Innen Dämmung Altbau Jahrhundertwende

Hallo,
Wir wollen eine alte villa bj 1900 Ziegelbau, komplett sanieren.
Aufgrund der Stuckfassade, die wir erhalten wollen, können wir nur von innen dämmen.
Da ich aber bisher nur negatives zur innen dämmung gehört habe, (Schimmel, verfaulen der Tramdecken) frage ich mich ist es überhaupt möglich soetwas umzusetzen?

Welche möglichkeiten gibt es dafür?
LG
Manfred

Hallo,auf diesem Gebiet habe ich keine Fachkenntnisse.

MfG Detlef

Hallo.

Bei mir bezieht sich der Begriff „Sanierung“ auf das Optimieren von Unternehmen…
Von Gebäuden habe ich leider keine Ahnung.

Gruß,

Thomas Brinkmann

Hallo Manfred,
was Du gelesen hast ist richtig. Eine Innendämmung ist immer problematisch, das sich der Taupunkt nach innen verlegen kann, d.h. es kann (muss nicht) zu Schimmelbildung kommen. Wir arbeiten als Architekt hauptsächlich im Bereich Denkmalschutz und sehen immer davon ab eine Innendämmung durch zuführen. Wenn Sie sich auf einen sehr guten Wärmestandart der Fenster beschränken und versuchen das Dach oder die oberste Decke im Dach hervorragend zu dämmen haben Sie schon sehr viel getan. Legen Sie auch Wert auf eine effiziente Heizungsanlage (Brennwerttechnik ist sowieso schon standart)- Sie sollten auf keinen Fall mehr tun bei Ihrem Haus - Ausserdem (auch wenn das vielen nicht hören wollen) Ihr altes Haus lebt noch und will und kann nicht zu einem Niedrig- oder Nullenergiehaus werden. Wenn Sie trotzdem eine Innendämmung durchführen - ein geeignetes Material sind Kalziumsilikatplatten z. Bsp. von der Fa. Keimfarben - lassen Sie sich dort mal intensiv beraten.

MFG Walter Singer, Dipl. Ing. Architekt BDA / AKS

Vielen dank für ihre Antwort, ich tendiere auch dazu nur die fenster zu erneuern.

Da es aber nur unser Wochenendhaus wird sehe ich andererseits (ungedämmt)das Problem des aufheitzens, wenn das Haus unter der Woche nicht, bzw minimal beheitzt wird.

Sie sollten das Haus unbedingt immer auf 16 Grad heizen im Winter um Schäden (insbesondere wieder der Schimmerl) zu vermeiden. Trotzdem tendiere ich nicht zu einer Aussendämmung.
Gruss Walter Singer, Dipl. Ing. Architekt BDA / AKS

hallo, wir haben ein biedermeierhaus von 1822 saniert - und revitalisiert. letzteres ist der wichtigste aspekt beim altbau - revitalisieren bedeutet, dass materialien die auch damals verwendet wurden, auf jeden fall richtig sind. dämmen von innen beim dach funktioniert perfekt mit gut gelagertem (trockenem) weizenstroh (nur da kommen keine tiere hinein)ja keine modernen, abstickenden materialien verwenden - die sticken die ziegel ab, und diese werden dann brüchig- wenn die fassade trocken ist, brauchst du keine dämmung - deshalb sind beim altbau die mauern so dick :wink: sind die mauern feucht: wandheizung einstemmen, ziegel atmen, no problem.wichtiger buchtipp - quasi die renovierer-bibel:„der altbau“ von rau-braune, verlag Drw.gebt acht bei der wahl des baumeisters - die modernisiern zu gerne mit fatalen folgen.alles gute und grüße! tanja
fin

Hallo Manfred,
leide habe ich mit Sanierungen nicht viel Erfahrung, allerdings rate ich dir von einer Inendämmung wegen der Taupunktbildung ab. Vorallem im Anschlussbereich Decke/Wand ist immer die Gefahr, dass hier nicht gedämmt werden kann. Meine Empfehlung, gute Fenter und dämmen der obersen Geschoßdeck bzw. Dach, das ist schon die halbe Miete.
MfG
Estrochef

Hallo,
das ist eine heikle Frage. Da bin ich kein Experte, um eine fundierte Auskunft geben zu können. Viel Erfolg mit dem Projekt trotzdem.

Wir wollen eine alte villa bj 1900 Ziegelbau, komplett
sanieren.
Aufgrund der Stuckfassade, die wir erhalten wollen, können wir
nur von innen dämmen.
Da ich aber bisher nur negatives zur innen dämmung gehört
habe, (Schimmel, verfaulen der Tramdecken) frage ich mich ist
es überhaupt möglich soetwas umzusetzen?

Welche möglichkeiten gibt es dafür?
LG
Manfred

Hallo Manfred,

so weit ich weiss ist es nur wichtig eine lückenlose und gute Dampfsperre von innen aufzubringen, dann solltest Du auch keine Probleme mit Schimmel bekommen.

vielen dank für die antworten, werde nochmals mit unserem arch sprechen.

Hallo Manfred,
ich lebe in Spanien und hatte leider große Probleme mit dem Provider, sodass ich erst jetzt wieder vernünftig ins Netz komme. Will aber trotzdem noch ein paar Sätze zur Fragestellung schreiben.
Z.B. kannst du mit Hilfe eines k-Wert-Rechners wunderbar simulieren, welche Gewinne du durch Einsatz von Dämmstoffen erzielst. Dabei wird auch deutlich, welche Auswirkungen bei Innen- bzw. Außendämmung zu erwarten sind. guckst du hier:
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/?cid…&
Ich selbst habe alle Decken von innen mit 4 cm Styrodur-Platten beklebt und möglichst dicht gespachtelt (PU-Kleber). Außerdem habe ich dies an den Heizkörper-Nischen gemacht. Die Nordwand haben wir allerdings von außen mit 8 cm Styrodur beklebt, was prinzipiell sinnvoller ist.
Nu ist Spanien nicht D. Hier haben wir praktisch nie Frost, und die Bedingungen sind völlig anders.
Es gibt aber sicher Infos zu Hauf im Internet. So z. B. in geeigneten Foren. Hier ein Bsp.:

http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk
/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/124385$.cfm

Vielleicht hilft dir das weiter. Viel Erfolg!

Gruß ville