Innenlager Empfehlungen für nachstellbare und dauerhafte Lager

Hallo Fahrradinteressierte,

gibt es eigentlich Patronenlager in denen sich die Innereien austauschen lassen und sich zumindest theoretisch nachstellen lassen (was bei den relativ schmutzanfälligen und wartungsintensiven Glockenlager ja kein Problem ist) ?

Gibt es was halbwegs preisgünstiges wo man so ne Patrone aufmachen kann ?

Und dann ist mir nicht ganz Klar was ein Industriekugelgelageres Lager ist. Das klingt ja sehr interessant zumal ich weiß, daß FAG-Lager im 10er Pack nicht teurer sind als diese Lagerkäfige die man in das Glockenlager einlegt.

Wenn ich dann bei ebay und Konsorten gucke sind diese Industrielager doch auch wieder nur Patronenlager also kann ich da mit Lagerabziehwerkzeug nichts austauschen weil das alles eingekapselt ist oder ?

Am billigsten wären wohl auf Dauer Industrielager vorrausgesetzt man kann sie austauschen.

Für ein Schönwetterrennrad würde ich auch gerne ein Glockenlager nehmen.

Wer kann zu sagen was es so für mich gibt ?

Gruß

R.

Hi
das ist dann ein Konuslager.Patronenlager sind nu mal Wartungsfrei und geschlossen.
p

Hallo,

gibt es eigentlich Patronenlager in denen sich die Innereien
austauschen lassen und sich zumindest theoretisch nachstellen
lassen (was bei den relativ schmutzanfälligen und
wartungsintensiven Glockenlager ja kein Problem ist) ?

Wenn du wirklich ein Lager mit „Glocken“ hast dann hast du als Kurbelbefestigung Keile, kein Vierkant.
Das größte Problem bei diesen Konuslagern ist das Eindringen von Wasser und Schmutz. Zudem sind die „Glocken“ oder „Lagerschalen“ nicht geschliffen und somit sehr Verschleissanfällig. Zu festes oder zu lasches Einstellen nehmen sie auch übel, und „zermahlen“ dann gerne die Kugelkäfige und letztendlich auch die Kugeln.

Aber auch hier gibt es hochwertige Lager, mit Dichtungen und geschliffenen Laufbahnen, die halten ähnlich lange wie Industriegelagerte Patronen.

Und dann ist mir nicht ganz Klar was ein
Industriekugelgelageres Lager ist. Das klingt ja sehr
interessant zumal ich weiß, daß FAG-Lager im 10er Pack nicht
teurer sind als diese Lagerkäfige die man in das Glockenlager
einlegt.

Industrielager haben den Vorteil dass sie das richtige Spiel haben nund eine lebenslage Fettpackung. Wenn sie dann noch gut gedichtet sind halten sie wirklich 15 000 km und mehr. Es gibt leider nicht mehr viele CustomLager bei denen man die Lager einfach aufstecken kann, zudem sind sie meist relativ teuer. Aber dafür kauft man sie nur einmal.

Beispiel von Tune http://www.hibike.de/shop/product/p3660b6cce254f8b45…

Gruß vonsales

Danke für die Antwort vonsales:

Ja ich habe den Begriff Glockenlager eher mit nem normalen Konuslager (BSA oder Tompson) vertauscht. Jetzt entsinne ich mich ungefähr noch von früher was so ein Glockenlager ist die Glockenwölbung hat man dann auch die Außenwölbung am Kettenblatt uend keinesfalls die Einschlag/Einschraubteile.

Ja das Beispiel in deinem Link ist ein sehr schönes Lager. Es steht da ja, daß die einzelnen Lager kostengünstig ausgetauscht werden können und das das super abgedichtet ist. Aber ist das nicht auch eine Patrone (nur das innerhalb der Patrone ausgetauscht werden kann ?

Das ganze geht schon ziemlich in meine Richtung nur vom Preis von knapp 175Eiro wärs für mich schon sehr teuer (obwohl das schon ein Sonderangebot ist).

Es ist auch schön leicht (wegen Titanwelle). Nur überlege ich ob Titan als Nobelwerkstoff tatsächlich für mich geeignet weil es laut Smolik eben bei Starktretern etwas durchbiegt und dadurch die Kettenlinie nicht mehr 100%-ig fluchtig ist (und ich bin mit meiner niedrigen Trittfrequenz dafür Krafttreter).

Aber sowas mit Stahlwelle wäre interessant.

Irgendwie kappiere ich nicht so richtig den Unterschied zwischen Industrielager und Patronenlager. Dein Beispiel wäre ja beides zusammen oder ?

Unter nem Industrielager würde ich mir sonst eben eher sehr einfache Konstruktionen vorstellen, die so primitiv wie ein relatv ungeschützts Konuslager sind nur eben 2 Standardlager statt 2 Lagerkäfige.

Aber die besseren Industrielager sind wohl schon 3 oder sogar 4-fachgelagert…für mich sieht weil man das nur von außen sieht immer wie ne Patrone aus.

Gruß

R.

Danke auch hier,

haha ich kapiere irgendwie auch nicht so richtig was ein Patronenlager ist. Alles was rund ist z.B. das tolle abgedichtete Inustrielager (abe laut Beschreibung mit austauschbaren Einzellagern) sieht für mich wie ne Patrone aus.

Gruß

R.

Hallo,

Irgendwie kappiere ich nicht so richtig den Unterschied
zwischen Industrielager und Patronenlager. Dein Beispiel wäre
ja beides zusammen oder ?

Ich versuche es mal. Als „Industrielager“ bezeichnet man ind Großserie gefertigte Standardlager, gibt es in zig-verschiedenen Ausführungen und für viele Anwendungen. Die Maße sind meist genormt, deshalb einfach austauschbar. Das Lager ist als solches eine Einheit, voreingestellt, mit Fettpackung, keiner, einer oder zwei Dichtungen und manchmal auch für Schmiernippel. Diese Lager werden auf Wellen gepresst und halten dann eigentlich ewig wenn sie immer rund laufen. Das tun sie bei Innenlagern aber nicht, dort werden sie immer be- und entlastet, links und rechts unterschiedlich weil die Kette nur rechts ist. Deshalb bräuchte man rechts ein anderes Lager als links.

Es gibt bei diesen Lagern neben den gängigen kugelgelagerten Arten auch spezielle. Z. B. Rollenlager, Schrägkugellager doppelte und dreifache Lagerungen.

Aber die besseren Industrielager sind wohl schon 3 oder sogar
4-fachgelagert…für mich sieht weil man das nur von außen
sieht immer wie ne Patrone aus.

Stimmt. Eine Patrone entsteht wenn man auf eine Welle ein Lager steckt, dieses Lager wiederum in eine Hülse, fertig ist die Patrone. Diese Patronen kann man mit entsprechendem Werkzeug auch wieder trennen und mit neuen Lagern bestücken.

Diese gilt aber nicht für die meistverkauften günstigen Patronen z.B. von Shimano. Die fertigen ihre Lager selbst, diese sind nicht auswechselbar. Dafür sind diese Lager aber auch auf die speziellen Kräfte beim Treten ausgelegt.

Wobei diese Innenlager von denen wir hier reden schon länger (genau gesagt seit Hollowtech) überholt sind. Dabei bilden die Kurbelarme mit der Welle eine Einheit die einfach durch die in den Rahmen geschraubte Lagerpatrone geschoben wird.

Aber das „geschraubt“ ist schon überholt, aktuell sind „Pressfit“ Lager, wie man sie schon seit längerem beim Steuersatz kennt. Beispiel: http://www.hibike.de/shop/product/p826feb47e99c4561a…

Gruß vonsales

Ein Patronenlager ist gekapselt, ein Kouslager besteht aus 2 Schaeln, Konterring, Kugelringen und Achse