In die oder in der Tabelle?

Hallo,

heißt es:

ich trage das in die Tabelle ein
oder
ich trage das in der Tabelle ein
?

Mir scheint, es geht beides.

Im ersten Fall antworte ich auf die Frage: „Wohin“ trage ich es ein?

Im zweiten Fall gehe ich davon aus, dass ich schon in der Tabellle „drin“ bin, und erkläre, „wo“ ich es eintrage.

Oder gibt es ernsthafte Gegengründe gegen eine der Versionen?

Grüße
Carsten

Wo, wohin, woran trage ich?
Hallo Carsten

Wo trage ich es ein? In die Tabelle.

Wohin trage ich Wasser? Ins Meer.

Woran trage ich schwer? An meinem Schicksal.

Gruss
Rolf

Hallo,

Wo trage ich es ein? In die Tabelle.

Falsch. Wo verlangt den Dativ.

Wohin trage ich Wasser? Ins Meer.

Richtig. Wohin verlangt den Akkusativ.

Woran trage ich schwer? An meinem Schicksal.

Auch richtig. Woran verlangt den Dativ. Aber das hatte ich nicht gefragt.

Aber meine Frage ist nicht beantwortet:

Muss ich zwingend auf wo oder wohin antworten, oder ist mir das, so wie ich es empfinde, freigestellt?

Grüße
Carsten

Moin,

Wo trage ich es ein? In die Tabelle.

Falsch. Wo verlangt den Dativ.

Wohin trage ich Wasser? Ins Meer.

Richtig. Wohin verlangt den Akkusativ.

Nach meinem Sprachempfinden kann man beim Eintragen in Tabellen beide Fragen stellen - folglich auch beide Kasus verwenden. Gesehen und gehört habe ich auch schon beides und ich bin mir gerade gar nicht sicher, was ich ohne nachzudenken verwenden würde.

Gruß,
Ingo

Moin, Carsten,

ich trage das in die Tabelle ein
oder
ich trage das in der Tabelle ein

grammatikalisch wird das schwierig zu begründen, weil die Frage nach dem „wohin“ in die Irre führt - die Daten werden ja nicht von einem Ort zu einem anderen bewegt. Dann wäre „in die Tabelle“ sicher richtig; ich stelle die Tassen ins Regal, ich scheuche die Hühner in den Stall. Andererseits wird nicht in, sondern an der Tabelle gearbeitet.

Neues Spiel, neues Glück: Wenn ein Formular ausgefüllt wird, dann schreibt der Schreiber in die Felder. Mit roher Gewalt ließe sich die Tabelle als eine Ansammlung von Feldern ansehen, dann neigt sich die Waage dem „in“ zu.

Da wird sich wohl eine Mehrheitsmeinung herausbilden müssen. Sauber ableiten lässt sich weder die eine noch die andere Form. Nebenbei bemerkt: Manche Regel, die im Duden steht, ist m.E. unverständlich (bis hin zur Idiotie), weil versucht wurde, für gewachsene Formen im Nachhinein ein Regelwerk herzuleiten.

Gruß Ralf

Wohin ist der Dativ entschwunden?
Hallo Carsten

Du hast recht; die Beispiele müssen so formuliert werden:

„Wo trage ich mein Einkommen ein? Im Steuerformular.“ (Dativ)
„Wohin trage ich mein Einkommen ein? Ins Steuerformular.“ (Akkusativ)

Du musst immer korrekt auf wo oder wohin antworten. Da ist nichts zu
‚empfinden‘.

Gruss
Rolf

hallo,

wenn du es im hochdeutschen willst, solltest du der variante

„eintragen in die tabelle“ den vorzug gewaehren.

wohin eintragen? in die tabelle.

wie du selbst sagst, muesstest du dich in der tabelle befinden, um in der tabelle eine kreuz in die tabelle eintragen zu koennen.

–>ich trug mich heute in DER schule ein(einschreiben). dort lag ein formular, in DAS sich alle eintragen mussten.

du bist an einem ort: in+dativ
du gehst an einen ort: in+akkusativ

mfg:smile:
rene

Du musst immer korrekt auf wo oder wohin antworten. Da ist
nichts zu
‚empfinden‘.

dann sollte man allerdings auch wissen, wann man korrekt fragen muss*ggg*:smile:))