Hallo cryp,
Ein Impedanzwandler ist eine elektronische Baugruppe die die Impedanz (den Wechselstromwiderstand) einer Quelle an die eines Verbrauchers anpasst.
Die Impedanzwandler gehören in die Gruppe der Anpassungsschaltungen. Um zu verstehen, was damit gemeint ist, jetzt ein kleines Beispiel:
Ein Tonabnehmer habe einen Innenwiderstand von 100kOhm (was ziemlich groß ist), eine Leerlaufspannung von 2 Volt und soll einen Lautsprecher von 8Ohm treiben.
Um die Leistung möglichst optimal zu übertragen, ist grundsätzlich eine Leistungsanpassung notwendig. Das bedeutet, der Tonabnehmer muss mit einem Widerstand von 100kOhm belastet werden und der Lautsprecher benötigt eine Quelle mit einem Innenwiderstand von 8Ohm. Das passt also nicht zusammen! Ohne weitere Maßnahmen wird man wohl kaum etwas hören!
Man kann jetzt eine aktive Schaltung einfügen, die den sich aus der Leistungsanpassung ergebenden Forderungen entspricht. Also
Eingangswiderstand: 100kOhm
Ausgangswiderstand: 8Ohm
Verstärkung: 1
Aus Sicht der Last (Lautsprecher) wandelt die Schaltung die Impedanz des Tonabnehmers von 100kOhm zu 8Ohm. Daher also der Name Impedanzwandler.
Grundsätzlich stellt eine solche aktive Schaltung eine spannungsgesteuerte Spannungsquelle mit niedrigem Innenwiderstand dar.
Auch ein Transformator kann als Impedanzwandler eingesetzt werden da er neben der Strom- und Spannungstransformation zugleich eine Widerstandstransformation bewirkt.
Gruß
Axel