Inlineskaten mit starkem Übergewicht

Hallo,

wer von euch hat Erfahrungen mit Inlineskaten bei hohem Übergewicht(also ca. 140 kg bei 168cm)? Geht das oder sollte man es bessr lassen? Wenn man es macht, was gibt es zu beachten?

Ich möcht nun regelmäßig wieder was machen, aber meine Lüttte muß mit können. Tja mit ihr Fahrradfahren, dann fahre ich im rsten gang und fühle mich nciht gefordert. Sie Fahrras und ich walken, da wäre sie mir zu schnell. Tja da hab ich ans Inlinern gedacht. Was haltet ihr davon?

Gruß

Hallo,

das Kritische am Inlineskaten ist das Hinfallen. Bei hohem Gewicht ist die Last, die bei einem Sturz auf die Knochen, Bänder und Gelenke wirkt, natürlich hoch.

Wenn du grundsätzlich geübt im Fahren bist und elemantare Dinge wie Bremsen beherrscht, kannst du es vermutlich trotzdem riskieren. Auch vom Fahrrad kann man runterfallen. Ungeübt würde ich persönlich eher abraten, zumal du mit deiner Aufmerksamkeit ja auch immer noch ein Stück bei deiner Tochter bist.

Das Problem beim Skaten ist, dass ein unfreundlicher Untergrund (z.B. in Form von Steinchen, die man vorher nicht gesehen hat) einen schlagartig aus der Bahn werfen kann. Wenn man sicher und einigermaßen wendig ist, kann man vieles abfangen und das Hinfallen oft verhindern. Trotzdem muss man wohl sagen: Ohne Stürze hin und wieder gehts eigentlich nicht ab.

Wenn dus trotzdem probieren willst und Anfängerin bist, lass es dir zeigen. Und dann übe erst mal alleine, bevor du auch noch auf dein Kind aufpassen musst.

Das Gewicht ist aber nicht alles. Viel hängt auch von der individuellen Konstitution und dem Zutrauen zu dir selbst ab.

Schöne Grüße,
Jule

lieber nicht
Hi,

ich rate vom Inlineskaten bei starkem Übergewicht ab. Vor allem in Hinblick auf die auftretenden Kräfte in den Fußgelenken wäre das zu riskant. Da unter „normalen“ Bedingungen schon viel Kraft und Koordination im Fußgelenkbereich (nicht nur aber vor allem da) gefordert ist, wäre es unwahrscheinlich anstrengend, mit großem Übergewicht auf Inlinern die Balance zu halten, Kurven zu fahren oder zu bremsen. Die daraus resultierende Unsicherheit und eventuelle Stürze dürften den Spaß unter Null senken, womit keine großen Zukunftsperspektiven abzusehen sind.
Generell befürworte ich natürlich jedes sportliche Engagement, besonders von Menschen mit Übergewicht. Die speziellen Anforderungen durch diese Situation sind aber, den ohnehin belasteten Bewegungsapparat zu stützen und zu sichern, d.h. Knochen, Sehnen und Gelenke sollten nicht zusätzlich zum Übergewicht noch starken Belastungen ausgesetzt werden. Das ist z.B. beim Walken, Schwimmen, Radfahren oder leichter Gymnastik gegeben, aber nicht beim Joggen, Inlineskaten o.ä.

Grüße,
digger

Hallo,

es ist auch für Inliner eine Herausforderung, da sie auf Kugellagern, Schrauben usw. diese Last tragen müssen.

Ich würde raten, erst Gewicht zu verlieren und dann zu starten. Immer mit Schutzkleidung, man fällt ganz anders als früher als Kind. Und ich rate auch zu einem richtigen Kurs, bei dem man Bremsen, Fallen und Aufstehen lernt…

Gruß
Carmen

Fahrradanhänger?
Hallo,

Ich möcht nun regelmäßig wieder was machen, aber meine Lüttte
muß mit können. Tja mit ihr Fahrradfahren, dann fahre ich im
rsten gang und fühle mich nciht gefordert.

Ich kenne deine persönliche Lebenssituation nicht, aber evtl. kann es Sinn machen, wenn deine Tochter in einem Fahrradanhänger mitfährt. Das könnte man z.B. mit einem Besuch bei den Großeltern oder dergleichen verbinden.

Es wäre halt wichtig, dass sie nicht das Gefühl bekommt, „geparkt“ zu werden und dass du auch irgendwann mal mit ihr gemeinsam radelst.

Vielleicht kannst du ja auch den Einkauf mit einem Fahrradanhänger erledigen (und glaub mir, wenn da hinten das Kind und der Wocheneinkauf drin liegen, bist du gefordert) und die Fahrradtour ist halt dann mehr zum Spaß.

Schöne Grüße

Petra