In aller Teufel Namen

Hallo!

ich versuche diesen Ausdruck zu analysieren, aber es klappt irgendwie nicht.

ist „Teufel“ in diesem Ausdruck Plural?
ist „Namen“ in diesem Ausdruck Plural?
Hat der Teufel viele Namen?

in Namen (verschiedenen Namen) aller (Genitiv) Teufel(Plural)

Man sagt doch „im Namen“ und nicht „in Namen“, oder? Zum Beispiel im Namen Gottes

Danke sehr

Es dürfte Plural sein…

In Teufels Namen oder in drei Teufels Namen ist das Gegenstück zu in Gottes Namen (oder gemäß der Dreifaltigkeit in drei Gottes Namen) und bringt quasi die negative Seite dieser Redewendung zum Tragen

Luzifer (Diabolos), Ahriman (Satan) und Sorat (der Antichrist) .

schrieb jemand in der taz. Keine Ahnung, ob die Namen stimmen.

https://taz.de/letzte-Fragen/!558449/#:~:text=Es%20sind%20nicht%20drei%20Namen,in%20der%20taz%20publiziert%20wissen.&text=Luzifer%20(Diabolos)%2C%20Ahriman%20(,und%20Sorat%20(der%20Antichrist).

1 Like

Hallo
dazu kommen Belzebub , Baphomet , Samiel , Belial und gewiss noch anfdere
Gruss Michael

1 Like

Kein Wunder. Die Redewendung „In aller Teufel Namen“ gibt es gar nicht. Geläufig ist aber „In drei Teufels Namen“. Zur Bedeutung und zum Synonym „In Gottes Namen“ siehe DWDS.

Gruß
Metapher

3 Like

Hallo @Metapher Aber DWDS verzeichnet das sogar https://www.dwds.de/wb/dwb/Nahme
Grüße

Es war schon nach fünf Uhr. Was - in aller Teufel Namen - trieb Marie so lange im Park? Ob sie am Ende doch von jemandem abgeholt worden war? „Hast du in der Frauentor-
straße angerufen?“

Anne Jacobs (das Erbe) Siete 277

Verlangst Du jetzt allen Ernstes, daß sich die Leser diese elendlange Seite durchlesen, um die von Dir gemeinte Stelle zu finden?

1 Like

Es wäre wirklich(!) sinnvoll, wenn Du bei Sätzen aus Büchern bereits im Eingangspost darauf hinweisen würdest.

Du hast Recht. DWDS (bzw. Grimms DWB, von wo der Artikel ja übernommen ist) gibt zahlreiche Beispiele für „in aller Teufel Namen“, aber die sind - soweit ich übersehe - alle aus dem 16./17. Jhdt. Die Wendung dürfte heute als „altertümelnd“ zu werten sein.

Heute ist ziemlich geläufig noch
„in Teufels Namen“ und (zumindest im Rheinland, wie ich persönlich bezeugen kann :slight_smile: ) „in drei Teufels Namen“. Beide gleichbedeutend mit „in Gottes Namen“.

2 Like

Hallo @Metapher,

ist die Ausdrucksstruktur, wie sie von mir dargestellt worden ist, korrekt?

in Namen (verschiedenen Namen) aller (Genitiv) Teufel(Plural)

Danke sehr

Ja, ist korrekt.
„In (den) Namen“ ist klar, und „aller Teufel“ Gen. Plural

Gruß

1 Like

Mit der Suchfunktion, die meines Wissens jeder Browser bietet, hatte ich die Stelle in drei Sekunden gefunden.

3 Like

corrigendum

„in aller Teufel Namen“ = „im Namen aller Teufel“
also „Namen“ ist Dativ Singular.

sorry

1 Like