Innovationsstrategie

Du möchtest die Innovationsstrategie
deines Unternehmens massgeblich mitgestalten und neue Akzente setzen.

Wo würdest Du anpacken um was zu bewirken?

ich habe dazu einige Kolumnen geschrieben.
Da die Frage sehr allgemein ist,
schauen Sie am besten hier:
http://1-top.com/

Viel Glück,
C.P.Seibt

PS:
Und wer ist iJive?

Ja, das ist eine gute Frage und brauchte selbst lange Zeit dafür, mir selbst eine Richtung vorzugeben.
Es kommt allerdings immer darauf an, zu welchem Fachgebiet sich die Innovation stützt. Im Wesentlichen muss darauf geachtet werden, dass die Innovation auch erschwinglich umgesetzt werden kann, unabhängig von der Nutzbringung, damit sie dann auch vom Verbraucher akzeptiert und angenommen wird.
Wenn es sich also um ein Produkt von Handwerkern handelt, so muss man ggf. bei der Industrie und Handelskammern, den Handwerkskammern und wenn möglich mit Powerpoints mit der innovativen Entwicklung vorsprechen, damit auch etwas Geld in die Kasse kommt.
Um selbst bei der Strategie mitsprechen zu können, ist es dringend erforderlich, umfassende Erfahrung über die Innovation bzw. zum Fachgebiet mitzubringen. Reine Investoren sind daher fehl am Platz. MfG

Du möchtest die Innovationsstrategie
deines Unternehmens maßgeblich mitgestalten und neue Akzen
setzen.

Wo würdest Du anpacken um was zu bewirken?

Unternehmen können mehrere strategien verfolgen
wie im Namen von Innovation schon beinhaltet geht es um ‚Erneuerung‘. In diesem Sinne kannst du dein Unternehmen mit der Brille des Erneuerungsbedarfs sowie des Erneuerungspotentials betrachten …
neue Märkte möglich?, neue produkte sinnvoll?, neue prozesse notwendig?, …
Ich würde dort anfangen wo du größtes potetial siehst, größtes Commitment deiner selbst aufbringen kannst, und den kleinsten wiederstand zu erwarten hast (vorhandener leidensdruck)
… beharrlichkeit …

Du möchtest die Innovationsstrategie
deines Unternehmens massgeblich mitgestalten und neue Akzente
setzen.

Wo würdest Du anpacken um was zu bewirken?

Hi, ich würde das Thema Lean Innovation intensiv verfolgen. Umsetzungsorientiertes Roadmapping, schlanker Prozess und organisierte Markteinführung.
Somit wäre es sinnvoll imm ersten Schritt erstmal das Innovationsportfolio zu bewerten und zu entrümpeln.

Was ist der Hintergrund der Frage? weitere Infos bei bedarf unter [email protected]

Gruß
Markus

Zuerst würde ich zusammen mit zwei,drei Kolleginnen und Kollegen ein Seminar besuchen. Vor einem Jahr war ich z.B. bei einem exzellenten Seminar zum Thema" Der Ideen-Generator für Sie/Ihr Unternehmen - Die neuen Dimensionen von Innovationen". Bei diesem Seminar wurde pragmatische Werkzeuge, Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt, damit in Untenehmen auf unkomplizierte Weise rasch und einfach (Stichwort: lean administration) wirksame Innovationstrategien entwickelt und umgesetzt werden können.
Ein kleines Projektteam (einschl. der Seminarteilnehmern)könnte dann eine unternehmensspezifische Innovationsstrategie entwickeln und damit ein Umfeld für mehr und für erfolgversprechende Innovtionen schaffen.
Herzliche Grüße

Hallo,
die Frage ist sehr allgemein gehalten.
Es fehlen mir eigentlich sämtliche Infos f. eine qualifiz. Antwort.
Dennoch möchte ich dir einen ebenso allgemeinen Rat geben.
Wo setzt am besten an ?
GANZ UNTEN, würde ich sagen.

mfg, dein Mentat

Hallo jJive,

alles, was mit Strategie zu tun hat, ist nicht mit einem Satz zu beantworten. Das gilt verstärkt auch für die Innovationsstrategie.
Meine Vorgehensweise ist meist:

  • Analyse der Istsituation (welche Abläufe gibt es bereits, z.B. Ideenmanagement, Patente - Schutzrechte, wer ist wofür verantwortlich, wie hoch ist der Innovationsanteil, etc.)
  • Feststellen des Optimierungspotenzials (heißt: was fehlt, was gibt es schon und kann wie optimiert werden etc.)
  • Erarbeiten von Handlungsempfehlungen, deren Umsetzung dem Unternehmen obliegt

Wenn vom Unternehmen gewünscht, wird die Umsetzung weiter begleitet, um den optimalen Nutzen fürs Unternehmen zu erreichen (kann mehrere Monate dauern).

Nützlich kann vielleicht auch sein, eine „Rundum-Schau“ zu machen: welche Ideen gibt es im Unternehmen, was macht der Mitbewerb, welche Trends gibt es zu beachten, welche Prioritäten setzt sich das Unternehmen (und damit die Unternehmensleitung) für das nächste Jahr (und für die nächsten 3 und 5 Jahre).

Das ist eine Kurzerklärung aus meiner Sicht.

Franz Peter Seiler, Pyrathos Innovationsbegleitung

Bei den Menschen, den Werten des Unternehmens, den Prozessen, den Partnern, etc.
Da gibt es soviel.

Was genau willst ändern?

Hi,

nachdem zwei, drei Versuche scheiterten Dir eine Antwort zu schicken und ich im Vorfeld schon das Gefühl hatte, die Anfrage ist ein Fake, soll es bzw. soll eine Antwort wohl nicht sein.

Sollte ich mich täuschen, so wünsche ich Dir die von Dir gewünschte Information zu erhalten.

Ciao,
Romana

Halli Hallo,

ja, das ist so allgemein gehalten, Deine Frage. Deshalb sage auch ich, generell muss man da erst mal definieren, was wann wer verändert/verändern will, Ziele definieren usw., gibt es überhaupt schon ein innovationsmanagement? …

Ein Unternehmen kann sich z.B. diese Fragen stellen:

  1. Wie sehen die Zukunftstrends aus?
  2. Wo können wir unser Know-how noch einsetzen?
  3. Welche Kundenbedürfnisse sind uns unbekannt?

Mit den Antworten auf diese Fragen lassen sich z.B. Strategien für Innovationen entwickeln.

Was dahinter genau steckt, kannst Du hier gucken:
http://innovationsmanagement.ideeologen.de/innovatio…

LG - Milana