In einem Jahr mehr als 1000 kWh Strom mehr verbraucht?

Es hat sich nichts geändert. Keine neuen Geräte, keine andere Lebensweise und alle Geräte mit A++ oder mehr. Woran kann der höhere Stromverbrauch liegen?

Hallo!

Zu wenig Infos !
Willst Du Trost oder einen Tipp ?

Langjähriger Gesamtverbrauch ist wie hoch ?

Und dann plötzlich 1000 kWh mehr ?

Gib mind. alle Großgeräte , ob Wasser und Heizung elektrisch usw.
Angaben zur Wohnung,Personen,Nutzung der Geräte… 

MfG
duck313

Hallo,

Woran kann der
höhere Stromverbrauch liegen?

dein PC schämt sich für dich weil du weder Hallo noch tschüss gesagt hast.
Er läuft rot an und verbraucht durch die Schamesröte extrem viel Strom.
Dies können dann schonmal 1000 KWH mehr sein.

Grüße
Markus

Denk mal genau nach! Es gibt sicher ein paar Stromfresser im Haus die Du nicht bedacht hast. Elektrische Durchlauferhitzer schlucken z.B. 26 KW!!! Du kannst Dir übrigens auch ein Strommessgerät im Baumarkt oder bei Deinem Stromversorger ausleihen und mal selbst nachmessen wo die größten Verbraucher sitzen!

moin moin,

langsam bin ichs leid…

Es hat sich nichts geändert.

das sagen alle…

Keine neuen Geräte, keine andere Lebensweise

Haushaltsgrösse, Anzahl der Personen usw.

und alle Geräte mit A++ oder mehr.

Na und? Ein Kühlschrank der A+++ hat, aber ein kaputte Dichtung…frisst auch so viel Energie wie ein F- Gerät…und mehr

welche Geräte sind in Nutzung? Art der Warmwasseraufbereitung?
usw.

Woran kann der
höhere Stromverbrauch liegen?

…einzig und allein an deinem Verhalten!

Nein, der Zähler ist nicht kaputt…und Nein es wird kein Strom geklaut…

Gruß Angus

Hallo,

ich versuche im Gegensatz zu Vorrednern nicht zu provozieren.

Zunächst, ob jemand Strom abzapft, wie hier erwähnt kann man relativ einfach feststellen. Alle Sicherungen raus und kucken, ob der Zähler noch läuft.

Ob der Zähler richtig zählt kann man jederzeit vom Stromanbieter überprüfen lassen.

Es kann aber auch sein, das ein Gerät defekt ist.

Bei einer solchen Größenordung würde ich mir einen Strommesser kaufen (kostet so 10 €) und damit genau kucken, wo der Hund begraben ist.

By the way, ich finde es schwach, wie manche Menschen hier antworten…

Hallo,

ich versuche im Gegensatz zu Vorrednern nicht zu provozieren.

es ist doch der Fragesteller, der zu solchen Antworten geradezu einlädt.

Ob der Zähler richtig zählt kann man jederzeit vom
Stromanbieter überprüfen lassen.

Dazu sollte der Veranlasser aber auch wissen, dass ein Fehler an einem Zähler sehr selten ist und falls dessen Messgenauigkeit innerhalb der Fehlergrenze liegt, er die Überprüfungskosten zu tragen hat.

By the way, ich finde es schwach, wie manche Menschen hier
antworten…

Und ich finde es traurig, dass hier manche Fragesteller, die kostenlosen und guten Rat suchen, sich so wenig Mühe bei der Formulierung ihres Problems geben. Mal ganz davon abgesehen, dass Höflichkeitsfloskeln wohl auch nicht mehr in Mode sind.
Von einem Lehrer/Pädagogen/Autor hätte ich mehr erwartet.

Gruß
Pontius

4 Like

Hallo,

Und ich finde es traurig, dass hier manche Fragesteller, die
kostenlosen und guten Rat suchen, sich so wenig Mühe bei der
Formulierung ihres Problems geben. Mal ganz davon abgesehen,
dass Höflichkeitsfloskeln wohl auch nicht mehr in Mode sind.
Von einem Lehrer/Pädagogen/Autor hätte ich mehr erwartet.

Und ich kriege das dann von den Kindern, die es von Ihm nicht lernten im Bus ab… Und heute stand ein Fahrlehrer mit Fahrschüler im Halteverbot. Was solls, die Republik verblödet…

MfG

Die bösen Durchlauferhitzer ?
Hallo

Elektrische Durchlauferhitzer
schlucken z.B. 26 KW!!!

Na und? Es kostet genau gleich viele kWh, die gleiche Menge Wasser mit einem 12 oder 18 oder 24kW Durchlauferhitzer auf die gleiche Temperatur zu erwärmen oder in einem 80-Liter Speicher oder in einem Kochtopf oder in einem Wasserkocher. In einem Fall wird das Wasser in kurzer Zeit, im anderen Fall in längerer Zeit warm.

Da nun Leistung (kW) mal Zeit (h) die Arbeit (kWh) ergibt, zeigt der Zähler am Ende das Gleiche an. In einem Fall dreht sich die Zählerscheibe schnell, aber nicht lange. Im anderen Fall dreht sie sich langsam, aber viel länger. Klar jetzt?

Unterschiede gibt es bei den Verlusten. Ein Durchlauferhitzer heizt nur, wenn der Warmwasserhahn geöffnet ist. Ein Speicher hält ständig warmes Wasser bereit. Entsprechend gibt es auch Verluste durch die Isolierung. Beispiel aus einem Datenblatt eines neuen 80 Liter Wandspeichers: 0,85kWh pro Tag. Das heißt, alleine die Bereitstellungsverluste betragen jährlich 310 kWh. Bei einem 100 Liter Speicher sind es 0,98kWh/d, also 358 kWh. Ist ja auch ein größerer Behälter, also größere Oberfläche, die isoliert werden muß.

Du kannst Dir übrigens auch ein
Strommessgerät im Baumarkt oder bei Deinem Stromversorger
ausleihen und mal selbst nachmessen wo die größten Verbraucher
sitzen!

Ja, man sollte sich aber auch mit den Grundlagen beschäftigen und die richtigen Schlüsse ziehen können.

Beispiel Waschmaschine: Es muß der gesamte Waschgang (kWh) gemessen und bewertet werden. Die Momentanzeige, z.B. 2200W, ist da völlig wertlos. Beim Kühlschrank ähnlich. Die Wattanzeige alleine sagt über den Verbrauch gar nichts aus.

Einen Durchlauferhitzer kann man damit übrigens nicht messen.

Hans