Import aus der türkei

Hallo leute ich habe einige fragen :smile:

Ich habe ein produkt entdeckt und bin deswegen in die türkei geflogen. Dieses Produkt wird allerdings in Japan produziert aber die marke ist in der türkei

ein geschäftsmann hat sich das in istanbul zur marke gemacht

es handelt sich um eine kette die ungefähr für 130 euro verkauft werden soll es ist allerdings ne eigene marke also jetzt noch nicht wirklich was bekanntes.

ich habe mit der firma gesprochen und ich soll der distributor in deutschland werden. also ausser mir darf es keiner verkaufen in deutschland das ist aber jetzt erstma nebensache.

was muss ich alles anmelden?

und was für kosten kommen auf mich hinzu?

ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand auf die sprünge helfen kann

danke im vorfeld

Interessant für den deutschen Zoll ist das Ursprungsland. In Deinem Fall also Japan. Ob das Produkt in der Türkei „zwischengelagert“ wurde sollte unerheblich sein. Was die Handelsabkommen mit Japan und die entsprechenden Zollvorschriften angeht, so wird Dir die Seite www.zoll.de weiterhelfen.

Dieter

Interessant für den deutschen Zoll ist das Ursprungsland. In Deinem Fall also Japan. Ob das Produkt in der Türkei „zwischengelagert“ wurde sollte unerheblich sein. Was die Handelsabkommen mit Japan und die entsprechenden Zollvorschriften angeht, so wird Dir die Seite www.zoll.de weiterhelfen.

Dieter

ich habe sowas noch nie gemacht und weiss aber auch nicht welche steuer für was ist ,

hat jemand schon erfahrungen mit sowas?

Hallo!
Ich kenne mich mit Markenrecht nicht aus. Eigentlich müsste der Markeninhaber in Deutschland die Marke geschützt haben. Ob dies der Fall ist, solltest Du klären. Sonst könnte nämlich jemand anders diese Marke schützen, und dann darfst Du diese Sache in Deutschland nicht vertreiben, weil ja hemand anders das Recht an diesem Namen hat. Notfalls könntest/solltest Du diesen Namen für Deutschland registrieren. Wo und wie - das weiß ich auch nicht.
Auf alle Fälle solltest Du einen Exklusivvertrag mit der Firma in der Türkei machen, in dem Dir zugesichert wird, dass Du das alleinige Recht hast, dieses Produkt in Deutschland zu vertreiben. Dazu brauchst Du bestimmt anwaltliche Hilfe. Vielleicht findest Du im Internet heraus, welcher Anwalt in Deiner Nähe sich mit Markenrecht auskennt.
Welche Kosten auf Dich zu kommen, kann ich Dir Leider auch nicht sagen.
Ich hiffe aber, dass Dir meine Ausführungen trotzdem weiter helfen, und ich wünsche Dir viel Erfolg.

Du musst zunächst eine Zollbeteiligten-Nummer beantragen.
https://www.formulare-bfinv.de/ffw/action/invoke.do?..

Für den Import suchst Du Dir am besten einen Zollagenten. I.d.R. kann das ein Spediteur machen, z.B. am Flughafen.

Auf die Ware wird beim Import Zoll berechnet (der ist abhängig von der Art der Ware) sowie 19% Einfuhrumsatzsteuer. Diese Abgaben musst Du an den Zoll entrichten.

Dich erwarten:

Zollabfertigungsgebühren (Höhe hängt von Art der Sendung und vom Spediteur ab.
Gesetzliche Importabgaben = MWST (19%?) und Zoll (kläre dies mit einem Muster beim deutschen Zoll ab!)
weitere Tipps: was für Ketten sind dies? Silber? anderes Metall? allenfalls mit Nickel belastet? Klär dies ab, ansonsten drohen Rücksendekosten und oder Bussen vom Gesundheitsamt, ok? und du willst ja auch saubere Waren vertreiben.)

Gruss

Hallo Verkaeufer 844

da es zwischen der Türkei und Deutschland eine Zollunion gibt müsste Das eigentlich easy zu haendeln sein. Ich kann hier allerdings nur von meinen Erfahrungen im Textilbereich ausgehen. Am Besten, sie wenden sich an den Zoll in Deutschland. Da wird man ihnen sicher detaillierte Auskunft über Türkei Importe geben können.
Liebe Grüsse
Vera B.

Guten Morgen,

„die Marke ist in der Türkei“ bedeutet was?

Die Existenz einer Marke in der Türkei ist für den deutschen Rechtsraum unerheblich.
Der Ursprung der ware Japan für die Angelegenheit ebenfalls.
markenschutz erlangt man durch registrierung einer Marke über das DPMA (www.dpma.de) und kostet für eine Kalsse 300 Euro für 10 Jahre. Alternativ eine EU-Marke, nur über Anwälte - Kosten ca. 1400-1700 Euro.

Wenn ich das ganze richtig verstehe ist der Sinn:
exklusiver Händler für den türkischen Anbieter in Deutschland zu werden.
Das kann nur über einen direkten Vertrag zwischen Ihnen und dem Anbieter geregelt werden.
Allerdings dürfte die Durchsetzung von Ansprüchen im Falle des Vertragsbruchs recht langwierig und teuer werden.

Einfachster Weg: direkt mit den Japanern verhandlen, eigene Marke in DE registrieren.
Es sei denn, die türkische Firma hat einen Markenschutz in DE, dann muss eine Lizenz beim Markeninhaber erworben werden. Preis: Verhandlungssache.
Eine Bitte: Fragen sauber formulieren.
In diesem Sinne.

Import aus der türkei

sehr sehr vielen dank…

ich werde auch mit der firma ein exclusivvertrag abschliessen das ich auch nur der einzige bin der das in deutschland verkaufen darf das ist also nicht das problem.

was ich einfach nur wissen wollte war, was auf mich zukommt wenn ich die ware nach deutschland hole.

wovon werden die gebühren abhängig gemacht? also für den zoll

was wollen die alles von mir sehen?

was muss ich haben?

dankeschön an alle die mir hier ihre infos posten

Import aus der türkei

also ein teil wird in japan hergestellt und der rest wird in der türkei fertiggestellt.

der jenige aus der türkei hat sich das zur marke gemacht und wird auch dort vertrieben.

also ein eigenes produkt nur mit der hilfe das ein teil in japan hergestellt wird.

wenn ich alles sicher klären kann und dann auch geklärt habe kann ich in deutschland weitere zweigstellen vergeben für verschiedene städte.

Die Türkei ist zollrechtlich assoziiert, so dass keine Zölle anfallen für wearen die Ihren Ursprung in der Türkei haben (Made in Turkey).
Gegen Vorlage der Handersrechnung, des Frachtpapiers un dem Urprungsnachweis kann eine Einfuhr zollfrei erfolgen.
Wichtig: Zollnummer notwendig. Kostenloser Antrag über www.zoll.de

Hallo,

bei Ursprung Japan kann Zoll anfallen. Je nach ZTNR der Kette (aus welchem Material? Schmuck) kann ich diesen genau kalkulieren. Hat der Türke das verzollt, so liefert er ,mit ATR. Dann zahlst du nur Kosten Zollagent, Fracht + auf Warenwert + Fracht 19%EUST. Diese ist für ein Unternehmen als Vorsteuer absetzbar - für Privatmann Kosten. Bei Ketten = wenig Gewicht und Volumen empfehle ich Versand mit Kurierdienst wie z.B. UPS. Vorteil ist, dass diese im Preis die Verzollung drin ist. Bei Post/Luftfracht geht das extra und kostet nochmals ca. 50 EURO oder du musst das selbst machen.

Mit Türkei wäre ich generell „vorsichtig“. Bin da aus schlechter Erfahrung heraus negativ geprägt. Bitte aber nicht verallgemeinern, es gibt viele gute und seriöse Türken.

Klaus

Moin moin,

das ist eine ziemlich komplexe Frage.

Ich versuche es mal etwas zusammen zu fassen:

  1. Irgendeine Form von Gewerbe, die Vorsteuerabzugsberechtigt sein sollte.
  2. Daraus ergibt sich: Steuernummer
    Zusätzlich beantragen:
  3. Umsatzsteuer Ident
  4. Zollnummer

Dann einen guten Zolldeklaranten und vor allem einen guten Spediteur suchen, der bei der gesammten Abarbeitung unterstützt.

Das war es eigentlich schon :smile:.

Alles weitere wird zu genau und zu individuell. Auf gewerblicher Ebene könnten wir zwar auch beraten aber ich möchte ungerne WWW als Werbung benutzen. Einfach mal nach einem Spedteur und Steuerberater in der Nähe suchen, die wissen eigentlich, was zu tun ist.

MfG
Mathias Fuhge