Inhabergeführt?

Hallo,
vielleicht kann mir hier einer sagen, wie es richtig heissen muss:
Der Laden ist „inhabergeführt“ oder „Inhaber geführt“?

Mein Bauch sagt mir ersteres ist richtig, meine Augen sehen immer
öfter letzteres!
Bitte gern mit Angaben der Infoquelle, da mir mein Mann sonst nicht
glaubt :smile:

Vielen Dank,
Christine

hi,

vielleicht kann mir hier einer sagen, wie es richtig heissen
muss:
Der Laden ist „inhabergeführt“ oder „Inhaber geführt“?

grammatisch richtig, wenn auch nicht besonders „schön“, ist ersteres. das zweite ist schlicht falsch. wenn, müsste es heißen, „vom Inhaber geführt“.

Mein Bauch sagt mir ersteres ist richtig, meine Augen sehen
immer
öfter letzteres!

vertrau deinem bauch; was man sieht, ist keineswegs immer richtig.

es gibt eine massive tendenz im deutschen, zusammengesetzte wörter (hauptwörter, eigenschaftswörter) wie im englischen getrennt zu schreiben. die allgemeine großschreibung von hauptwörtern im deutschen hat noch bremsende wirkung, aber langfristig wird das wohl nicht aufzuhalten sein; noch ist es aber nicht „richtig“.

hth
m.

Maenner!!! *kopfschuettel*
„Inhaber gefuehrt“ ist gar nicht moeglich im Deutschen.

Das waere gleichzustellen mit: „Elektriker gesucht“

Das ergibt einen ganz anderen Sinn. „Inhaber, gefuehrt [von Frau], erhaengt sich“

In Faellen, die Namen miteinander verbinden, koennte man einen Bindestrich setzen. „Dekra-geprueft“, aber das waere die einzige Moeglichkeit, wobei in diesem Falle der Bindestrich ein Zusammensetzen ersetzt.

mfg:smile:
rene

Lach, chatliner:smile:
Ich danke Euch für Eure Antworten! Mich gruselte es auch, als ich
das las, aber Ihr glaubt gar nicht, wie „hochkompetent“ die Websites waren, in denen das auftauchte!
Muss lernen weniger Respekt zu haben und - ja - meinem Bauch weiter zu vertrauen :smile:

Lieber Gruß von
Christine (die in 2 Wochen auch wieder in der Campagne zu finden ist:smile:

Rückfrage zum Verständnis
Liebe Christine,
könntest Du mir bitte sagen, in welchem Zusammenhang solch ein sprachliches Monstrum

Der Laden ist „inhabergeführt“ oder „Inhaber geführt“?

überhaupt benutzt wird?
So was kann doch nur Juristendeutsch sein, oder so was Ähnliches. Dazu fällt mir nur ein dass wenn ich mit dem Auto meines Vaters durch die Gegend fahre, ob ich dann wohl mit einem „inhabergeführten Pkw“ rumgurke. Oder versteh ich die Welt nicht mehr?

Mit Dank und Gruß
gargas

Hallo gargas,

naja, letztlich geht es darum zu betonen, dass in diesem Laden/Geschäft/Betrieb noch der Inhaber das Sagen hat, dass es noch einen einzelnen Eigentümer gibt, der auf die Qualität achtet (und eben keine anonyme KG, AG, oder GmbH).

„Inhabergeführter Betrieb“ (hach, danke, dass ich das SO schreiben darf) KANN aber eben auch eine freundliche Umschreibung sein für „der Laden ist klein aber fein“, wenn man vermeiden will zu sagen „bei uns ist der Boss der einzige Mitarbeiter“, lach.

Diese Aussage soll dem Leser Vertrauen in den Betrieb und das Gefühl vermitteln, dass die Interessen der Kunden hier noch Vorrang haben vor, ich sag mal, Kapitalinteresen (á la: hier kocht der Chef persönlich:smile:

LG,
Christine

1 Like

Moin, gargas,

könntest Du mir bitte sagen, in welchem Zusammenhang solch ein
sprachliches Monstrum

Der Laden ist „inhabergeführt“ oder „Inhaber geführt“?

überhaupt benutzt wird?

den Zusammenhang kann ich Dir leider nicht bieten, wohl aber die Ursache dafür: Es war erklärtes Ziel der Rechtschreibreform, vermehrt auseinander zu schreiben. So jedenfalls stand es in allen Verlautbarungen für das Volk. Und wenn ich inhabergeführt aus einander nehme, dann kann das Substantiv Inhaber doch nicht plötzlich klein dastehen!

So was kann doch nur Juristendeutsch sein

Das täuscht, so viele Juristen arbeiten nicht bei dpa, ap und dpd.

wenn ich mit dem Auto meines Vaters durch die Gegend fahre

Bist Du nicht langsam alt genug für ein eigenes Auto?

ob ich dann wohl mit einem „inhabergeführten Pkw“ rumgurke.

Natürlich nicht, das wäre dann ein Inhaber Sohn geführter Pkw. Nur Mut, ich lern Dich deutsch!

Gruß Ralf

Tach Ralf,

Nur Mut, ich lern Dich deutsch!

Ja büdde, hülf mich ma!

Dange im Forrauß
gargas

Irgent wie happ ich den ein Druck, dass mir ein Teil der Sprach End Wicklung end geht, oda dass ich nix mehr ka Piere.
Liegt viel leicht am Altar.
Aba Danke für deine Ant Wort.

ganz und gargas
gargas

1 Like

Hi,

man schreibt nur zusammen, wenn es sich um ein indirekter Objekt handelt, das mit dem Verb verknüpft ist. Wenn Du fragen kannst „wen?“ schreibst Du’s in gemischter Schreibweise und getrennt.

Grüße,

Susanne