Iniche des Krabykus

Haile Sarotti.

Soeben sah ich zwei Schwärme Kraniche in V-Form, die umeinander kreisten und sich dann zu einem gemeinsamen V formierten. Die Vögel kamen ziemlich genau von O bzw. NO; es waren einmal ca. 20 und einmal ca. 30 Vögel.

Merkwürdigerweise flog der neue Schwarm dann (trotz meiner Hinweise, wo Süden sei) ziemlich genau in missweisend 285° weiter, also auf Kurs Westnordwest, und zwar, bis ich sie aus den Augen verlor. Von meinem Standort aus wären die nächsten Etappen auf diesem Kurs etwa Nordbelgien oder die südlichen Niederlande. Jenseits der Pfütze dürfte Labrador oder die St.-Lorenz-Gegend auf dieser Route liegen …

Gelernt habe ich mal, dass die Viecher eigentlich nach Süden hätten wollen sollen. Frage: Wieso diese Schwenkung? Hochgebirge sind niht in der Nähe - wenn sie die Alpen vermeiden wollten, könnten sie die Kurve auch in der Oberrheingegend noch fliegen. Sind Kraniche üblicherweise Abweichler vom direkten Kurs?

Gruß CBB

Hallo

Kranichschwarm A: Hallo ihr, wollen wir zusammen weiter?

Kranichschwarm B: Gerne, aber wir haben länger nicht mehr gerastet und ziemlich Hunger. Wisst ihr, wo es in der Nähe ordentlich was zu futtern gibt?

Kranichschwarm A: Etwa 50km westnordwestlich von hier gibtes ein paar tolle Sumpfwiesen, da waren wir letztes Jahr, da kann man sich richtig den Magen vollschlagen. Wenn ihr zuerst da hin wollt, kommen wir auch mit, und dann können wir danach zusammen weiter ziehen.

Kranichschwarm B: Super, dann lasst uns da hinfliegen!

Fazit: Kleine Abweichungen von der Hauptzugrichtung können immer vorkommen, sei es, weil Rastplätze angeflogen werden, oder wegen ungünstiger Höhenwinde, oder weil die Vögel einfach mal etwas Sightseeing machen wollen :wink:

Gruss,
Alsuru

Danke schøn! owT
.

offtopic: neugierig auf Bedeutung des Titels
Hallo Chief Bloody Beefsteak,

mich würde interessieren, was „Iniche des Krabykus“ bedeutet.

Viele Grüße
Nina

geschüttelter Schiller
Hallo Nina
(geschüttelt: HalNi lona)

wenn Dichtung und Zoologie sich paaren, dann fliegen die Gene manchmal durcheinander :wink:

Friedrich von Schiller
Die Kraniche des Ibykus

mit den berühmt-berüchtigten Zeilen
„Sieh da! Sieh da, Timotheus,
Die Kraniche des Ibykus!“

Ließe Grübe
Pit

3 Like

Hallo Pit,

danke für die Erklärung :smile:
Da ich leider „Die Kraniche des Ibykus“ nicht kannte, war’s für mich unauflösbar.

Viele Grüße,
Nina

Hallo,

zum Thema kann ein Zeitungsartikel in den „Nürnberger Nachrichten“ vom 08. September 2010, Seite 24 noch etwas beitragen:

„Klimawandel hat Einfluß auf den Zug der Kraniche“.

Es könnte sein, daß die von dir beobachteten und in Richtung:

Etappen auf diesem Kurs etwa Nordbelgien oder die südlichen
Niederlande. Jenseits der Pfütze dürfte Labrador oder die

Nordbelgien oder südliche Niederlande fliegenden Vögel dort auch überwintern und nicht weiter nach Süden fliegen, was du annahmst aber nicht verfolgen konntest.

Deutschland blieb bis vor 10 Jahren im Winter nahezu kranichfrei.
Im vergangenen Jahr überwinterten bereits rund 10000 Tiere hierzlande, was laut dem Vogelkundler Günther Nowald auf den Klimawandel mit immer wärmeren Wintern zurückzuführen ist

Grüße

watergolf

Ugh.

Im vergangenen Jahr überwinterten bereits rund 10000 Tiere
hierzlande, was laut dem Vogelkundler Günther Nowald auf den
Klimawandel mit immer wärmeren Wintern zurückzuführen ist

Ich meine mich aber dumpf zu entsinnen, dass gerade der letzte Winter untypischerweise knackekalt (und schneereich) war. Da müsste es dann aber Stücker 9900 tiefgefrorene Kraniche gegeben haben. Weißt du darüber etwas?

Aga,
CBB

Ich fand die wenigen Zeilen zu einem Bild betitelt mit:
„Klimawandel hat Einfluß auf den Zug der Kraniche“ in einer Tageszeitung.
Mein Posting sollte nur einen neuen Gesichtspunkt in die (Flug-) Richtungsdiskussion bringen, nämlich „Klimawandel“.
Weitere Hinweise kannst du mit wenig Mühe sicher selber im Internet finden:

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Auch der in der Tageszeitung erwähnte und von mir genannte Vogelkundler Günter Nowald hat Spuren im Netz hinterlassen. Sicher findest du von ihm eine Homepage.

Viel Erfolg bei deinen kranichösen Bemühungen

watergolf