Inschrift an Figuren im Vatikan-Museum

Hallo!
Ich war am Wochenende in Rom in den Vatikanischen Museen. Da ist mir Aufgefallen, dass an sehr vielen (nahezu an allen) Figuren, Vasen usw. immer die selbe Inschrift zu lesen war:

*** M*** PII SIXTUS P.M.

die * weiß ich nicht mehr.
Das P.M. bedeutet Pontifex Maximus
Was heußt das andere?
Grüße

Hallo MaikeMaikie,

an den leeren Stellen könnten Römische Zahlen gestanden haben (=> http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Zahlen).
Meine Lateinkenntnisse sind inzwischen lückenhaft, aber vor dem P.M. und dem Namen des Papstes Sixtus heißt es „pii“, von pius=fromm.
Aus der Kunstgeschichte ist bekannt, dass an Sockeln oft Stifterhinweise angebracht wurden. In Gemälden wurde der Stifter auch oft unter die dargestellten Personen gemischt.
Die Schrift interpretiere ich so, dass das Werk "im Jahre … durch den frommen Papst Sixtus " gestiftet wurde.

Freundliche Grüße
rotmarder

[…]vor
dem P.M. und dem Namen des Papstes Sixtus heißt es „pii“, von
pius=fromm.
[…]Die Schrift interpretiere ich so, dass das Werk "im Jahre …
durch den frommen Papst Sixtus " gestiftet wurde.

Hi!
Das kommt mir nicht recht plausibel vor: Wie soll der Genitiv „Pii“ zu dem Nominativ „Sixtus“ passen?
Die Lösung des Rätsels kenne auch ich nicht (denn ein Rätsel ist es, wegen der Auslassungen um das „M“). Ich kann mich an solche Beschriftungen auch nicht erinnern.
Aber vielleicht besteht ein Zusammenhang zwischen dem von Papst Sixtus V. erbauten Lateranpalast und den Vatikanischen Museen:
Der Palast diente seit 1841 als Museum. Papst Johannes XXIII. wertete den Lateran als den Sitz des (Papstes als des) Bischofs von Rom auf (1962/63). Deshalb wurden die dort befindlichen Sammlungen
Museo Gregoriano Profano,
Museo Pio Christiano,
Museo Missionario-Etnologico
aus Platzgründen in den Vatikan verbracht, wo für sie ein neuer Museumstrakt erbaut wurde, in dem sie seit 1970/73 zu sehen sind.
Vielleicht weist die Beschriftung der Exponate auf die Herkunft aus dem früheren Museum, dem von P. Sixtus erbauten Lateranpalast, hin?
Schönen Gruß!
Hannes

genauer Wortlaut
Hallo!
Ich habe mir mal die Bilder genauer angeschaut…folgendes steht Wörtlich drauf:

MVNIF.PII.IX.P.M.
oder
MVNIF.PII.SEXTI.P.M.

Was bedeutetes so richtig? Bedeutet es geschenkt dem 9. bzw. 6. Papst?

Grüße

Hallo MaikeMaikie,

damit kommen wir der Sache näher:

MVNIF. = das V ist unser U. Die Abkürzung steht dann für eine Form von munifico = beschenken oder munificus = freigebig oder munificentia = Freigebigkeit.
Sie weist also, wie vermutet, auf die Stifter hin mit Namen Pius (Genitiv -oder Ablativ?- PII, siehe hannes). Pius kann Vorname und Adjektiv = fromm - sein. Die Kirche war neben den Fürsten der größte Auftraggeber und Kunstförderer.
Also:
Gestiftet/geschenkt von
Pius, dem Neunten, Papst
Pius, dem Sechsten, Papst.

Freundliche Grüße
rotmarder

1 Like

Hallo, ihr Beiden!
Nochmals der Wortlaut, damit ich weiß, wovon ich rede:

MVNIF.PII.IX.P.M.
oder
MVNIF.PII.SEXTI.P.M.

damit kommen wir der Sache näher:

So ist es. Wie rotmarder richtig ausführt, geht es um die „munificentia“ zweier Päpste.
In Übersetzung:
„durch die Großzügigkeit/Freigebigkeit des Papstes Pius IX.“
oder
„… Pius VI.“

Wie ich vermutet hatte, beziehen sich diese Hinweise auf die vom Lateranpalast in den Vatikan transferierten Sammlungen:
Pius VI. (1775-1799) erweiterte die von seinem Vorgänger Clemens XIV. gegründete Sammlung antiker Kunst; deshalb der Name „Museo Pio-Clementino“.
Pius IX. (1846-1878) regte an und förderte die Erforschung der frühchristlichen Katakombenkunst im Sinn einer auf das päpstliche Rom zentrierten Kirchengeschichte. 1858 wurde dazu die Sammlung im Lateranpalast gegründet.
Schöne Grüße!
Hannes

1 Like

Vielen Dank euch beiden!!!