Ich habe in meinem Flachdachhaus innen liegende Fallrohre.
Diese Rohre liegen in den Innenwänden eingemauert. In der kalten Jahreszeit bildet sich immer wieder Feuchtigkeit und Schimmel an den Wänden, dort wo sich das Rohr befindet; immer dann, wenn das Regenwasser vom Dach abläuft.
Da ich den Raum nicht übermäßig heizen möchte, habe ich an eine nachträgliche Isolierung gedacht. Sicherlich muss ich das Fallrohr in der Wand frei legen. Aber wie und womit soll ich es dann isolieren, damit dieser Feuchtigkeitsefekt nicht mehr auftritt?
Hallo Norbert,- (Zeit für einen Gruß muß sein)
Der Dachdeckermeister rät Dir in diesem Fall, verlege das Fallrohr nach außen an die Fassade.
Wo hast Du denn die nachträgliche Dämmung angebracht?
Gruß
Armin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Armin,
das Fallrohr nach außen verlegen wollte ich nicht. Ist ja auch jahrelang gut gegangen. Das Rohr habe ich noch nicht gedämmt. Dieses will ich ja nun machen; aber womit?
Gruß
Norbert
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Mineraldämmung
Hallo Norbert,
nimm am besten Mineraldämmung mit einem niedrigen U-Wert.
Je niedriger der U-Wert, desto höher der Dämmwert.
Du schreibst, dass Fallrohr ist in der Wand verlegt, dann mußt Du die wand öffnen und dann dämmen.Du mußt aber rundherum dämmen, damit keine Wärmebrücke ( früher Kältebrücke) ensteht.
Gruß
Armin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Armin,
danke für den Tip. Ich denke, ich habe jetzt das Problem mit der Wärmebrücke. Das Rohr befindet sich in einer Wand im Flur. Dieser wird nicht so gut geheizt, wie die Wohnräume. Deswegen bildet sich wohl Feuchtigkeit, wenn das kalte Wasser im Rohr herabfliesst. Durch eine Dämmung, wie du sie beschrieben hast, wird das Problem beseitigt sein? Oder bildet sich das Tauwasser dann weiterhin am Rohr und durchnässt die Dämmung? - Statt wie jetzt die Wand direkt.
Gruß
Norbert
PS: Ich sehe, du kommst auch aus dem Osnabrücker Raum…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich hatte ein ähnliches Problem was ich wie folgt beheben konnte:
Wand um das Rohr freilegt… (macht viel Arbeit aber einen Sinn)
Ummanteln mit Mineralwolle. Fixieren mit Bindedraht o.Ä.
Wwichtig ist dass die Alufolie auf der warmen Seite, also innen liegt.
viel Erfolg wünscht:
Hallo Holger,
vielen Dank für die Info. Was meinst du, kann man nicht auch zwischen Rohr und Wand einfach Montageschaum einsprühen? Oder isoliert dieser Schaum gar nicht? Wäre sicherlich eine einfache Sache…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Armin,
Hallo Norbert,
danke für den Tip.
Bitte
Ich denke, ich habe jetzt das Problem mit
der Wärmebrücke. Das Rohr befindet sich in einer Wand im Flur.
Dieser wird nicht so gut geheizt, wie die Wohnräume. Deswegen
bildet sich wohl Feuchtigkeit, wenn das kalte Wasser im Rohr
herabfliesst. Durch eine Dämmung, wie du sie beschrieben hast,
wird das Problem beseitigt sein? Oder bildet sich das
Tauwasser dann weiterhin am Rohr und durchnässt die Dämmung? -
Statt wie jetzt die Wand direkt.
Kurze Erklärung: Wenn kalte und warme Luft aufeinandertreffen, so haben sie immer das Bedürfnis ihre Temperatur auszugleichen.
Warme Luft diffundiert durch die Wände nach außen.In Deinem Fall will die warme Luft des Innern nach außen, z.B. an dein Fallrohr.Also „beschlägt“ sich Dein Fallrohr, wie Wasserdampf an den Scheiben der Küche. Und die tropfen dann ab.
Wenn Dein Fallrohr richtig gedämmt ist, durnäßt die Dämmung nicht.
Denn, die warme Luft kann sich nicht mit der Kälte Deines Fallrohres ausgleichen, denn das Fallrohr ist nun warm ummantelt und somit warm. .Wichtig beim dämmen ist immer, dass der Taupunkt in der Wärmedämmung liegt. Aber dass muß man grundsätzlich berechnen.
In deinem Fall: Dämmung herum und gut „is“.
Viel Erfolg.
Gruß
Armin
Gruß
NorbertPS: Ich sehe, du kommst auch aus dem Osnabrücker Raum…
Ja, Stadt Osnabrück
Hallo Norbert,
nimm am besten Mineraldämmung mit einem niedrigen U-Wert.
Je niedriger der U-Wert, desto höher der Dämmwert.
Du schreibst, dass Fallrohr ist in der Wand verlegt, dann mußt
Du die wand öffnen und dann dämmen.Du mußt aber rundherum
dämmen, damit keine Wärmebrücke ( früher Kältebrücke) ensteht.Gruß
ArminIch habe in meinem Flachdachhaus innen liegende Fallrohre.
Diese Rohre liegen in den Innenwänden eingemauert. In der
kalten Jahreszeit bildet sich immer wieder Feuchtigkeit und
Schimmel an den Wänden, dort wo sich das Rohr befindet; immer
dann, wenn das Regenwasser vom Dach abläuft.
Da ich den Raum nicht übermäßig heizen möchte, habe ich an
eine nachträgliche Isolierung gedacht. Sicherlich muss ich das
Fallrohr in der Wand frei legen. Aber wie und womit soll ich
es dann isolieren, damit dieser Feuchtigkeitsefekt nicht mehr
auftritt?Hallo Norbert,- (Zeit für einen Gruß muß sein)
Der Dachdeckermeister rät Dir in diesem Fall, verlege das
Fallrohr nach außen an die Fassade.
Wo hast Du denn die nachträgliche Dämmung angebracht?Gruß
ArminHallo Armin,
das Fallrohr nach außen verlegen wollte ich nicht. Ist ja auch
jahrelang gut gegangen. Das Rohr habe ich noch nicht gedämmt.
Dieses will ich ja nun machen; aber womit?Gruß
Norbert
Hallo Holger,
vielen Dank für die Info. Was meinst du, kann man nicht auch
zwischen Rohr und Wand einfach Montageschaum einsprühen? Oder
isoliert dieser Schaum gar nicht? Wäre sicherlich eine
einfache Sache…
Hallo Norbert,
von Montageschaum rate ich dir ab.Habe Dir ausführliche Erklärung zum dämmen gemacht.
Gruß
Armin
Ich hatte ein ähnliches Problem was ich wie folgt beheben
konnte:
Wand um das Rohr freilegt… (macht viel Arbeit aber einen
Sinn)Ummanteln mit Mineralwolle. Fixieren mit Bindedraht o.Ä.
Wwichtig ist dass die Alufolie auf der warmen Seite, also
innen liegt.viel Erfolg wünscht:
Hallo Armin,
danke für deine Ausdauer und deine Hilfe.
Ich werde das Rohr eindämmen, so wie du es vorgeschlagen hast.
Ist zwar mit Mehrarbeit verbunden, aber wenn es hilft, lohnt es sich bestimmt.
Vielen Dank.
Gruß nach Osnabrück
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Armin,
danke für deine Ausdauer und deine Hilfe.
Ich werde das Rohr eindämmen, so wie du es vorgeschlagen hast.
Ist zwar mit Mehrarbeit verbunden, aber wenn es hilft, lohnt
es sich bestimmt.Vielen Dank.
Gern geschehen.
Gruß nach Osnabrück
Gruß
Armin
Hallo Armin,
Hallo Norbert,
danke für den Tip.
Bitte
Ich denke, ich habe jetzt das Problem mit
der Wärmebrücke. Das Rohr befindet sich in einer Wand im Flur.
Dieser wird nicht so gut geheizt, wie die Wohnräume. Deswegen
bildet sich wohl Feuchtigkeit, wenn das kalte Wasser im Rohr
herabfliesst. Durch eine Dämmung, wie du sie beschrieben hast,
wird das Problem beseitigt sein? Oder bildet sich das
Tauwasser dann weiterhin am Rohr und durchnässt die Dämmung? -
Statt wie jetzt die Wand direkt.Kurze Erklärung: Wenn kalte und warme Luft aufeinandertreffen,
so haben sie immer das Bedürfnis ihre Temperatur
auszugleichen.
Warme Luft diffundiert durch die Wände nach außen.In Deinem
Fall will die warme Luft des Innern nach außen, z.B. an dein
Fallrohr.Also „beschlägt“ sich Dein Fallrohr, wie Wasserdampf
an den Scheiben der Küche. Und die tropfen dann ab.
Wenn Dein Fallrohr richtig gedämmt ist, durnäßt die Dämmung
nicht.
Denn, die warme Luft kann sich nicht mit der Kälte Deines
Fallrohres ausgleichen, denn das Fallrohr ist nun warm
ummantelt und somit warm. .Wichtig beim dämmen ist immer, dass
der Taupunkt in der Wärmedämmung liegt. Aber dass muß man
grundsätzlich berechnen.
In deinem Fall: Dämmung herum und gut „is“.Viel Erfolg.
Gruß
ArminGruß
NorbertPS: Ich sehe, du kommst auch aus dem Osnabrücker Raum…
Ja, Stadt Osnabrück
Hallo Norbert,
nimm am besten Mineraldämmung mit einem niedrigen U-Wert.
Je niedriger der U-Wert, desto höher der Dämmwert.
Du schreibst, dass Fallrohr ist in der Wand verlegt, dann mußt
Du die wand öffnen und dann dämmen.Du mußt aber rundherum
dämmen, damit keine Wärmebrücke ( früher Kältebrücke) ensteht.Gruß
ArminIch habe in meinem Flachdachhaus innen liegende Fallrohre.
Diese Rohre liegen in den Innenwänden eingemauert. In der
kalten Jahreszeit bildet sich immer wieder Feuchtigkeit und
Schimmel an den Wänden, dort wo sich das Rohr befindet; immer
dann, wenn das Regenwasser vom Dach abläuft.
Da ich den Raum nicht übermäßig heizen möchte, habe ich an
eine nachträgliche Isolierung gedacht. Sicherlich muss ich das
Fallrohr in der Wand frei legen. Aber wie und womit soll ich
es dann isolieren, damit dieser Feuchtigkeitsefekt nicht mehr
auftritt?Hallo Norbert,- (Zeit für einen Gruß muß sein)
Der Dachdeckermeister rät Dir in diesem Fall, verlege das
Fallrohr nach außen an die Fassade.
Wo hast Du denn die nachträgliche Dämmung angebracht?Gruß
ArminHallo Armin,
das Fallrohr nach außen verlegen wollte ich nicht. Ist ja auch
jahrelang gut gegangen. Das Rohr habe ich noch nicht gedämmt.
Dieses will ich ja nun machen; aber womit?Gruß
Norbert