Einen schönen guten Abend!
Ich habe vor kurzem eine Wohnung gekauft, nun zeigt sich in einer Ecke des Schlafzimmers etwas Schimmel. Die Rauhfasertapete dort war auch etwas abstehend / feucht. Die Wand ist Aussenwand, Nordseite und sehr kalt. Normales Ziegelbauwerk, keine Aussendämmung, 50er Jahre gebaut.
Ich habe die Tapete entfernt und drunter eine Styroporähnliche Innendämmung vorgefunden; allen Anschein nach nur sehr dünn (sie kommt mir nur wenige Millimeter dünn vor). Ich glaube nicht dass sie nennenswert den Raum wärmer macht und würde nun am liebsten diese Platten rausreissen.
Habe aber Angst davor, was ich drunter finde. Kann ich die PLatten gefahrlos entfernen, den Schimmel der wohl drunter steckt behandeln, wieder drauf tapezieren und mit Kalkfarbe streichen? Oder muss ich zuerst wieder alles neu verputzen lassen? Sprich wenn man solche Platten entfernt, ist es dann völlig unrealistisch zu hoffen „tapezierfähigen Untergrund“ vorzufinden? Und: wie problematisch ist das entfernen solcher Dämmplatten?
Vielen Dank schon im Voraus für jede hilfreiche Antwort
Hallo,
meist gehen die Styroporplatten, Dicke 3 oder 6 mm, zwar gut vom Kleber ab, der hängt aber an der Wand und ist schwer weg zu bekommen, meist hilft nur schaben, schleifen und die Wand überspachteln, weil die Kleberreste doch nicht komplett runtergehen. Von einem tapezierfähigen Untergrund ist man meilenweit entfernt. Um nicht unnötig Schimmelsporen in der Raumluft zu verteilen, sollten Tapete und Untergrund gut angefeuchtet werden und nicht nicht trocken abgemacht werden.
Schimmelfreie Grüße
JM
Ich habe vor kurzem eine Wohnung gekauft, nun zeigt sich in
einer Ecke des Schlafzimmers etwas Schimmel. Die
Rauhfasertapete dort war auch etwas abstehend / feucht. Die
Wand ist Aussenwand, Nordseite und sehr kalt. Normales
Ziegelbauwerk, keine Aussendämmung, 50er Jahre gebaut.Ich habe die Tapete entfernt und drunter eine
Styroporähnliche Innendämmung vorgefunden; allen Anschein nach
nur sehr dünn (sie kommt mir nur wenige Millimeter dünn vor).
Ich glaube nicht dass sie nennenswert den Raum wärmer macht
und würde nun am liebsten diese Platten rausreissen.Habe aber Angst davor, was ich drunter finde. Kann ich die
PLatten gefahrlos entfernen, den Schimmel der wohl drunter
steckt behandeln, wieder drauf tapezieren und mit Kalkfarbe
streichen? Oder muss ich zuerst wieder alles neu verputzen
lassen? Sprich wenn man solche Platten entfernt, ist es dann
völlig unrealistisch zu hoffen „tapezierfähigen Untergrund“
vorzufinden? Und: wie problematisch ist das entfernen solcher
Dämmplatten?Vielen Dank schon im Voraus für jede hilfreiche Antwort
Ich hoffe Sie reißen da keine Asbestpappe raus und kontaminieren damit Ihr Haus!!! Eine Sanierung kommt Sie teuer zu stehen, daher mein Rat:
Probe nehmen, herschicken und untersuchen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe
-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro
- Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -
Max-Planck-Str. 42
96515 Sonneberg
Webinfo: www.schadstofffrei.de
Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…
Merci
Schande… Wie soll ich eine Probe nehmen ohne mich zu vergiften? Und: was kostet es die untersuchen zu lassen?
Hallo,
diese dünne Styroporschicht hat es ca. in den 80er Jahren gegeben. Die Wärmedämmung ist natürlich nicht berauschend aber die Wandoberflächentemperatur ist doch um einiges höher als ohne und dadurch gibt es weniger Kondensfeuchte. Die Wand wird durch diese Schicht allerdings am Atmen gehindert. Wenn diese Schicht gut aufgebracht wurde gibt es dahinter keinen Schimmel, aber um dies festzustellen musst du diese Schicht entfernen.
Grundsätzlich hilft gegen Schimmel: Luftfeuchtigkeit reduzieren und Wandoberflächentemperatur erhöhen durch Lüften, Feuchtigkeitsquellen minimieren, (kochen, Pflanzen, Aquarium) ausreichend heizen, keine Möbel direkt an die Wand (vor allem an Aussenwand)…
Wenn du die Wand gründlich sanieren willst musst du alles entfernen, je nach Zustand der Wand sogar den ganzen Verputz. Wenn die Wand schon verschimmelt ist hilft drüberstreichen nicht, weil das Myzeelgeflecht sitzt in der Wand. Und natürlich gehört an die Ursache gegangen, das heisst die Wand gehört dann auch richtig gedämmt, weil sonst hast du dasselbe Problem bald wieder.
Also ich würde zuerst einmal versuchen mittels der oben beschriebenen Maßnahmen die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und die Wand einige Tage (Wochen) beobachten und erst dann wenn nötig an die Radikalmethode gehen.
Ich hoffe diese Antwort hilft dir für´s erste weiter.
lg, Lois
Hallo, vielen Dank für die Tips. Eigentlich will ich das genauso machen, erst mal die Wand beobachten. Es ist auch nicht zwingend erforderlich dass ich aus optischen Gründen sofort wieder tapeziere, weil es eine abgetrennte Nische werden soll für begehbaren Kleiderschrank (nur duch Schiebevorhang abgetrennt). Es würden daher auch keine Möbel an der Wand stehen, allerdings halt KLeiderstangen mit Kleidern drauf.
Nun wurde hier der Verdacht auf Asbest geäussert, das wäre natürlich schrecklich. Ich glaube mittlerweile aber die Platten sind eine „Thermopete“; es fühlt sich für mich an wie Styrpopor, das Geräusch wenn man drüberstreicht ist syropor-like, und wenn ich dagegendrücke bekommt es kleine Dellen. Ich bin also erst von Styropor ausgegangen, aber es ist halt nicht aus Kügelchen, sondern ganz glatt - kann das noch Styropor sein bzw das was man eine Thermopete nennt?? Es ist mir klar dass das eine ziemlich blöde Frage ist, aber bin jetzt ganz verunsichert.
LG & Dank
Hallo, mit solchen Dämmatten kenne ich mich leider nicht aus. Da das Haus aber schon ein paar Jahre alt ist kann es sein das sich darunter Lehmwände befinden. Am besten Sie fragen dazu mal einen Malermeister. Die habe´n Ahnung davon.
Hallo,
nach deiner Beschreibung handelt es sich um eine sog. „Untertapete“ aus Styropor welche ca. in den 80ern gebräuchlich waren. Ich hatte selbst eine solche in einem Raum angebracht. Das Material ist ca. 3mm dick aus Styropor (=feingeschäumtes Material, nicht Porozell =große Kügelchen) und hat mit Asbest nichts zu tun. Bitte diese „Ferndiagnose“ mit Vorsicht behandeln, um ein gesichertes Urteil zu bekommen musst du einen Fachmann vor Ort die Wand anschauen lassen.
Da du den Raum als begehbaren Schrank nützen willst gelten die Maßnahmen von vorher erst recht und ganz besonders, weil in diesem Fall der gesamte Raum von der übrigen Luftzirkulation abgeschnitten ist. Du musst auf alle Fälle achten dass in diesem Bereich die Wandoberfläche nicht zu kalt ist, genau: die Wandoberflächentemperatur muss deutlich über der Taupunkttemperatur liegen (ca. 5°C) und dies erreichst du mit den beschriebenen Massnahmen. Die Taupunkttemperatur wird höher wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft sinkt und/oder die Lufttemperatur steigt.
Auch behindert Stoff, vor allem wenn er an der Wand anliegt die Zirkulation sehr stark, noch mehr als jedes Möbel, und Kleider sind sehr empfindlich und nehmen den Geruch von Schimmel und modriger Luft sofort an. Du musst am besten den Raum mit einer eigenen Lüftung und Heizung ausstatten. Versuche dich beim Lüftungsfachmann oder im Internet schlau zu machen, kannst auch bei mir bekommen.
lg, Lois
Hallo Schlutz,
bin zwar nicht Fachmann, sondern nur Privatmensch, aber meine Meinung: Alles runter bis zur Mauer (Atemschutz !!!). Wenn Du Glueck hast, bis Du damit auch den Schimmel los. Wuerde trotzdem ordentlich chemische Keule draufhauen. Und dann ordentlich daemmen. Entweder vernuenftig von aussen oder zur Not diffusionsoffene Innendaemmung, da ist dann auch egal, dass der Putz weg ist. Es gibt Innendaemmplatten, die unglaublich viel Wasser wegsaugen und langsam an den Raum abgeben. Stichwort Calcium-Silikat. Bei Bedarf mehr Infos.
viele Gruesse,
Martin
Hallo Schlutz,
Wenn Du Schimmel darunter vermutest, dass musst Du die Platten entfernen. Wie Du schon richtig erkannt hast, wirst du wohl keinen tapezierfähigen Untergrund finden. Wenn es nötig ist, musst du auch den Putz ein Stück weit entfernen.
Ob das Entfernen der Dämmplatten problematisch ist, hängt z.B. davon ab, ob darunter Schimmel ist, welcher Kleber verwendet wurde, ob der Putz beschädigt ist, etc.
Du musst es halt an einer kleinen Stelle ausprobieren.
Alles Gute
Barbara
Diese Dämmtapete bringt sicher nichts. Ich würde sie entfernen, nur Mut.
Dann Schimmel behandeln, am Besten mit Alkohohl aus der Apothese, dann dafür sorgen daß kein Schimmel mehr entstehen kann. Richtig lüften, Luftfeuchte 40-60%, evtl. Lüftungselemente in die Fenster einbauen. Das sollte dann aber berechnet werden. Würde nach DIN 1946 gemacht werden.
Wenn Innendämmung dann vorher vom Fachmann beraten lassen. Es gibt spezielle Dämmung mit einem abgestimmten Aufbau für Innen.
Viel Erfolg, K. Taeubig
Danke an alle die mir geantwortet haben.
Hallo,
am besten beim entfernen der Dämmplatten einen Luftreiniger aufstellen und die Luft zu reinigen. Weiter empfehle ich eine Luftschleuse im Türbereich zu isntalieren (am einfachsten mit Folie) und in der Schleuse die Kleidung zu wechseln. Die Schleuse und der Kleiderwechsel allerdings nur wenn tatsächlich Schimmel großflächig aufgetreten ist. Auf dem Untergrund kann ein Kalkputz aufgetragen werden der mit Kalkfarbe gestrichen wird. Tapete wird dann nicht benötigt und würde eventuell nur Nähstoff für erneuten Schimmelbafll liefern.
Beste Grüße und viel Erfolg
Leider kann ich nicht weiterhelfen, was die Dämmung betrifft, da kann ein Fachmann besser helfen. Zum Beispiel bei Bahr oder ein anderer Baumarkt.
Was den Schimmel betrifft, da gibt es von Melerud
ein Komplettes Programm, haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße