Inflation: Lebensmittel werden teurer

Die Preise für Nahrungsmittel sind 2010 kräftig gestiegen. Im Dezember kosteten Lebensmittel 3,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch im laufenden Jahr müssen sich die Deutschen auf höhere Lebensmittelpreise einstellen. Der Grund: Die Kosten der Bauern für Energie, Düngemittel und Betriebsmittel seien enorm gestiegen. Doch wie viel Geld sind wir bereit für unsere Lebensmittel auszugeben und mehr zu zahlen? Was ist wichtiger: Preis oder Qualität? Deine Meinung ist gefragt!

Klartext: Mein Grad an politisch/wirtschaftlicher Bildung hat im Ergebnis zu einem Wissen geführt, daß es einen Plan zur Reduzierung der staatlichen Aufrechterhaltung aus eigenen Bodenerzeugnissen gibt. Nicht umsonst wurde der Flächenstillegungsplan und die Reduzierung des Kohleabbaus vorangetrieben. Wir sind absolut nicht mehr in der Lage uns selbst aus eigenen Mitteln heraus zu versorgen. Ein perfider Schachzug der Global-Plyer, die ihren Hals an Geld und Macht nicht vollbekommen. Die wahren Oberbefehlshaber sind die weo´ltweiten Großbanken, nicht politische Marionetten, die mit viel Lametta und Tam Tam Demokratie illusioniern. Es sollte nicht verwundern, wenn Betriebe ähnlich MONSANTO die Oberherrschaft über die Nahrungsmittel erlangen will. Es gab ja auch schon Hinweise auf Wassermonopole. Generell sind es eher NAHRUNGSMITTEL, die den Verbrauchern angepriesen werden, aufgeputscht mit Chemie. Was der Mensch braucht sind LEBENSMITTEL ohne Zusatzstoffe, also Erzeugnisse direkt aus der NATUR, die noch ENERGIE in sich führen. JUNK-FOOD mit Glutamat/Hefeextrakt, FLUOR und anderen Stoffen, insbesondere ZUCKER gehören nicht zu den Lebensbausteinen des menschlichen Körpers. Da die Preise manipuliert werden -Beweis? Börse- wird der Verbraucher in diesem NGO Laden, der zudem noch unter alliierter Oberaufsicht steht, kräftig gemolken. Unlängst zeigt sogar das manipulierende Mediengewerbe die Auswüchse einer steigenden Preisgestaltung im Ausland: Bürgerkriegsähnliche Zustände… Der Bürger wird sich auch in Deutschland ab einer bestimmten BELASTUNG wehren. Nicht umsonst fackeln bereits Tausende Autos bundesweit ab…

hallo liebes Galileo-Team,

als Angestellter bei Aldi kann im Grunde auf den Preis verweisen.
Vorweg ist es so, dass Aldi unglaublich hohe Maßstäbe gesetzt hat. Die Qualität muss absolut stimmen. Dann hat man gute Voraussetzungen, in das Sortiment zu gelangen. Und um dort zu landen, ist natürlich der Einkaufspreis eine Frage. Und so kommt das bei Aldi zustande, dass trotz eines niedrigen Preises eine super Qualität den Kunden erwartet.

Ich kann sagen, dass man momentan ruhig auf den Preis schauen darf. Am besten ist allerdings, dies in einem Markt zu tun, bei dem man bereits weiß, dass dort auf Qualität geachtet wird.

War die Qualität der so genannten „billigen“ Ware vor 10 Jahren noch 2.-3.-klassig, kann man heute kaum den Unterschied zwischen Marken- und und preiswertem Käse erkennen.

Oft sind die preiswerten Artikel sogar noch besser, was verschiedene „Stiftung Warentest-Ergebnisse“ belegen.

Sogar bei der so genannten „Dioxin-Affaire“ würde ich empfehlen, die Frühstückseier bei Aldi zu kaufen. Die Eier die dort im Regal sind, haben einen gewaligen Weg der Qualitätswahrung hinter sich. Auch wenn vielleicht jeder Aldi-Mitarbeiter das sagen würde: Ich halte die Eier bei Aldi für die besten, die man momentan bekommen kann.

Also zusammenfassend sage ich, dass man heute ruhig auf preiswerte Ware zurückgreifen darf. Nahezu jeder Lebensmittel ist von der Qualität her einwandfrei, wenn er bei bekannten Händlern erworben wird. Um allerdings auch den Marken noch ein langes leben zu ermöglichen, würde ich allerdings auch darum bitten, wenn man ein wenig mehr Geld zur Verfügung hat, dass man dann zur Marke greift. Denn das sichert Arbeitsplätze (schafft vielleicht sogar neue). Zudem haben wir vielen Marken überhaupt zu verdanken, dass es gute Qualität zum kleinen Preis heut zu Tage gibt.

Falls noch Fragen sind: [email protected]

Einen schönen Abend noch,
Probbie

Wenn die Qualität nicht bezahlbar ist, können die Lebensmittel nicht gekauft werden. Es muss also wie so oft das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen.

Die Preise für unsere Lebensmittel waren auch schon mal teurer. Natürlich sind im Moment die Preise sehr hoch. Aber z.B. Fleisch war vor 10 Jahren teurer als heute. Vieleicht wäre es von uns Verbrauchern besser wenn wir in der Saison die Sachen kaufen die es bei uns gibt. Nicht immer alles zu jeder Zeit und zum günstigsten Preis kaufen. Ich kenne noch die Zeit wo es Samstags auch einen Eintopf gab. Ich kaufe die Kartoffeln bei unserem Bauern, im Supermarkt gibt es welche aus Agypten ? Wir hatten in Deutschland die meisten Apfelsorten, ein Apfelbaum im Garten ist heute für viele nur noch eine Zierpflanze. Die Äpfel fallen runter und kommen in die grüne Tonne. Einer der meist gegessenen Äpfel kommt (glaube ich) aus den USA.
Dazu kommen noch Auflagen aus unserem Land und aus Europa, wir regeln uns noch mal kaputt. Diese Auflagen und Regeln kosten Geld und das wird, natürlich, an den Endverbraucher weiter gegeben. Da wundert es eigentlich auch nicht, das ein Lebensmittelskandal den nächsten jagdt.

mfg Hans

Qualität, doch wer garantiert die - und zu welchem Preis?.

Sorry. 12 Jahre im Qualitätswesen prägen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

gestatten Sir mir bitte zunächst, dass ich mich ein wenig vorstelle. Ich bin Dipl-Ing. der Lebensmitteltechnologie in der Fachrichtung Fleisch – und Fischverarbeitung. Zu Zeiten der DDR war ich im Magistrat für Land-, Forst – und Nahrungsgüterwirtschaft beschäftigt und mit der Versorgung von Fleisch, Fleisch - und Wurstwaren, Milch und Milchprodukten sowie Getreideprodukten beauftragt.
Zurzeit bin ich im Einzelhandel als Manager eines führenden Lebensmittelanbieters beschäftigt. Dabei war ich sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern im Einsatz.
Es ist eine Tatsache, das seit Jahren die Lebensmittel immer teurer werden und nicht nur im so genannten Warenkorb. Vor einiger Zeit fand ich noch einen Werbezettel von 1999, in dem das Kg Fisch noch 19,99 DM kostet , heute kostet der gleiche Fisch 19,99 €, aber die Preissteigerung beim Fisch hat mit Sicherheit auch noch andere Hintergründe ( Überfischung ). Worin liegen die Ursachen der Preissteigerungen: natürlich in der Problematik der Energiekosten, Transportkosten und letztendlich auch in den Produktionskosten.
Leider sind mit diesen enormen Preissteigerungen nicht die Löhne und Gehälter mitgegangen.
Trotzdem versuchen insbesondere die Discounter ( natürlich auch die Großflächen ) die Preissteigerungen nicht zu 100 % an den Kunden weiter zu geben.Es wird auch im eigenen Unternehmen versucht die Kosten zu senken z.B. durch das selberbezahlen mit EC - Karte durch den Kunden. ES wird ein enormer Druck auf die Industrie bzw. auf die Landwirtschaft ausgeübt um niedriger Abgabepreise an die Lebensmittelunternehmen zu erzielen. So ist es kein Wunder das der Viehzüchter für seine gezüchteten Schweine und Rinder keine entsprechende Preise pro kg Fleisch mehr erzielen kann bzw. der Milchbauer für die Rohmilch nur wenige Cent erhält, von denen er nicht mehr rentabel arbeiten kann . Dadurch wird also auch der Landwirt gezwungen die Kosten für die Produktion von Fleisch und Milch zu senken. So muss der Landwirt Wege finden die Kosten zusenken um überleben zu können, und so glaube ich , dass der Dioxinskandal oder die so genannten Ekelfleischskandale nicht alleine auf die Unmoral der Landwirte zurück zu führen sind, sondern auch auf den Druck billige Lebensmittel produzieren zu müssen.
Lebensmittel billiger produziere zu müssen wird durch das Verhalten der Kunden verursacht. Der Kunde will und wird immer billig kaufen wollen. Qualität kommt dort meistens nicht vor. Nicht ohne Grund müssen immer mehr selbständige Fleischermeister Insolvenz anmelden, denn in den Supermärkten ist das Fleisch um einiges billiger. Leider erhält man da auch mehr PSE oder DFD Fleisch, so dass dann in der Pfanne beim Bratvorgang nicht nur das Stück Fleisch liegt, sondern auch eine Menge Wasser austritt.
Das Verhalten der Kunden billig kaufen zu wollen besser gesagt auch zu müssen, resultiert natürlich daraus, dass seine Kosten auch gestiegen sind. Viele meiner Mitarbeiter sind nur noch
Teilzeitkräfte, und ich bin sicher, ein Großteil arbeitet da nur für die Miete. Die Mietkostenbelastung beträgt in manchen Fällen ( 2 Familienhaushalt ) schon 50 % und mehr.
Selbst gut betuchten Kunden versuchen beim Kauf an Lebensmittel zu sparen. Ich schmunzle immer , wenn Sonderangebote im Werdezettel ausgelobt werden. Eigentlich ist fast jede Woche eine Kaffeesorte im Angebot, trotzdem wird nicht ein oder zwei Päckchen gekauft, sondern ganze Tray ( 12 Packungen.) Verschiedene Produkte werden nur noch im Sonderangebot gekauft z.B. Rotkäppchensekt.
Der Kunde versucht durch „ kluges „ Einkaufverhalten preiswert einzukaufen. Der eine Kundenkreis, weil er es eben muss und der andere Kundenkreis, weil er es will , um Geld zu sparen. Dieses gesparte Geld wird der Kunde jetzt für Urlaub oder Elektronikprdukte ausgeben. So ist es kein Wunder, das ein Großteil der Kunden in den Discountern einkaufen.
Der Anteil der Discounter am Gesamtumsatz beträgt ca. 40 %. Warum ist das so? Diese Discounter haben den Nimbus billig zu sein. Dabei versuchen die Großflächenmärkte mit Eigenmarken genau so billig zu sein. Hinter diesen Eigenmarken stehen letztendlich ja auch nur Markenfirmen, die allerdings nicht mit diesen Billigprodukten in Verbindung gebracht werden wollen.
Der REWE – Konzern wirbt damit, das seine Eigenmarken ( „ JA „ – Produkte ) billiger sind , als die Discounter. Trotzdem gilt der TOOM Lebensmittelmarkt als Teuer und niemand versucht im TOOM oder im REWE Markt genauso billig einzukaufen. Das gleich versucht der Lidl&Schwartz - Konzern( Kaufland ) mit den Klassikprodukte bzw. der Metrokonzern mit den TIP Produkte.
Natürlich werden diese Produkte nicht in der ersten Reihe geführt.
Insbesondere im Grundnahrungsbereich versucht jedes Unternehmen die Preise zu drücken. Hier fragt der Kunde immer wieder nach preisgünstigen Produkte. Ich rede hier von Fleisch,Milch und Broterzeugnisssen.
Rinderfilet ( ca. 30 € je Kg ) und Schweinefilet ( ca. 12 € je Kg ) , Rouladenfleisch werden eigentlich nur noch im Angebot gekauft .
Um den Kunden letztendlich in das Geschäft „ zu ziehen „ wird versucht mit Sonderangeboten zu locken. Dabei sind immer wieder bestimmte Produktgruppen im Fokus : Fleisch , Milch , Brot. Kaffee. Wie bereits angeführt wird gerade hier nicht nur ein Packung gekauft sondern , sondern Trayweise
Sehr häufig werde ich gefragt ob es diese oder jenes Produkt nicht auch preiswerter gibt, und hier möchte ich alle Kundenkreise mit einbeziehen.
Noch einige Bemerkungen zu Kauf von Bio – Produkten.
Diese Produktgruppe ist prozentual natürlich stark im Steigen: ich glaube in absoluten Zahlen dürfte die Steigerung nicht so groß sein. Diese Produkte werden ohnehin nicht von dem Kundenkreis gekauft, die preiswert einkaufen müssen. Es sind Kunden , die sich diese Produkte leisten wollen, weil sie es finanziell es können bzw. ein Teil der Kunden , die es aus Überzeugung kaufen, aber dieser Teil scheint mir gering zu sein. Im Moment haben aus gegebenem Grund , die Bio – Eier wieder Aufwind.
Fazit : In allen Kundenkreisen wird versucht Geld beim Kauf von Lebensmittel zu sparen. Immer mehr werden hier die Eigenmarken der Lebensmittelanbieter gekauft, weil sie billiger sind und in der Qualität den Markenprodukten nicht nach stehen.
Ein Großteil der Kunden ist nicht bereit für bessere Qualität im Grundnahrungsbereich entsprechend mehr Geld zu bezahlen. Sehr schnell wird jetzt vom Kunden assoziiert , dass der TOOM, Kaisers oder Reichelt eben „ Teuer „ ist und der Kunde wird dieses Geschäft meiden.
Die Folge ist, dass alle Lebensmittelanbieter versuchen preisgünstige Lebensmittel anzubieten.

Ich hoffe, dass ich Ihnen ein wenig geholfen habe. Ich könnte zu diesem Thema mit Sicherheit noch viele Seiten schreiben, aber es soll für einen Einblick zu dieser Problematik erst mal reichen. Für nachfragen steh ich gern zur Verfügung.
Ich würde mich freuen , wenn Sie mir den Zeitpunkt der Ausstrahlung der Sendung mitteilen würden.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Schumann

Qualität, genauer Bio-Qualität!