In dich/dir aufnehmen

Hab grad eine große Diskussion mit meiner Mitbewohnerin.
Finde aber im Netz keine richtige Aufklärung.
Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.
Welcher Satz ist richtig:
„Nimm die Info in dich auf!“
oder
„Nimm die Info in dir auf“

Ich brauche dringend eine Klärung, sonst eskalliert die Lage hier bei uns.
Danke

Hallo!

Vom Sprachgefühl her würde ich sagen, dass der Satz so oder so nicht „sauber“ ist, weil man kann eine Information ja aufnehmen, aber dass man eine Information „in sich aufnimmt“, das hab ich noch nie gehört.

Wenn ich aber zwischen beiden Sätzen eine Entscheidung treffen müsste, dann würde ich - rein Gefühlsmäßig - dazu tendieren, dass Satz 1 „richtiger“ ist.

Gruß

Betasator

Das mit der „Info“ war jetzt auch mehr ein Lückenfüller. Es sollte mehr um den grammatikalischen Aspekt bei „etwas in sich aufnehmen“ gehen. Also „Nimm es in dich/dir auf“.
Ich sehe es ja genauso wie du, aber sie glaubt mir halt nicht und ich kann es nicht wirklich belegen.

Servus

Ich würde sagen wenn es um etwas geht das wirklich körperlich aufgenommen werden soll (na das klingt aber toll :smile: ) stimmt ‚nimm das in dir auf‘. Spontan würde mir zB ‚nimm diesen Geruch in dir auf‘ einfallen.

Geht es mehr um abstrakte Dinge wie Gefühle, Gedanken oder Ideen geht würde ich ‚in dich aufnehmen‘.

Dazu passt auch dass nach dem Dativ ua mit ‚wo‘ und nach dem Akkusativ mit ‚wohin‘ gefragt werden kann.

Das die Formulierung isgesamt etwas ungeschickt ist wurde ja schon besprochen :wink:

Mfg
Christoph

Hallo!

Das mit der „Info“ war jetzt auch mehr ein Lückenfüller.

Das ist nicht ganz unproblematisch, denn das ganze ist eine semantische und keine grammtikalische Frage. Da kann der Lückenfüller durchaus einen Unterschied machen.

Es
sollte mehr um den grammatikalischen Aspekt bei „etwas in sich
aufnehmen“ gehen. Also „Nimm es in dich/dir auf“.

Grammatikalisch sind beide Formen richtig - sie haben nur einen anderen Blickwinkel und damit einen Bedeutungsunterschied.

Wir nehmen dich in unserem Heim auf.
Wir nehmen dich in unser Heim auf.

Bei der zweiten Variante das Aufgenomme deutlich „integierter“. Ähnlich sieht das der Duden (Beispiele aus Band 9, Seite 115) „Der Akkusativ drückt dann aus, daß das Aufgenommene zum Bestandteil des Aufnehmenden wird, während der Dativ eine weniger enge Beziehung bezeichnet.“

Ich nahm ihn als Schwiwergersohn in meine Familie auf.
Ich nahm ihn als Feriengast in meiner Familie auf.

Eine „Info“ in mich aufzunehmen, klingt für mich etwas esoterisch - eine Info würde ich wohl eher „in mir“ aufnehmen. Ganz ansders dagegen mit der Weisheit des großen Gurus - die nehme ich „in mich“ auf. Aber das hä#ngt wohl ganz vopm Sprechger ab.

Gruß,
Max

Hallo!

Ich würde sagen wenn es um etwas geht das wirklich körperlich

aufgenommen werden soll (na das klingt aber toll :smile: ) stimmt
‚nimm das in dir auf‘. Spontan würde mir zB ‚nimm diesen
Geruch in dir auf‘ einfallen.

Geht es mehr um abstrakte Dinge wie Gefühle, Gedanken oder
Ideen geht würde ich ‚in dich aufnehmen‘.

Nein, dieser Einmdruck entsteht nur dadurch, weil sich abstrakte Dinge leichter integrieren lassen (siehe mein anderes Posting). Bei der religiösen Zeremonie kann man aber auch sagen: „Nimm dieses Getränk in Dich auf, es ist der Saft des gropßen Meisters!“

Deswegen kann man auch einen Geruch „in sich aufnehmen“.

Gruß,
Max