Hallo,
Irgendwie kappiere ich nicht so richtig den Unterschied
zwischen Industrielager und Patronenlager. Dein Beispiel wäre
ja beides zusammen oder ?
Ich versuche es mal. Als „Industrielager“ bezeichnet man ind Großserie gefertigte Standardlager, gibt es in zig-verschiedenen Ausführungen und für viele Anwendungen. Die Maße sind meist genormt, deshalb einfach austauschbar. Das Lager ist als solches eine Einheit, voreingestellt, mit Fettpackung, keiner, einer oder zwei Dichtungen und manchmal auch für Schmiernippel. Diese Lager werden auf Wellen gepresst und halten dann eigentlich ewig wenn sie immer rund laufen. Das tun sie bei Innenlagern aber nicht, dort werden sie immer be- und entlastet, links und rechts unterschiedlich weil die Kette nur rechts ist. Deshalb bräuchte man rechts ein anderes Lager als links.
Es gibt bei diesen Lagern neben den gängigen kugelgelagerten Arten auch spezielle. Z. B. Rollenlager, Schrägkugellager doppelte und dreifache Lagerungen.
Aber die besseren Industrielager sind wohl schon 3 oder sogar
4-fachgelagert…für mich sieht weil man das nur von außen
sieht immer wie ne Patrone aus.
Stimmt. Eine Patrone entsteht wenn man auf eine Welle ein Lager steckt, dieses Lager wiederum in eine Hülse, fertig ist die Patrone. Diese Patronen kann man mit entsprechendem Werkzeug auch wieder trennen und mit neuen Lagern bestücken.
Diese gilt aber nicht für die meistverkauften günstigen Patronen z.B. von Shimano. Die fertigen ihre Lager selbst, diese sind nicht auswechselbar. Dafür sind diese Lager aber auch auf die speziellen Kräfte beim Treten ausgelegt.
Wobei diese Innenlager von denen wir hier reden schon länger (genau gesagt seit Hollowtech) überholt sind. Dabei bilden die Kurbelarme mit der Welle eine Einheit die einfach durch die in den Rahmen geschraubte Lagerpatrone geschoben wird.
Aber das „geschraubt“ ist schon überholt, aktuell sind „Pressfit“ Lager, wie man sie schon seit längerem beim Steuersatz kennt. Beispiel: http://www.hibike.de/shop/product/p826feb47e99c4561a…
Gruß vonsales