'inkompressible' Gleichungen in Meteorologie

Hallo alle miteinander!

Ich habe da mal eine Frage, die mich schon etwas länger quält:

In der Meteorologie werden ja häufig Gleichungen verwendet, bei denen die Luft als inkompressibel angesehen wird, obwohl sie es real nicht ist.

Ich frage mich, warum und unter welchen Umständen man das überhaupt machen kann?

Weiß es jemand von euch?
Danke schon mal!!!
Gruß jolly1

Hallo alle miteinander!

auch hallo,

Ich frage mich, warum und unter welchen Umständen man das
überhaupt machen kann?

strömende Gase mit Strömungsgeschwindigkeiten unterhalb der Schallgeschwindigkeit werden gemeinhin als inkompressibel betrachtet.

Weiß es jemand von euch?
Danke schon mal!!!

Gerne doch

Gruß jolly1

Gruß
Pat

Hallo Pat!

Danke für deine schnelle Antwort!!!

strömende Gase mit Strömungsgeschwindigkeiten unterhalb der
Schallgeschwindigkeit
werden gemeinhin als inkompressibel
betrachtet.

Unter der Schallgeschwindigkeit ist wichtig, weil dadurch keine (oder besser: vernachlässigbare) lokalen Dichteänderungen (z.B. durch Hindernisse, wo sich die Luft staut) auftreten, richtig?

Grüße von jolly1