Installation WC-Abflussrohr(duenn, lang, Gefaelle)

Hallo,

ich moechte ein WC und das zugehoerige Abwasserrohr installieren.

Das Abflussrohr soll 4 - 5 Meter lang sein und in das Hauptabwasserrohr muenden. Dort ist jedoch schon ein Anschluss fuer ein duenneres Abwasserrohr. Dieser ist ca. 10 cm lang, hat einen Durchmesser von 8 bis 9 cm und ragt mit rund 45 Grad nach oben.

Meine Fragen dazu:

Kann ich ein so duennes Abflussrohr fuer das Klo benutzen? (Hab im Baumarkt nur welche mit 11 und 7,5 cm Durchmesser gesehen und muesste also 7,5 benutzen)

Stoert das 10 cm lange 45 Grad Gefaelle welches das Abwasser vor dem Hauptrohr ueberwinden muss? (Oder besser gesagt: Wird das Klo vor dem Gefaelle staendig verstopfen?)

Wird der Abfluss noch verstopfungsanfaelliger wenn ich noch zwei 45 Grad Kurven einbaue und das Rohr noch weiter verlaengere so dass es rund 6-7 m lang ist? (Das waere zwar praktischer aber muss nicht sein, 4-5 Meter und ohne Kurven geht notfalls auch)

Sollte man bei dem duennen Abflussrohr welches in ein Gefaelle muendet auch 2 % Steigung einhalten oder etwa mehr oder weniger?

Gruss und Dank

Desperado

Hallo,

ich moechte ein WC und das zugehoerige Abwasserrohr
installieren.

Hallo !

Das Abflussrohr soll 4 - 5 Meter lang sein und in das
Hauptabwasserrohr muenden. Dort ist jedoch schon ein Anschluss
fuer ein duenneres Abwasserrohr. Dieser ist ca. 10 cm lang,
hat einen Durchmesser von 8 bis 9 cm und ragt mit rund 45 Grad
nach oben.

Das Fallrohr muss DN 100 sein,also innen 100 mm Durchmesser,wenn das WC dran soll. Der seitliche Abgang muss auch 100 sein,45° ist möglich,aber man verschenkt wertvolle Höhe der Zuleitung. Die kommt damit zu hoch und muss aufwändig verkleidet werden.
Denn Gefälle 1:50,also auf 1 m Strecke 2 cm Gefälle,auf 5 m = 10 cm

Meine Fragen dazu:

Kann ich ein so duennes Abflussrohr fuer das Klo benutzen?
(Hab im Baumarkt nur welche mit 11 und 7,5 cm Durchmesser
gesehen und muesste also 7,5 benutzen)

Wie gesagt WC hat DN 100,das nächst dünnere DN 75 darf man nicht verwenden!

Stoert das 10 cm lange 45 Grad Gefaelle welches das Abwasser
vor dem Hauptrohr ueberwinden muss? (Oder besser gesagt: Wird
das Klo vor dem Gefaelle staendig verstopfen?)

Siehe oben,der seitlich Einleitungsstutzen im Fallrohr soll möglichst tief,also auf der Rohsohle oder sogar in der Rohsohle vertieft liegen,dann kann das ankommende WC-Stück DN 100 mit wenig Gefälle und Höhe dort einmünden.

Wird der Abfluss noch verstopfungsanfaelliger wenn ich noch
zwei 45 Grad Kurven einbaue und das Rohr noch weiter
verlaengere so dass es rund 6-7 m lang ist? (Das waere zwar
praktischer aber muss nicht sein, 4-5 Meter und ohne Kurven
geht notfalls auch)

Wenn das Rohr insgesamt so lang sein sollte,dann wäre am Ende eine Belüftung nötig,also von dort eine senkrechte Leitung DN 100 hoch und über Dach zu einer Lüfterpfanne/-rohr. Das muss auch die Fallleitung im dem Einleitungsstutzen haben,wo das WC hin entwässert.

Sollte man bei dem duennen Abflussrohr welches in ein Gefaelle
muendet auch 2 % Steigung einhalten oder etwa mehr oder
weniger?

2 % Gefälle ist richtig,nicht weniger aber auch nicht unnötig mehr,aber das gilt für alle Durchmesser. Und Bögen von 90° möglichst vermeiden und sie durch 2 x 45° auflösen,das ergibt einen weiteren Bogen,der besser ableitet und weniger zu Verstopfungen neigt.

MfG
duck313

Hallo Duck,

Danke fuer die schnelle Antwort.

Wieso gibt es denn die duennen WC-Abflussrohre wenn man sie nicht fuer das WC verwenden soll? Wird das WC mit dem 75 mm Rohr auf keinen Fall funktionieren oder braucht man einfach nur oefters den Stampfer?

Wenn ich das duenne Rohr nicht verwende hab ich natuerlich das Problem dass ich das Hauptrohr aufbohren bzw. aufsaegen muss. Geht das? (Das Rohr ist aus Metall, ich nehme an Guss)

Ist es sicherer den bestehenden Abflussanschluss groesser zu bohren oder zu saegen oder kann man genausogut ein weiteres Loch darunter machen?

Gruss

Desperado

Hallo !

Die Fragen lassen mich schon befürchten,ohne fachliche Hilfe eines Sanitärinstallateurs kommst Du nicht zurecht!

WC = DN 100 ,ohne Ausnahme.

natürlich gibt es DN 75,aber auch DN 50 und DN 40,alles hat seinen Anwendungszweck.

Hat das senkrechte Fallrohr nun wenigsten DN 100 ? Und der seitliche Einleitungsstutzen hat DN 75 ? Warum,was ist denn da zur Zeit dran ?

Man könnte etwas improvisieren und dort ein Übergangsstück DN 75 auf DN 100 aufstecken und ab da mit 100 weitergehen bis zum WC mindestens.
Dann mag es gehen,kommt aber dort möglicherweise auch mal zu Verstopfungen oder Ablagerungen oder Druckänderungen mit Saugwirkung(Siphon wird leergesaugt= Geruchsbildung). Das letzte könnte man mit einer Belüftungsleitung am Ende der neuen DN 100 Leitung vermeiden.
Wenn die Leitung sowieso sehr lang wäre und das WC meterweit entfernt von der Einleitung ins Fallrohr dann braucht man die Belüftung sowieso.

Guß kann man kaum selbst fachgerecht anbohren(platzt,unsauber),außerdem gibts m.E. die nötigen Sattelstücke nicht mehr (jedenfalls nicht im Baumarkt). Man würde ein neues Formstück mit seitl. Einleitung einbauen,Gußstück trennen oder bis zur nächsten Muffenverbindung ausbauen und dann neu aufbauen.

MfG
duck313

Hallo,

Die Fragen lassen mich schon befürchten,ohne fachliche Hilfe
eines Sanitärinstallateurs kommst Du nicht zurecht!

Das weiss ich erst nachdem sich die ganze Sch… buchstaeblich im Zimmer verteilt hat:smile:

Hat das senkrechte Fallrohr nun wenigsten DN 100 ? Und der
seitliche Einleitungsstutzen hat DN 75 ? Warum,was ist denn
da zur Zeit dran ?

Das Abflussrohr am Einleitungsstutzen hat wahrscheinlich DN 40 - 50 und daran sind nur Spuele, Dusche und Waschmaschine angeschlossen. Aber der Stutzen ist breiter, konnte den Durchmesser mangels Geraetschaft nicht messen, der Umfang ist rund 30 cm, der Umfang eines DN 110 Rohres rund 38 cm, duerfte also schon fast so gross sein, aber ein DN 100 Rohr werde ich ohne Verbreiterung schwer hineinbringen.

Das Hauptrohr (DN 110 oder noch dicker) ist magnetisch und deshalb zum Glueck doch kein Guss, d.h. ich werde den Einleitungsstutzen einfach absaegen und das Loch noch ein wenig erweitern, falls das nicht reicht dann brauch ich eben ein Uebergangsstueck.

Wenn die Leitung sowieso sehr lang wäre und das WC meterweit
entfernt von der Einleitung ins Fallrohr dann braucht man die
Belüftung sowieso.

Ich denke die Belueftung kann man im nachhinein anbringen wenn das Problem auftritt da man das PVC-Rohr ja leicht anbohren kann.

Gruss

Desperado

Hallo Desperado!
Ich möchte mich ja eigentlich nicht einmischen, da Abfluss-Leitungen nicht so mein Fachgebiet sind. Aber ich denke, mit Bohren u. Sägen ist das Problem nicht gelöst. Es gibt auch in der Entwässerungstechnik viele Vorschriften, die aus versicherungstechnischen Gründen, sowie aufgrund des Umweltschutzes (Versickerndes Schmutzwasser) beachtet werden wollen und müssen! Um Dein Vorhaben auf eine vernünftige Basis zu stellen, solltest Du mit einem Fachhandwerker die notwendigen Arbeiten und deren korrekte Ausführung vor Ort klären und dabei absprechen, was Du in Eigenleistung erledigen kannst oder willst.
Gruß Walter

Hallo !

Magnetprobe = Stahl,Eisen = Guss,es gibt außer Kunststoff sonst nichts anderes innerhalb des Hauses als Fallleitung.

Alte Gussrohre mit angeformten Muffen oder die modernen muffenlosen SML-Gussrohre(rotbraun) mit Dichtschellen an den Stößen und Formteilen.

Und bei DN 100 wäre der kleinste Abgang DN 50.

Fachgerecht wäre das Heraustrennen und Einfügen eines Formstücks DN 100/100,87° als Ersatz für das alte Formteil mit nur 50er Einleitung.

Alternativ kann man das WC auch über eine 50 er-Leitung( sogar 32 mm) entwässern,wenn man eine Kleinhebeanlage mit Schneidwerk(„Sanibroy“) vorschaltet. Das WC leitet direkt in den Kunststoffkasten des Sanibroy ein,ab dort fördert eine eingebaute Pumpe das Abwasser des WCs über eine dünne Leitung ohne Gefälle oder sogar mit Gegengefälle weg.
Das ist die Lösung für WC,Dusche,WM z.B.im Keller unabhängig davon,wo man einleiten kann.

MfG
duck313

Hallo Desperado
Solche merkwürdige Bastelei wie das hier wahrscheinlich werden wird, kann dann nach einiger Zeit von einem Fachmann mit großem vermeidbaren Aufwand wieder beseitigt werden.
Optimaler Zeitpunkt dafür sind da immer die Weihnachtsfeiertage wenn das neue Gästebad unterm Dach dann das erste mal den Besuch über die Feiertage bewältigen muss.

Tu dir selber einen Gefallen und lass das doch gleich vernünftig von einem Fachmann erledigen.
Wasserleitungen usw. benötigst du doch sicher auch noch.

Gruß
Jürgen

Hallo,

Magnetprobe = Stahl,Eisen = Guss,es gibt außer Kunststoff
sonst nichts anderes innerhalb des Hauses als Fallleitung.

Da das Rohr magnetisch ist muesste es also Stahl sein. Es sind alte, wahrscheinlich sogar uralte Rohre mit Muffen.

Werde einfach mal probieren ob ich es irgendwie saegen kann und dann mit Silikon das neue Rohr einfuegen, ueber die Kleinhebeanlage mit Schneidwerk hab ich gelesen dass diese teuer und ausserdem sehr anfaellig sein soll.

Werds also erstmal so probieren.

Danke fuer Deine Antworten.

Gruss

Desperado

Hallo,

Magnetprobe = Stahl,Eisen = Guss,es gibt außer Kunststoff
sonst nichts anderes innerhalb des Hauses als Fallleitung.

Ist das ein Einfamilienhaus?
Oder eine Eigentums- Wohnung in einem grösseren Objekt?

Das Rohr ist vermutlich ein sog. Loro-X- Rohr.

Die einzig vernünfzige Lösung ist, dieses Rohr KOMPLETT rauszuwerfen.