- Wie kommst Du für den Erdboden auf 200 K?
Das sind Meßwerte des Sateliten Nimbus 4- wahrscheinlich aber
dann zentrale Bereich der Antarktis
Aha, die Aussage bezog sich also nur auf einen bestimmten Bereich der Antarktis und offenbar auch nur auf einen bestimmten Zeitraum (da ist es nämlich nicht das ganze Jahr über so kalt).
- Warum gerade 10 km Höhe? Gibt es in anderen Höhen kein CO2?
Natürlich gibt es in anderen Höhen auch CO2, aber das
Absorptionsvermögen des CO2 ist in fast allen Bereichen des
Absorbtionsspektrums schon bei einer Schichtdicke, in der
unteren Troposphäre, von 100 m und dem gegenwärtigen Anteil an
CO2 schon vollständig. Strahlung wird also stets wieder
eingefangen und geht zum größten Teil, über Stoßaktivierungen,
in die Konvektion über. Strahlung Richtung Weltraum ist so nur
in großer Höhe, bei entsprechend ausgedünnter Luft möglich.
So wie Du das schreibst, klingt es so, als ob die Absorption von 0 bis 10 km vollständig und darüber Null wäre. Tatsächlich nimmt die Absorption nicht in irgend einer Höhe schlagartig ab, sondern sie ändert sich mit der barometrischen Höhenformel stetig. Dabei kommt auch Strahlung ins Weltall, die weit unter 10 km Höhe emittiert wurde und in viel größeren Höhen wird auch noch Wärme ins All abgestrahlt. Es ist deshalb wirklichkeitsfremd zu sagen, dass die im Weltall messbare Strahlung aus einer bestimmten Höhe kommt bzw. bei einer bestimmten Temperatur emittiert wurde. Solche Vereinfachungen waren noch zulässig, als man die tatsächlichen Bedingungen mangels der dafür notwendigen Rechenleistung nicht beschreiben konnte. Diese Zeiten sind aber längst vorbei.
- Was hat das alles mit irgend einer „Ausstülpung der
Abstrahlungsleistung“ zu tun und was soll das überhaupt sein?
Die Hauptabsorbtionsbanden des CO2 liegen auch mitten im
Maximum der vom Erdboden ausgehenden Wärmestrahlung.
Die Emission des CO2 stellt hier den Hauptemissionsbereich
unserer Erde im Bereich der zentralen Antarktis dar.
Da ich noch immer nicht weiß, was Du mit Deiner „Ausstülpung“ meinst, rate ich einfach mal: Meinst Du damit die Erhöhung der Emission im Bereich der CO2-Banden, wie sie beispielsweise in dieser Grafig zu sehen ist:
http://www.ing-buero-ebel.de/Treib/volz.png
a: Sahara
b: Mittelmeer
c: Antarktis (220 K)
Dass sich der Treibhauseffekt umkehrt, wenn der Boden kälter als die Luft ist und die Treibhausgase dann zu einer Erhöhung der Wärmesbstrahlung führen, habe ich ja schon an anderer Stelle geschrieben. Aber das passiert nur bei Temperaturen, die weit unter der globalen Durschnittstemperatur liegen und kann deshalb nicht einmal ansatzweise zu einer Kompensation der verringerten Abstrahlung in anderen Breiten führen.
Bin schließlich auch zum lernen hier
Dann solltest an Deinen Formulierungen arbeiten. Du klingst nämlich so, als ob Du andere (einschließlich Klimaexperten) belehren willst, was angesicht Deines Wissensstandes ziemlich grotesk wirkt.