Industriekaufmann & Steuerfachangestellter :/

Hallo Leute

Es geht um folgendes. Ich mache momentan ein Praktikum als Steuerfachangestellter. Ich liebe Rechnungswesen, Buchführung und das alles :wink: Was ich in der Schule lerne, also die „klassische“ Buchführung nenn ichs mal, bezieht sich mehr auf Große Unternehmen, so wie das System aufgebaut ist. So wurde es mir mal gesagt.

So, ich habe beim Steuerfachangestellten viel davon erwartet. Klar, beschäftigt er sich damit auch, aber diese Art von Buchführung, das ist irgendwie so anders. Ich glaube mir fehlt der Bezug auf Handel, Waren und co…

Jetzt meine Frage: Beschäftigt sich ein Industriekaufmann auch im großen und ganzen mit der Buchführung? Bzw. viel damit? Bei www.berufenet.de kann man nicht so viel darauslesen, weil das ziemlich allgemein gehalten ist.

Am besten wäre es, wenn mir ein Industiekaufmann sagen könnte, was er alles so macht.

Und stimmt es, dass der Industriekaufmann mehr Englischkenntnisse brauch als von anderen Fremdsprachen? Ich habe mal gehört, er brauch noch ne andere Fremdsprache, am besten Französisch oder Spanisch. Kann mir wer dazu sagen?

Ich bin gerade im Zwiespalt, Steuerfachangestellter ist zwar nicht schlecht,aber ich weiß nicht ob Industriekaufmann mir nicht mehr liegt, weil es mehr mit Handel zu tun hat. Ich bin davon ausgegangen, dass es dieses „Feeling“ auch beim Steuerfachangestellten gibt :wink: Ist schwer zu beschreiben…

Letzte Frage: Gibt es für den Industriekaufmann eine Art Triales System wie beim Steuerfachangestellten? Das ist das System, wo man Ausbildung macht und gleichzeitig studiert…
Und wie kann man später als Industriekaufmann aufsteigen? Der Steuerfachangestellte kann ja z.B. nach 10 Jahren Steuerberater werden… gibt es auch solche Möglichkeiten zum „Aufsteigen“ bzw. weiterkommen in der Karriere beim Industriekaufmann? Ich habe was von Industriefachwirt und Personalkaufmann gelesen und das der IK sich „spezialisiert“… kann mir wer mehr dazu sagen?

So, dass wäre es erst mal, was mir so auf dem Herzen liegt. :smile:

Würde mich sehr über eine Antwort freuen :smile:

Gruß

Hallo Thoni,

Deine Frage hat ungefähr die gleiche Präzision, wie wenn Du fragen würdest, ob ein Arzt Blinddärme entfernt oder ein Ingenieur Autos konstruiert.
Antwort: Einige ja, viele nein.

Industriekaufmann/-frau ist eine sehr allgemeine Bezeichnung für eine Ausbildung, die in Industrieunternehmen zu einerm Einstieg in die kaufmännische Seite des Unternehmens ermöglicht.

Wir (d.h. das Unternehmen, bei dem ich beschäftigt bin) bilden auch Industriekaufleute aus, die fangen dann entweder im Controlling oder in der Logistik oder im Einkauf, als Leitungsassistenten oder sonstwo an.
Selbst im Controlling kann das von rein buchhalterischen Arbeiten über Mitarbeit am Controlling von Erzeugnissen bis zur Mitarbeit bei der Wirtschaftsplanerstellung gehen.

Zusatzausbildung ist tatsächlich der Handelsfachwirt Betriebswirt o.ä. z.B. an der VWA. Ist bei uns auf jeden Fall sehr „hilfreich“, wenn man verantwortlichere Funktionen ausüben will.

Grüße
Jürgen

Hallo

Erst mal danke für deine Antwort! Ja ich weiß, aber es ist so viel was ich wissen will und es ist dann schwer sich kurz zu fassen :wink:

ich habe mich jetzt durch viele Seiten durchgelesen und habe festgestellt, dass ein Industriekaufmann sehr viele Spezialisierungsmöglichkeiten hat.

Nochmal zu einer meiner Fragen, denn die habe ich überhaupt nicht beantworten geschweige finden können:

Gibt es ein Triales System in der Ausbildung als IK? Also, das man die Ausbildung macht und gleichzeitig studiert? Und wenn ja, was kann man damit erreichen bzw. wofür wäre es notwendig oder gut?

Gruß

Hallo Thoni,

sicher, sind die Berufsakademie-Ausbildungen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Berufsakademie

Bei uns im Unternehmen machen die BAler die selben Stationen im Unternehmen wie die IK-Azubis (also Logistik, Einkauf, Controlling, ein bisschen ins Ausland, Personalabteilung), machen aber parallel in Präsenzphasen ihr Studium an der BA.

D.h. Du suchst Dir ein Unternehmen, das mit einer BA zusammenarbeitet, überzeugst dieses von Deinen Fähigkeiten, so dass es einen Ausbildungsvertrag mit Dir abschließt und schon gehts los. Bei uns kommen allerdings vermutlich so 100 Bewerber auf einen Platz, also viel Spass beim Aufnahmeverfahren:wink:

Grüße
Jürgen

Danke für die Antwort :smile:

Ich werde mein bestes geben :smile:

ich werde mich nochmal ausführlich bei einer Arbeitsamtberatung informieren darüber.

Gruß

Hallo,

google mal mit „Duales Studium“ und guck z.B. hier http://www.jobtv24.de/video.php?ct=193&vid=6279
der angebotene Link ist nicht aktiv.

Gruß
Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]