In Auerochsfett gebratene Schweinskaldaunen

…mit Honig essen die Römer in ‚Asterix bei den Schweizern‘. Was sind Schweinskaldaunen? Ich weiß, daß die Römer ziemlich ausgefallene Sachen gegessen haben. Gab es diese ‚in Auerochsfett gebratenen Schweinskaldaunen (mit oder ohne Honig)‘ wirklich, oder ist das eine Erfindung von Goscinny / Uderzo?

Viele Grüße,
Naso

hi

Was sind Schweinskaldaunen?

Kaldaunen sind Innereien (im schwäbischen Kutteln genannt) nur sind es eigentlich die Vormägen von Wiederkäuern (Rinder z.B. ) … Schweine sind IMHO keine Wiederkäuer, so gesehen wurde der Begriff wohl etwas weit ausgelegt

Gruß Hexerl

und was ist mit Otternnasen? Kapaune?
Hi Naso,

da fällt mir natürlich „Das Leben des Brian“ ein, wo er im Collosseum „Otternnasen, Nachtigallenzungen“ und ähnliche Schweinereien verkauft…

Außerdem fällt mir bei „Kaldaunen“ auch immer „Kapaun“ ein wegen der Ähnlichkeit des Namens. Kapaune sind meines Wissens kastrierte Hähne. Aber wie in Gottes Namen kastriert man einen Hahn? Die haben doch gar keine „greifbaren“ *g* Hoden?

Kann das jemand erklären?

Liebe Grüße
Burkhard

Hallo Naso,

einige der Orginalrezepte findest Du hier:

http://www.thelatinlibrary.com/apicius.html

Ich nehme an, Du schreckst vor Latein nicht zurück.

Viele Grüße
Stefan

P.S.: Publius Ovidius Naso, Dein Namensvetter, war ein Zeitgenosse des Apicius.

Kastrieren unter Putz
Hallo Burkhard,

seltsamerweise hatten wir heute in einer Pause just auch die Rede von Kapaunen und Poularden. Da das jetzt hier auch noch aufkam, hat es mich dann doch gejuckt, genau diese Deine Frage beantwortet zu wissen.

Bitte vernimm auf http://www.huehner-info.de/infos/nt_k… den drittletzten Beitrag von TomTom. Autsch.

Gruß
mowei

Hallo Hexerl und Stefan,

danke für Eure Auskünfte. Der Hinweis auf Apicius war sehr interessant, ich hatte bisher noch nie von ihm gehört und habe mich gleich im Netz noch ein bißchen über ihn informiert. Habe mir das Kochbuch auch runtergeladen (unter http://www.fh-augsburg.de/%7Eharsch/Chronologia/Lspo… gibt es das auch sogar mit einem Bildchen zu jedem der zehn Bücher - eine ansprechend gestaltete Seite); in welchem Buch finde ich denn nun das Rezept für Auerochs gebratene Schweinskaldaunen (mit Honig!)? Oder steht das da gar nicht drin? Hast Du das Buch gelesen, Stefan? Im Original oder in einer deutschen Übersetzung? Ich finde den lateinischen Text nicht einfach zu lesen, weil einige Wörter drin vorkommen, die ich im Wörterbuch nicht finden kann.
Vielen Dank jedenfalls nochmal an Euch beide, und für jeden einen Bewertungspunkt.

Viele Grüße,
Naso

Hi mowei,

vielen Dank für den Link! Nee, ist das fürchterlich. Als Mann wird mir beim bloßen Gedanken schon ganz blümerant zumut. Eine Jugendfreundin von mir hatte Pferde. Die wurden auch kastriert und die Eier hat man gleich vor Ort noch dem Hund zum Futtern gegeben. Lecker, lecker!

Bitte vernimm auf http://www.huehner-info.de/infos/nt_k… den
drittletzten Beitrag von TomTom. Autsch.

Dein Link ist leider nicht ganz vollständig gewesen, aber über Google habe ich dann auf der huehner-info-Seite suchen lassen. Da hatte ich ihn dann schnell.

Nochmals vielen Dank und liebe unkastrierte Grüße
Burkhard

Hallo Naso,

in welchem Buch
finde ich denn nun das Rezept für Auerochs gebratene
Schweinskaldaunen (mit Honig!)? Oder steht das da gar nicht
drin? Hast Du das Buch gelesen, Stefan?

In Buch 7 werden diverse Innereien von Schwein (Schweinereien?) und anderen Tieren (Ziegeleien?) in die Pfanne gehauen. Hier liest man auch über einen mit Honig gefüllten Schinken.
Buch 8 verhackstückt die Vierfüßer. Unter anderem: Soße für Wildschwein, eine der Zutaten: Minze.

Auerochsfett habe ich nirgendwo gefunden. Wenn gebraten wird, dann eher in Öl. Aber ich habe nicht sehr intensiv gelesen, eher überflogen.

Das hier dürfte interessant sein:
ISBN3150087104

Viele Grüße
Stefan