Hallo Ernst
Ich kapier das so, du gehst auf gelbeSeiten, gibst Suchbegriff
ein, erhälst antworten und willst dann jedem der dort genannt
wird per email was schicken?
Ist das so?
Nein. Ich will die ausgewählten Adressen in Word oder Excel
speichern um diese dann (ohne viel Basteln zu müssen) mit der
Serienbrieffunktion weiterzuverarbeiten.
Ich hab mir das mal mit den Adressen auf www.gelbeseiten.de angesehen.
Es wird nicht ganz einfach das Auslesen der Adressen zu automatisieren und ganz ohne manuelle Nacharbeit wird es nicht gehen.
Folgende Probleme müssen umschift werden:
Der Firmenname (bei Firmen mit Zusatztext) steht mal in der 1 Zeile separat, meistens zusammen mit Strasse, PLZ und Ort in einer Zeile
Bei Personengesellschaften stehen die Namen in der Reihefolge Nachname Vorname ohne Trennzeichen,zusammen mit Strasse, PLZ und Ort in einer Zeile
Mal sind Zusatzinformationen eingetragen, mal nicht
Der Lösungsansatz, den ich zum Auslesen von anderen Inhalten von Internetseiten schon erfolgreich angewendet hab, ist folgender:
-
Der Block mit den Anschriften (bevorzugt) oder die gesamte Seite wird auf der Webseite markiert und kopiert.
-
In EXCEL wird der Inhalt in einer leeren Tabelle als Unicode-Text eingefügt.
Als HTML-Text ist das ganze praktisch nicht auswertbar wegen des sehr ungleichmäßigen Tabellenaufbaus, der beim Einfügen ensteht.
-
Per VBA-Makro werden die einzelnen Zeilen ausgelesen und in Firmenname, Name+Vormae, Straße, PLZ, Ort und Telefonnr. zerlegt und in einer zweiten Tabelle in separate Spalten eingefügt.
-
Die so ermittelten Anschriften müßen noch gekennzeichnet werden ob Name und Vorname ermittelt werden sollen. Das kann dann wieder per Formel umgesetzt werden.
-
Die ermittelten Adressen müssen noch komplett in Text umgesetzt werden und sollten mit einem Kennwort versehen werden damit die Adressen für Serienbriefe selekterbar sind.
6 Zum Schluß sollten die Adressen noch einem Gesamtverzeichnis zugefügt werden.
Die Erstellung eines entsprechenden Makros erfordert schon ein wenig Aufwand, besonders um die Sonderfälle zu erfassen, die bei der Schreibweise der Adressen auftreten können.
Das zu erwartende Ergebnis ist aber schon so, dass die manuelle Nacharbeit minimal wird.
Mit Ausnahme von Schritt 1 können alle weiteren Schritte per Makro automatisiert werden.
Leider liefern die Browser MS Internet-Explorer und Mozilla/Firefox beim Einfügen in Excel leicht unterschiedliche Ergebnisse. Deshalb sollte man sich auf einen Browser festlegen, mit dem man die Daten übernimmt, um das Makro nicht für beide Browservarianten vorbereiten zu müssen.
Gruß
Franz