Was ist richtig? Oder geht vielleicht beides?
-
Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebe.
-
Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebt.
Gibt es eine Regel dazu?
Was ist richtig? Oder geht vielleicht beides?
Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebe.
Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebt.
Gibt es eine Regel dazu?
Hallo,
die hohe Qualität Ihrer Fragestellung zeigt schon, dass Sie sich recht gut auskennen.
Die Variante 1 ist sozusagen die „reine Lehre“. Deutschlehrer und Nachrichtensprecher sollten auf jeden Fall so sprechen.
Alle anderen können auch die 2. Variante benutzen!
Have fun!
U.B.
schau mal:
http://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktiv
http://www.scritube.com/limba/germana/Gebrauchs-des-…
http://www.duden.de/suchen/sprachwissen/%22Nebensatz%22
Was ist richtig? Oder geht vielleicht beides?
Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebe.
Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebt.
Ich glaube 2 richtig sit.
Hallo!
Im ersten Fall ist bereit der Konjunktiv 1 im ersten Nebensatz (er WISSE nicht)eingeführt, und deshalb ist es konsequent, auch im zweiten Teil (warum er überhaubt LEBE) diese Form zu verwenden.
Wenn jemandem die Indirekte Rede im Konjunktiv 1 in bestimmten Kontexten „zu schriftlich“ oder „zu geschraubt“ klingt, dann könnte man ihn - zumindest im mündlichen Umgang - in BEIDEN Teilsätzen ganz weglassen, auch wenn das grammatisch nicht 100% korrekt wäre,
also:
„Er sagt, er WEISS nicht, warum er überhaupt LEBT.“
Schönen Gruß von Judith
Hallo, Hans Peter,
angesichts der heutigen Verluderung der deutschen Sprache muss es als Seltenheit gelten, wenn jemand noch nach der korrekten Form der indirekten Rede fragt.
Nach der Regel, dass in abhängigen Aussagesätzen die indirekte Rede und damit der Konjunktiv I (früher: Konjunktiv Präsens) steht, ist nur dieser Satz
- Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebe.
korrekt.
Du würdest aber wohl bei niemand Unwillen erregen, wenn du eine andere Form wählst, da die Zahl der Leute, die die indirekte Rede wirklich verstehen und beherrschen sehr klein ist.
Im Deutschbrett habe ich eine FAQ eingestellt, die zu solchen grammatischen Fragen Auskunft gibt,
Vielleicht findest du da mehr.
Gruß Fritz
Ich würde sagen, dass Nr. 1 stimmt, obwohl man Version 2 oft hört. Aber streng genommen muss man den kompletten Satz in den Konjunktiv setzen.
Viele Grüße
Solgio
Hallo,
im Prinzip geht beides.
Wenn es sich um konkrete Tatsachen handelt, z.B. „er sagte, er ist krank“ kann auch der Indikativ stehen.
Deshalb denke ich, dass im Bsp.satz unten auch der Indikativ möglich ist.
Griß Bärbel
Hallo HansPeter34,
beide Aussagen hängen von einem Verb des Sagens ab, also bin ich mir zu 99% sicher, dass bei Male der Konjunktiv zu gebrauchen ist.
Also: Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebe.
Besser gesagt: Von „sagen“ hängt „wisse“ ab, davon wiederum „lebe“.
Quelle: Duden Grammatik, der dort zitierte Beispielssatz aus der Literatur lautet:
„Berhnard Shaw hat einmal gesagt, die Menschen wüssten nicht, was das Wort Kommunismus bedeute“.
Also:
Direkte Rede: Er sagte: „Ich weiß nicht, warum ich … lebe“
Indirekte Rede: Beide Verben in den Konjunktiv I, also: ER sagte, er wisse nicht, warum er überhaupt lebe.
Gruß
Günther
Beides ist richtig. Das ist Konj. I, indirekte Rede.Den Satz kann man mit dass Satz ausdruecken: Er sagt , dass er nich weiss, warum er lebt. ohne dass lieber mit KOnjI er lebe.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort!
Vielen Dank für Ihre Antwort! Ich habe mich sehr über die Resonanz zu meiner Frage gefreut.
Ich möchte Ihnen gerne mitteilen, was andere Experten geschrieben haben:
Die meisten sagen, Variante 1 wäre die „reinere“ Lösung. Dazu habe ich auch eine Quellenangabe erhalten: und 2 wäre möglich. Dazu habe eine Quellenangabe bekommen. guenni 1 schrieb:
"beide Aussagen hängen von einem Verb des Sagens ab, also bin ich mir zu 99% sicher, dass bei Male der Konjunktiv zu gebrauchen ist.
Also: Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebe.
Besser gesagt: Von ‚sagen‘ hängt ‚wisse‘ ab, davon wiederum ‚lebe‘.
Quelle: Duden Grammatik, der dort zitierte Beispielssatz aus der Literatur lautet:
‚Berhnard Shaw hat einmal gesagt, die Menschen wüssten nicht, was das Wort Kommunismus bedeute.‘"
Herzliche Grüße
Hans-Peter
Ich glaube 2 richtig sit.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort!.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort!..
Vielen Dank für Ihre umfassende Antwort! Besonders habe ich mich über die Quelle gefreut. Ich habe eine ganze Weile nach Beispielsätzen mit indirekter Rede gesucht, die einen angehängten Nebensatz haben. Leider bin ich nicht fündig geworden.
Herzliche Grüße
Hans-Peter
Herzlichen Dank für Ihre Antwort!
Beides ist richtig. Das ist Konj. I, indirekte Rede.Den Satz
kann man mit dass Satz ausdruecken: Er sagt , dass er nich
weiss, warum er lebt. ohne dass lieber mit KOnjI er lebe.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort!..
Herzlichen Dank für Ihre Antwort!..
Die erste Version ist richtig.
„Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebe.“ hat im Haupt- und Nebensatz den Konjunktiv I, was korrekt ist, denn es ist eine indirekte Rede, also ein Zitat seiner Aussage.
Umgangssprachlich ist die zweite Variante, in der der Nebensatz im Indikativ steht („Er sagt, er wisse nicht, warum er überhaupt lebt.“) auch zu hören. Die Argumentation ist, dass er tatsächlich lebt.
Aber grammatikalisch gesehen und vor allem in schriftlichen Texten ist die konsequente Nutzung des Konjunktiv I bei der indirekten Rede korrekter.
Hoffe, geholfen zu haben.