Indirekte Rede: Konjunktiv im Nebensatz zwingend?

Ich bin nicht sicher, ob der Betreff eine neue Frage darstellt.

Der Konjunktiv I in der indirekten Rede ist nur zwingend, wenn man ein korrektes und stilistisch hochstehendes Deutsch schreiben und sprechen will.

Nimmt man alle Nebenregeln dazu, also die Ersatzformen im Falle, dass der K I identische mit dem Präsens ist, so ist das gar nicht leicht.

Selbst Th. Mann hat da Schnitzer begangen, die aber wohl seiner Lübecker Prägung zuzuschreiben sind.

Aber das ist ein weites Feld!

Gruß Fritz

Hallo, „HansPeter34“,

ich habe mal im Duden Band 4 - Die Grammatik (7. Aufl., 2006, Randziffer 771-773) nachgeschlagen:

Der Konjunktiv kennzeichnet einerseits die indirekte/berichtete Rede („Indirektheitskonjunktiv“), andererseits die Distanz zum Berichteten, wenn dieses keine gesicherte Tatsache („Nichtfaktivität“) darstellt. Die Dudenredaktion hält erstere Funktion für die wichtigere, aber sie nennt Autoren mit abweichenden Lehrmeinungen: Peter Eisenberg; Rolf Thierhoff.

In deinem Beispiel besteht jedenfalls kein Zweifel über die Tatsache, dass der Sprecher lebt, denn er sagt ja noch etwas - also kein Konjunktiv nötig, um Zweifel aufrechtzuerhalten. Ferner schreibt der Duden: „Verben des Wissens (wissen, erfahren, einsehen) und Wahrnehmungsverben (sehen, hören, fühlen, spüren) verbinden sich heute normalerweise mit dem Indikativ.“ Also wieder kein Grund, leben in den Konjunktiv zu versetzen, im Gegenteil.

Demnach ist nur der zweite Satz richtig.

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

GERN GESCHEHEN, BEI WEITEREN FRAGEN BITTE SEHR

Vielen Dank für Ihre sehr umfassende Antwort, die mich übrigens vollends überzeugt hat! Die meisten, die noch geantwortet hatten, plädierten übrigens für Variante 1, meist mit der Begründung, den Konjunktiv in der indirekten Rede doch bitte durchgängig einzuhalten (oder gleich alles in den Indikativ zu setzen).

Herzliche Grüße

Hans-Peter

Vielen Dank für Ihre Antwort. Mit Hilfe von anderen Antworten, habe ich nun endlich eine Quelle gefunden, die genau meine Frage beantwortet:

http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/modu…

Demnach wäre Variante 2 richtig. Es scheint aber eine gewisse Freiheit dabei zu geben. Von denjenigen, die noch geantwortet hatten, plädierten übrigens die meisten für Variante 1.

Kann ich leider nicht beantworten. sorry