Implodierter Fernseher

Hi Leute,
bei einem fernen Bekannten ist letzte Woche der Fernseher implodiert und ein Schwellbrand hat die Wohnung vorerst unbewohnbar gemacht. Anscheinend stand der Fernseher auf „Stand-By“.

Meine Frau hat halt nun Angst und will abends immer alle Geräte ausstecken, da ich nicht der dumme sein will, der dann wie wild durchs Haus läuft würde mich interesieren, ob man sich anders schützen kann.

Ist es nun sichergestellt, dass sowas nicht passieren kann, wenn man das Gerät ausschaltet oder muss man den Stecker ziehen?
Wie kann überhaupt ein TV-Gerät implodieren, wenn keine Einwirkungen ausser Strom da sind?

Wer kann mir hierzu hilfreiche Tipps und ggf. Background geben?
Danke schonmal
Jürgen

Hallo Jürgen,

ein Fernseher bzw. seine Röhre kann im plodieren, da sie ein Vakuum enthält. Ob dass wirklich einfach so passiert, weiss ich nicht, aber wenn, dann ist bei Stromanschluß denkbar, dass unglücklicherweise auch etwas abfackelt.

Häufiger vermutlich aber fackelt die Elektronik einfach ab. Dass kann
immer
passieren, wenn ein Gerät eingesteckt ist, ist aber auch sehr sehr selten. Bei Bekannten ist das Haus mal angeglimmt, weil die Kaffemaschine in der Wohnung drüber an zu schmoren fing. Die Maschine war aus, aber der Kondensator über dem Schalter liegt weiterhin an Strom und ging in Flammen auf. Jedenfalls war das die offizielle Brandursache.

Trotzdem habe ich persönlich davor nicht viel mehr Angst als vor Blitz- oder Wasserschaden, weil es doch selten ist. Fast richtig sicher ist es, nachts die Sicherungen rauszudrehen, aber für Heizung / Wecker / kühlschrank ist dass ja nicht praktikabel.

Für Fernseher etc. habe ich bei meinen Eltern eine Schaltbare Steckdose, bei mir eine Mehrfachsteckdose mit Schalter.

Gruß
achim

Hi Leute,
bei einem fernen Bekannten ist letzte Woche der Fernseher
implodiert und ein Schwellbrand hat die Wohnung vorerst
unbewohnbar gemacht. Anscheinend stand der Fernseher auf
„Stand-By“.

Meine Frau hat halt nun Angst und will abends immer alle
Geräte ausstecken,

Ist es nun sichergestellt, dass sowas nicht passieren kann,
wenn man das Gerät ausschaltet oder muss man den Stecker
ziehen?
Wie kann überhaupt ein TV-Gerät implodieren, wenn keine
Einwirkungen ausser Strom da sind?

Jürgen


Hallo Jürgen,
in so einem Fall werden immer wieder die Tatsachen verdreht: Nicht die Implosion führt zum Brand, sondern ein TV-Brand kann zur Implosion führen!!

Leider ist es so, dass ein eingeschaltetes Gerät (Stand-By = eingeschaltet !!) defekt werden kann, und elektronische Bauteile können dann oftmals zum Brennen anfangen.
Zu empfehlen währe: zumindest Nachts und beim längeren Verlassen des Hauses die Geräte komplett auszuschalten.
Um ganz sicher zu gehen, (z.B.wenn Kondensator vor dem Schalter liegt)kann man natürlich den Stecker ziehen, aber das währe schon fast übertrieben, denn ein solcher Kondensator fängt extrem selten an zu brennen.

Gruß
Edi

Hallo

… ob man
sich anders schützen kann.

Dein Stichwort: Netzfreischaltung.
Kannst ja mal danach googlen.
Das ist zwar jetzt nicht für diesen Zweck (Fernseher, Wohnzimmer) erfunden, dein Problem dürfte es aber lösen.
An dem freigeschalteten Stromkreis dürfen aber eben keine Dauerverbraucher wie Uhren (z.B. die im Videorecorder) sein.
Für eine elegante Lösung müßte man deine Stromkreisaufteilung kennen, vielleicht ist da ja was zu machen.
Gruß
Herm

Hi,

Für Fernseher etc. habe ich bei meinen Eltern eine Schaltbare
Steckdose, bei mir eine Mehrfachsteckdose mit Schalter.

wobei sich immer noch ein Stromkreis schließen kann wenn man nicht nachmisst ob man wirklich L1 ausgeschaltet hat (und das kann der „Laie“ nicht).
Die gewöhnlichen Schaltsteckdosen schalten doch nur einpolig ab, wenn man also N schaltet könnte z.B. immer noch ein Kondensator oder abgerissen/abgescheuertes Kabel von L1 nach PE liegen.

Also bitte nicht an Sicherheit glauben die nicht da ist :smile:

Grüße,
J~

Hi,

Für Fernseher etc. habe ich bei meinen Eltern eine Schaltbare
Steckdose, bei mir eine Mehrfachsteckdose mit Schalter.

wobei sich immer noch ein Stromkreis schließen kann wenn man
nicht nachmisst ob man wirklich L1 ausgeschaltet hat (und das
kann der „Laie“ nicht).
Die gewöhnlichen Schaltsteckdosen schalten doch nur einpolig
ab, wenn man also N schaltet könnte z.B. immer noch ein
Kondensator oder abgerissen/abgescheuertes Kabel von L1 nach
PE liegen.

Wo bitteschön ist an einem Fernseher PE ?? Da gibt es nur L und N. Der überwiegende Teil der Haushaltsgeräte mit PP-Ghäuse (Kunststoffgehäuse) haben nur einen zweipoligen Anschluß.
(Fernseher, Audio und Videogeräte etc.) Aber trotzdem, um sicher zu gehen, das allpolig abgeschaltet ist, kann man sich eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz zulegen. Die schalten zweipolig ab, aber Gewitter würd ich mich darauf auch nicht verlassen

Also bitte nicht an Sicherheit glauben die nicht da ist :smile:

Grüße,
J~

Einwand
Hallo,

Wo bitteschön ist an einem Fernseher PE ?? Da gibt es nur L
und N.

Und der Antennenanschluss?

Gruß
Axel

Hallo Edi,

Um ganz sicher zu gehen, (z.B.wenn Kondensator vor dem
Schalter liegt)kann man natürlich den Stecker ziehen, aber das
währe schon fast übertrieben, denn ein solcher Kondensator
fängt extrem selten an zu brennen.

Damit bekommst du dann aber ein anderes Problem. Eine Steckverbindung hat auch eine begrenzte Lebensdauer. Mit dem alter erhöht sich der Kontaktwiderstand was dann, besonders bei Verbrauchern mit grosser Leistung, dann zu einem Brand wegen Überhizung der Kontakte führen kann …

MfG Peter(TOO)

Absolut berechtigt! owt