Innengewinde in Mauerwerk

Moin Experten,

ich bin mal wieder auf Produktsuche. Am besten, ich beschreibe mal, was ich will: Ein schweres Objekt soll an einer Mauer befestigt werden - allerdings nicht dauerhaft, sondern jederzeit und so oft man will entfern- und anbringbar. Daher nicht mit „normalen“ Dübelverbindungen, sondern mit Gewindeschrauben (M8 oder M10 wäre nett). Zusatzbedingung: im abgebauten Zustand soll die Befestigung nicht aus der Mauerfläche hervorstehen. Auch soll die Gewindeschraube nicht für die Spreizung des Dübels verantwortlich sein. Also kein Schwerlastanker mit Innengewinde. Eher sowas wie Rampamuffen für Mauerwerk.

Ich habe das hier gefunden: http://www.kunkelduebel.de/index.php?CNT=PROD&DIVISI…

Allerdings ist das nur für Beton (ich will es für eine Hohlziegelwand) und steht außerdem hervor.

Wer kennt Alternativen?

Gruß
Stefan

Hallo !

"Beliebig oft rein und raus ", das wird schwierig,denn man kann Innengewindedübel zwar demontieren und neu montieren,aber alles hat ja seine Grenzen.

Geeignet sind m.E. „spreizdruckfreie Injektionsankerhülsen“.
Die eignen sich für Hohlmauerwerk,Lochsteine,Poroton usw.

Die Siebhülse wird eingebohrt( recht dick, 22 mm Loch),Siebhülse eingesteckt und mit dem Spezialmörtel verpresst. Der dringt aus den Siebwänden der Hülse aus und schafft die Verankerung ohne Spreizdruck.
Dübel sitzt also ohne die Schraube fest.
Kann nach kurzer Wartezeit belastet werden.

Die kleinsten sind für M 8, geht bis etwa M 12 Innengewinde.

Von Fischer-Dübel z.B. die Typen " Injektions-Anker FI M" oder " Injektions-Netzanker FI M-N"

Für Beton gibts noch mehr und einfache,die aber erst mit dem Montagegewinde spreizen,aber demontierbar und neu nutzbar sind.
Einmal gespreizt,bleibt der Anker nämlich drin beim lösen,weil sich seine Ankerzungen(Metall) bleibend verformen.

MfG
duck313

Hallo Stefan,

Wer kennt Alternativen?

Es gibt ganz normale Messingdübel, welche eine Kugel oder einen Konus zum spreitzen haben.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
schau mal hier:
http://www.hilti.de/holde/page/module/product/prca_r…
Es gibt das bestimmt auch noch von anderen Herstellern, wie Fischer, Mungo oder so, bei denen man kein besonderes Werkzeug braucht.
Andrerseits hat ein Hilti Hit-System jeder Installateur, Heizungsbauer, Metallbauer, Zimmerer oder Schreiner, die ich kenne.
MfG
Uli

Hi duck,

Danke für Deine Antwort.

"Beliebig oft rein und raus ", das wird schwierig,denn man
kann Innengewindedübel zwar demontieren und neu montieren,aber
alles hat ja seine Grenzen.

Ich will ja nicht das Innengewinde demontieren, sondern das Teil, was damit an der Wand befestigt wird. Im Normalfall soll man halt nur ein paar Löcher mit Innengewinde an der Wand sehen (sonst sinkt der WAF zu sehr).

Geeignet sind m.E. „spreizdruckfreie Injektionsankerhülsen“.
Die eignen sich für Hohlmauerwerk,Lochsteine,Poroton usw.

Die Siebhülse wird eingebohrt( recht dick, 22 mm
Loch),Siebhülse eingesteckt und mit dem Spezialmörtel
verpresst. Der dringt aus den Siebwänden der Hülse aus und
schafft die Verankerung ohne Spreizdruck.
Dübel sitzt also ohne die Schraube fest.
Kann nach kurzer Wartezeit belastet werden.

Nett! Das kannte ich bisher nur mit Gewindestangen. Das es da auch „Innengewindeanker“ gibt… Genau das was ich suche!

Die kleinsten sind für M 8, geht bis etwa M 12 Innengewinde.

M8 reicht dicke. Und dafür muss ich auch nur ein 16mm Loch bohren.

Prima - das hat geholfen!

Gruß
Stefan

Hi,

Danke für Deine Antwort.

Es gibt ganz normale Messingdübel, welche eine Kugel oder
einen Konus zum spreitzen haben.

Sind die nicht nur für Beton?

Ansonsten werde ich wohl auf die Injektionstechnik gehen.

Gruß
Stefan

Hi,

Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort.

schau mal hier:
http://www.hilti.de/holde/page/module/product/prca_r…
Es gibt das bestimmt auch noch von anderen Herstellern, wie
Fischer, Mungo oder so, bei denen man kein besonderes Werkzeug
braucht.

Scheint ähnlich dem zu sein, was duck mir von Fischer empfohlen hat.

Andrerseits hat ein Hilti Hit-System jeder Installateur,
Heizungsbauer, Metallbauer, Zimmerer oder Schreiner, die ich
kenne.

Aber Fischer gibt’s auch im normalen Baumarkt. :wink:

Gruß
Stefan

Hallo,
sicher doch.
Da ich aber nicht genau weiß was der Dübel halten soll (Gewicht, Windlast usw.), würde ich schon eher zu Hilti tendieren.
Ein ähnliches System gibts auch von Würth, Berner, Bti, Reca, … .
Der Markt ist voll und es gibt für jede Anwendung den richtigen Dübel.
Hilti ist halt bekannt (und teuer), hat aber eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, was im Haftungsfall nicht unerheblich sein kann, besonders wenn Dritte (Gäste, Besucher oder Nachbarn) im Gefährdungsbereich sind oder z.B. ihr Auto dort parken.
MfG
Uli