfach so verstehen. Sie verlangt einen kleinen Knoten im Kopf…
Moin Brainstorm!
Erst mal Frohes Neues 2012!
Supergute Erklärung. Wer das nicht rafft…
Und ein Sternchen.
Gruß
Martin
Ein Raumschiff fliegt mit Lichtgeschwindigkeit gerade aus. Im
Inneren hat der Sohn des Piloten eine Modelleisenbahnstrecke
exakt in Flugrichtung aufgebaut. Am hinteren Ende steht eine
Lok. Dann startet Sohnemann die Lok mit vollem Speed in
Richtung Raumschiffspitze.
Ok, für ihn ist alles normal.
Aber wenn das jemand von außen beobachtet, dann müsste doch
die Lok Überlichtgeschwindigkeit haben, oder?
Das, was im Raumschiff geschieht, läuft in Zeitlupe ab. Je schneller das Raumschiff fliegt, desto langsamer sieht der Außenstehende den Zug fahren.
Theoretischer Fall Lichtgeschwindigkeit: Zug bleibt stehen.
Ok, aber kein Körper mit normaler Masse kann Lichtgeschwindigkeit erreichen. Das mag man sich nicht wirklich ausmalen, was dann passieren würde, wenn. Man kann dann nur von Glück reden, dass bei vielleicht 98, oder höchstens 99 Prozent c Schluss wäre. Ob innerhalb einer Singularität dann noch eine Spielzeugeisenbahn fahren kann, ist dann wirklich rein akademisch.