Hallo!
Das mit der „Info“ war jetzt auch mehr ein Lückenfüller.
Das ist nicht ganz unproblematisch, denn das ganze ist eine semantische und keine grammtikalische Frage. Da kann der Lückenfüller durchaus einen Unterschied machen.
Es
sollte mehr um den grammatikalischen Aspekt bei „etwas in sich
aufnehmen“ gehen. Also „Nimm es in dich/dir auf“.
Grammatikalisch sind beide Formen richtig - sie haben nur einen anderen Blickwinkel und damit einen Bedeutungsunterschied.
Wir nehmen dich in unserem Heim auf.
Wir nehmen dich in unser Heim auf.
Bei der zweiten Variante das Aufgenomme deutlich „integierter“. Ähnlich sieht das der Duden (Beispiele aus Band 9, Seite 115) „Der Akkusativ drückt dann aus, daß das Aufgenommene zum Bestandteil des Aufnehmenden wird, während der Dativ eine weniger enge Beziehung bezeichnet.“
Ich nahm ihn als Schwiwergersohn in meine Familie auf.
Ich nahm ihn als Feriengast in meiner Familie auf.
Eine „Info“ in mich aufzunehmen, klingt für mich etwas esoterisch - eine Info würde ich wohl eher „in mir“ aufnehmen. Ganz ansders dagegen mit der Weisheit des großen Gurus - die nehme ich „in mich“ auf. Aber das hä#ngt wohl ganz vopm Sprechger ab.
Gruß,
Max