Indische musik

Liebe/-r Experte/-in,
ich studiere im 5. Semester Schulmusik und im Mai habe ich eine Prüfung in Musikethnologie. Dabei musste ich mir einen Schwerpunkt wählen und habe an Indien gedacht?
Wer kann mir ein paar Links oder Buchtipps zu diesem Thema geben? Oder was ist wichtig über diese Musik zu wissen? - Worauf sollte ich mich am meisten vorbereiten?

Viele Grüße,
Susi

Hi Susi,

leider kann ich dir dabei nicht helfen, da ich mich damit nicht gut auskenne.

Tut mir Leid. Alles Gute.

Gruß
Vimal

Hallo Susanne,

also viel kann ich dir da nicht sagen. Aber wenn du Texte indischer Lieder suchst, dann solltest du mal auf www.hindilyrix.com schauen. Vielleicht findest du da ja auch weitere Links

Lg Marry

Hallo,

ich würde dir als allererstes das folgende Video vorschlagen:
http://www.youtube.com/watch?v=ZXnV5HzS7nA. Es ist eine indische Sängerin, die auf ein paar grundsätzliche Unterschiede der Notenbehandlung der beiden klassichen Systemen eingeht. Leider kenne ich mich über deutsche Titel nicht aus, aber du könntest sicherlich ein paar gute Webseiten im Google finden, was du sicherlich schon gemacht hast.
Wenn es um die klassische indische Musik geht, welche wiederum in Nord- und Südindische klassische Musik unterteilt wird, ist es wichtig zu wissen, dass es um das Ragasystem geht, bzw. tradierte Tonleiter, die bei einem Konzert improvisiert werden. Ich bin mir sicher, dass es in der Universitätsbibliothek sicherlich ein paar einführende Bücher geben wird. Versuch doch, auf Englisch Bücher zu finden.
Alles Gute!

Hallo Susi!
Ich bin keine Spezialistin im Bereich Musik, und indische Musik mag ich einfach hören. Aber ich habe jetzt im Internet gekuckt und habe was über indische Musikethnologie gefunden, vielleicht ist das was für dich: http://de.wikipedia.org/wiki/Indien#Musik

Liebe Grüsse. Tatjana.

also susi,

allgemein wäre es gut wenn du dir die literatur selber assuchst :wink: ansonsten kann ich dir schonmal mittteilen, dass die musik und farbe in indien eine sehr große rolle haben, da sie mehr emotional veranlagt sind anstatt wie hier. die älteste musik-instrumente sind wie zum beispiel das sitar oder tabla. das sind die wahren musik-instrumente in indien die mehr und mehr durch westliche musik beeindrukte und inspirierte bollywood -industrie verdrängt. jedenfalls musik beinhaltet auch tanz und somit meditation, was zu verschiedene gottheiten führt. wenn du die wahren wurzeln der musik in indien erfahren möchtest, dann schaue dir die literaturen in musik im altindien an, denn das ist die richtige indische musik, nicht das was heute meistverbreitet ist. und am besten wäre es wenn du die musik von ganz nah dir anhörst und fühlst (in indien natürlich), verstehen was sie sagen ist dabei unwichtig, da muss du einfach nur die gefühle verstehen, das wars.

ansonsten ist dieses video ein ganz gutes beispiel, obwohl da noch viel auf worte und schnick schnak wert gelegt wird, sind es am ende doch die instrumente von denen ich geredet habe
http://www.youtube.com/watch?v=HYGgAHo186s

hier habe ich noch eine kleine gute einführung gefunden: Indien hat die älteste Musikkultur dieser Erde. Ihre Anfänge verlieren sich in der Vorgeschichte und gehen vermutlich zurück bis ins sechste Jahrtausend v.Chr… Laut den altindischen mythologischen und historischen Werken, den sogenannten ‚puranas‘, war es der Gott Shiva selbst, der den Menschen 6000 Jahre vor unserer Zeitrechnung Musik und Tanz lehrte. Etwa im 3. Jahrtausend v.Chr. ließen sich die vedischen Arier in Nordindien nieder.

Sie brachten eine Religion, Sprache, Kultur und Musik mit, die sich grundlegend von den dort entstandenen Formen unterschieden. Das Ergebnis der allmählichen Verschmelzung war bzw. ist die Hindu- oder brahmanische Kultur Nordindiens mit ihrer Vielzahl von Gottesdarstellungen und Symbolen.
Die Drawida-Kultur Südindiens, die sich bis heute weitgehend autonom entwickelte, trug nach und nach noch andere Elemente hinzu.

So können wir heute in Indien zwei große Musiksysteme unterscheiden, das südliche und das nördliche, in denen wir zwei sehr vermischte Traditionen erkennen können: die alte autochthon-shivaistische und die arisch-vedische Tradition. Man spricht auch von der nordisch-klassischen und der südindisch-karnatischen Musik, die mehr Volkslied-Charakter hat. http://www.bolly-wood.de/indien2.htm

ansonsten wie gesagt die recherche und die auseinadnersetzung muss nun von dir kommen. viel glück :wink: