Indische Philosophie

Guten Tag,
ich habe im Wiki gelesen, dass die Feinstofflichkeit als Element der Indischen Philosophie nicht diskutiert wird.
Zitat aus Wikipedia: „…In der modernen akademischen Philosophie und den Naturwissenschaften wird das Konzept nicht diskutiert und die sich damit verbindenden Vorstellungen abgelehnt…“
Daraus schließe ich: Die Indische Philosophie wird nicht ernst genommen oder als fremder Gegenstand betrachtet.

Fragen:
Ist das Arroganz/Chauvinismus der Westlichen Philosophie?
Wie kann „Die Philosophie“, wie sie hier diskutiert wird, ein Gedankengut ausblenden, das wesentlich älter ist?
Wie kann „Die Philosophie“ damit sehenden (?) Auges den Königsthron der Wissenschaft(en) beanspruchen?

Fragt sich
mit freundlichen Grüßen
Castiglio

Hallo,

Daraus schließe ich: Die Indische Philosophie wird nicht ernst
genommen oder als fremder Gegenstand betrachtet.

Falscher Schluss.
„Indisches Denken“ wird natürlich ernst genommen. Z.B. war Schopenhauer stark davon beeinflußt.
Peter Sloterdijk hat sogar einige Jahre im Osho - Ashram gelebt. S. Radhakrishnan hat als Prof. an der Uni Oxford gelehrt … etc.

Natürlich wird nicht jeder - alles „ernst nehmen“.

Fragen:
Ist das Arroganz/Chauvinismus der Westlichen Philosophie?

Deine Schlußfolgerung ist falsch - daher auch die Frage sinnleer …

Wie kann „Die Philosophie“, wie sie hier diskutiert wird, ein
Gedankengut ausblenden, das wesentlich älter ist?

Tut sie nicht.

Grüße
K.

Hallo,

Daraus schließe ich: Die Indische Philosophie wird nicht ernst
genommen oder als fremder Gegenstand betrachtet.

Falscher Schluss.
„Indisches Denken“ wird natürlich ernst genommen. Z.B. war
Schopenhauer stark davon beeinflußt.
Peter Sloterdijk hat sogar einige Jahre im Osho - Ashram
gelebt. S. Radhakrishnan hat als Prof. an der Uni Oxford
gelehrt … etc.

Natürlich wird nicht jeder - alles „ernst nehmen“.

Was ist dein Kriterium, etwas ernst zu nehemen: Beeinflussung, ein Ashram kennen lernen, ein indischer Professor an einer renommierten „westlichen“ Uni??
Und: Wer ist „nicht jeder“, der „ernst nimmt“?
Wer bestimmt, was ernst zu nehmen ist?

Fragen:
Ist das Arroganz/Chauvinismus der Westlichen Philosophie?

Deine Schlußfolgerung ist falsch - daher auch die Frage
sinnleer …

hier blitzt die Arroganz/der Chauvinismus durch, die ich meine…

Wie kann „Die Philosophie“, wie sie hier diskutiert wird, ein
Gedankengut ausblenden, das wesentlich älter ist?

Tut sie nicht.

Hier wäre ein Beleg hilfreich.

Und noch ein Hinweis auf die Ausblendung, die ich meine:
Wikipedia ist ein ernst zu nehmendes Werk, wieso steht dann dort unter dem Stichwort "Philosophie (Zitat): „Die Anfänge des philosophischen Denkens des Westens gehen bis zum 6. vorchristlichen Jahrhundert zurück.“
?
Hier wird gesagt: Philosophie ist westlich. Es gibt auch noch die Indische Philosophie.

Grüße
C.

nochmal hallo,

Deine Schlußfolgerung ist falsch - daher auch die Frage
sinnleer …

Wer bist du, dass du einen nur von mir selbst zu bestimmenden Sinn einer Frage mit einer derartigen Sicherheit infrage stellen kannst, die ich als Arroganz empfinde?
Ich könnte dir widerum eine Unfähigkeit unterstellen, den von mir gegebenen Sinn der Frage zu erkennen, will dies aber hier nicht tun.

Gruß
C.

Hallo,

Deine Schlußfolgerung ist falsch - daher auch die Frage
sinnleer …

Wer bist du, dass du einen nur von mir selbst zu bestimmenden
Sinn einer Frage mit einer derartigen Sicherheit infrage
stellen kannst, die ich als Arroganz empfinde?
Ich könnte dir widerum eine Unfähigkeit unterstellen, den von
mir gegebenen Sinn der Frage zu erkennen, will dies aber hier
nicht tun.

Nur weil in der Philosophie auch aktuelle Erkenntnisse der
Naturwissenschaften berücksichtigt werden und man sich nicht mit
esoterischer Spinnerei lang und breit auseinander setzt, muss man nicht
deine Schlussfolgerungen ziehen. Um Esoteriker mit einem frei erfundene
Weltbild zu finden, braucht man auch nicht bis nach Indien zu reisen.

Den Rest hat Klaus schon gesagt, aber ihm musstest du ja deswegen ans
Bein pinkeln.
Gruß Uwi

1 Like

Hallo,

Wer bist du, dass du einen nur von mir selbst zu bestimmenden
Sinn einer Frage mit einer derartigen Sicherheit infrage
stellen kannst, die ich als Arroganz empfinde?

Sorry, natürlich wollte ich Dir nicht absprechen, das Du eine für Dich sinnvolle Frage gestellt hast.

Deine Frage beruht aber auf Annahmen die, so wie Du sie geschildert hast - nicht richtig sind. Du unterstellst halt, dass die indische Philosophie nicht ernst genommen wird. Und nur wenn dies zutreffen würde macht es m.M. nach Sinn zu fragen ob hier „Arroganz/Chauvinismus der westlichen Philosophie“ im Spiel ist.

Zum anderen ist Philosophie keine einzelne Weltanschauung. Philosophie macht sich Gedanken zu bestehenden Weltanschauungen (und Philosopien :o) ).
Es gibt verschiedene Strömungen die sich gegenseitig widersprechen.

Zu unterstellen, das „Philosophie“ irgendwelche Gedanken nicht ernst nimmt - muss ins Leere laufen.
Denn dieser Oberbegriff nimmt natürlich ersteinmal alle Gedanken ernst - auch wenn konkrete Philosophie-Richtungen einige Gedankengänge dann verwerfen.

Grüße
K.

1 Like

Hallo,

Was ist dein Kriterium, etwas ernst zu nehemen: Beeinflussung,
ein Ashram kennen lernen, ein indischer Professor an einer
renommierten „westlichen“ Uni??

Mein Kriterium dazu ist - das jemand für sich soetwas als richtig und wertvoll erachtet.

Und wenn das „Größen“ tun, die die westl. Philosophie prägen, kann man nicht sagen, das die westl. Phil. das indische Denken nicht ernst nimmt.

Und: Wer ist „nicht jeder“, der „ernst nimmt“?
Wer bestimmt, was ernst zu nehmen ist?

Jeder bestimmt das für sich selbst.
Und wenn so jemand dann gesellschaftlich anerkannter Philosoph ist, wird er zum Multiplikator und auf einmal sehen das noch eine Menge andere Leute genauso wie er …

WER sollte das denn Deiner Meinung nach für ernst nehmen?

Tut sie nicht.

Hier wäre ein Beleg hilfreich.

Das habe ich versucht durch die Beispiele und die obige Erläuterung zu begründen.

Und noch ein Hinweis auf die Ausblendung, die ich meine:
Wikipedia ist ein ernst zu nehmendes Werk,

Wer sagt das? Viele sind da völlig anderer Meinung.
Jeder kann da reinschreiben was er will…

Grüße
K.

1 Like

Die Skeptiker nicht zu ernst nehmen
Hi Castiglio.

Zitat aus Wikipedia: „…In der modernen akademischen
Philosophie und den Naturwissenschaften wird das Konzept nicht
diskutiert und die sich damit verbindenden Vorstellungen
abgelehnt…“
Daraus schließe ich: Die Indische Philosophie wird nicht ernst
genommen oder als fremder Gegenstand betrachtet.

Wie auch Klaus schon andeutete, verallgemeinerst du zu stark, wenn du aus dem zitierten Satz deine diversen Schlüsse ziehst. Auch unterschätzt du die gewaltige geistige Distanz, die zwischen akademischer westlicher Philosophie & den Naturwissenschaften auf der einen Seite und der indischen Philosophie auf der anderen Seite besteht. Beide Seiten bewegen sich auf völlig unterschiedlichen Ebenen der Theoriebildung und Verifikation. Wen juckt es denn, wenn irgend jemand die indische Philosophie nicht ernst nimmt? Mich nicht, und dich sollte es das auch nicht.

Dass sich die westlichen und die östlichen Perspektiven bzw. Ansätze wunderbar ergänzen können, hat (natürlich) Ken Wilber bewiesen, als er sie in einer integralen Theorie zusammenfügte. Er ist Amerikaner, also westlich, und in mehr als hundert Universitäten werden über seine Bücher Seminare gehalten. D a s ist entscheidend, und nicht, dass viele Ewiggestrige puristisch am westlichen Dogma festhalten.

Natürlich ist die Feinstofflichkeit ein sinnvolles Konzept. Dass manch einer (wie üblich auch Uwi) das als Spinnerei betrachtet - wen juckt´s? Das ist die gewohnte Hintergrundmusik in diesem Forum, wenn es mal über den Tellerrand des Alltäglichen hinausgeht.

Gruß

Horst