Hallo Experten,
heißt es „integraler Bestandteil“ oder „integrierter Bestandteil“? Und was bedeutet das überhaupt genau? Ist das nicht eigentlich ein Pleonasmus?
Viele Grüße,
nic
Hallo Experten,
heißt es „integraler Bestandteil“ oder „integrierter Bestandteil“? Und was bedeutet das überhaupt genau? Ist das nicht eigentlich ein Pleonasmus?
Viele Grüße,
nic
Hallo Nik,
heißt es „integraler Bestandteil“ oder „integrierter
Bestandteil“?
integraler Bestandteil
Und was bedeutet das überhaupt genau? Ist das
nicht eigentlich ein Pleonasmus?
integral bedeutet: vollständig, für sich bestehend
integrieren (lat. wiederherstellen): in ein größeres Ganzes einbeziehen
integrierend: unerläßlich, notwendig, wesentlich
Und auf die letzgenannte Bedeutung bezieht sich der ‚integrale Bestandteil‘
Dieser/dieser Teil ist also unerläßlich, notwendig, wesentlich
Gandalf
Hallo Experten,
heißt es „integraler Bestandteil“ oder „integrierter
Bestandteil“? Und was bedeutet das überhaupt genau? Ist das
nicht eigentlich ein Pleonasmus?
Hallo nic
kein Pleonasmus, ein intergraler Bestandteil ist Teil des Ganzen, ein integrierter Bestandteil hinzugefügt.
Gruß
Rainer
Ist das
nicht eigentlich ein Pleonasmus?
Genau. Den Begriff „integraler Bestandteil“ gibt es m.E. erst seit ein paar Jahren und die Tatsache, daß er immer häufiger verwendet wird, macht ihn weder grammatikalisch noch sachlich richtiger.
Gruß,
Christian
Hi nic,
das wird jetzt schwierig. Das muss heute mal ganz ohnehilfe von Wörterbüchern gehen, vielleicht geht’s ja über die Semantik. Aaaalso:
Integral weiß ich erst mal nicht. Integrieren deutet auf einen Vorgang hin, irgendwer tut was, und dann ist etwas integriert. Jetzt nehme ich mal meinen Staubsauger, der hat einen Staubsaugerbeutel. Ist der Staubsaugerbeutel nun in den Staubsauger integriert? Nun ja, ich würde das eingebaut nennen. Ist der Staubsaugerbeutel ein integraler Bestandteil des Staubsaugers? Weiß der Deibel; ich halte ihn für notwendig, sonst habe ich einen Staubverteiler. Ist der Staubsaugerbeutel ein Bestandteil des Staubsaugers? Mir riecht das eher nach Zubehör. Schlechtes Beispiel. Ist der Motor ein Bestandteil des Staubsaugers? Eindeutig ja, aber ist er auch ein integraler Bestandteil? Oder doch ein integierter? Fragen über Fragen - und ich werde das Gefühl nicht los, dass mir erstens kein Schwein zuhört und zweitens der ganze Schwurbel ausgeht wie das Hornberger Schießen. Braucht irgend jemand auf der Welt einen integralen Bestandteil oder auch einen integrierten Bestandteil von was auch immer? Den sollten wir suchen und befragen, ich fürchte nur, den finden wir nicht.
Gruß Ralf
ps: Beide - sowohl der integrale als auch der integrierte Bestandteil - werden Eingang finden in meine Sammlung „Floskeln, die die Welt nicht braucht“. Dem Entdecker gilt mein Dank.
Siehste, Christian?!?!
macht ihn weder grammatikalisch noch sachlich
richtiger.
Müsste es nicht „grammatisch“ heißen?
Fritz;
[ot] drammatisch
Hi Fritz,
Müsste es nicht „grammatisch“ heißen?
das ist jetzt aber fies. Kennt man doch gar nicht von dir.
Gruß Ralf
I´m shocked oder so.
Moin,
macht ihn weder grammatikalisch noch sachlich
richtiger.Müsste es nicht „grammatisch“ heißen?
klar müßte es, sollte es hier aber nicht. Mit anderen Worten: Das war Absicht. Der Gag war aber nicht erkennbar, weil ich was verwuchselt habe. Ich habe nämlich den vorhergehenden Artikel und den über die technologielastige Society gleichzeitig (in zwei Browserfenstern) geschrieben. Insofern war ich der Überzeugung, daß sich das „grammatikalisch“ (von grammatical) als eingedeutschter falscher Begriff selbst erklärt. Ging ein bißchen in die Hose, wie ich zugeben muß.
Übrigens: „Grammatikalisch“ ist kurz davor, „grammatisch“ bei google zu überholen. Beeindruckend. „Geschockt“ hat diesen zweifelhaften Sieg über „schockiert“ bereits errungen.
Gruß,
Christian
Hallo Gemeinde
Nach meinem Kenntnisstand verbinden sich mit den Begriffen die folgenden Bedeutungen:
a) Integration (mathem.) Summenbildung,
b) Integration (soziol.) Eingliederung von Außenseitern in eine bestehende Gruppe,
c) Integration (techn.) Endmontage.
Die letztere Bedeutung ist keine neue Erfindung, sondern mir schon seit 50 Jahren geläufig.
d) integrieren, integriert als Verb wird bei jeder der o.a. Fälle verwendet.
Der ‚integrale Bestandteil‘ hat in der Technik eine besondere Bedeutung. Es ist eine Baugruppe die zwar zum Gesamtsystem gehört und dort eine Funktion hat, aber auch für sich alleine bestehen und funktionieren kann. So, wie z.b. ein Tuner mit Verstärker und Lautsprechern, sowohl in einer HiFi-Anlage integriert sein kann, als auch als normales Radio in der Küche stehen kann. ‚Integral‘ bedeutet hier ‚vollständig, ganz‘ im Sinne von ‚integer‘.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
fies?
Also eeeecht, Ralf!
das ist jetzt aber fies. Kennt man doch gar nicht von dir.
Fies ist es, eine correctio fraterna, die als besonderer Liebes- und Erfurchtsbeweis getan wird, als fies zu bezeichen.
Gruß Fritz
nicht fies, nein nein
Tag Fritz,
das ist jetzt aber fies. Kennt man doch gar nicht von dir.
Fies ist es, eine correctio fraterna, die als besonderer
Liebes- und Erfurchtsbeweis getan wird, als fies zu bezeichen.
da gehen mir jetzt viele Dinge durch den Kopf. Erstens hoffe ich, daß ich durch meine Erläuterung zu dem Vorfall Dein evtl. angekratztes Weltbild wieder geraderücken konnte. Zweitens danke ich Dir für den schönen Begriff „correctio fraterna“, den ich in Zukunft immer wieder gerne verwenden werde. Drittens danke ich Dir dafür, daß ich „Opfer“ eines solchen werden durfte und das gerade von Dir.
Naja, und viertens muß ich anmerken, und somit gebe ich correctio fraternis gerne zurück, daß Ehrfurcht mitnichten mit dem beschaulichen Ort an der Gera zu tun hat, sondern von „Ehre“ (oder sollte ich hier irren?) abstammt und somit in der Wortesmitte voller Stolz ein „h“ trägt.
Mit ehrerbietenden Grüßen,
Christian
o, nein, o, nein
N´Abend, Christian,
ganz schön heiß heut, neuer Rekord; bei 40,8 °C. Da rutsch man schon mal über Tasten.
da gehen mir jetzt viele Dinge durch den Kopf. Erstens hoffe
ich, daß ich durch meine Erläuterung zu dem Vorfall Dein evtl.
angekratztes Weltbild wieder geraderücken konnte.
Da war nichts angekratzt und du musst nichts erklären.
Der schöne Begriff „correctio fraterna“,
stammt aus den Klosterregeln der Benediktiner; und war ein schon recht modernes, gruppendynamischen Element des Klosterlebens. Es gab z. B. auch „benediktinische Tischsitten“, das bedeutete, keiner der Brüder schöpfte sich selbst, sondern die Nebensitzer hatten die Funktion, den Teller der anderen Nebensitzer zu füllen.
Wir haben das im Internat praktiziert. Es ist die Hölle! Da weiß der genau, dass ich keine Kutteln mag, aber er schöpft mir dreimal nach!
correctio fraternis
Bitte: fraterna, feminin des Adjektivs fraternus, da correctio feminin ist.
daß Ehrfurcht mitnichten mit dem beschaulichen Ort an der Gera zu tun hat, sondern von „Ehre“
Auch ich danke für diesen Hinweis. Siehst du, homo sum, nil humanum a me alienum puto!
Mit ehrerbietigen Grüßen
Fritz
so oder so
Hallo Fritz,
ganz schön heiß heut, neuer Rekord; bei 40,8 °C. Da rutsch man
schon mal über Tasten.
ja, die Temperaturen machen es einem nicht leicht.
Der schöne Begriff „correctio fraterna“,
stammt aus den Klosterregeln der Benediktiner; und war ein
schon recht modernes, gruppendynamischen Element des
Klosterlebens. Es gab z. B. auch „benediktinische
Tischsitten“, das bedeutete, keiner der Brüder schöpfte sich
selbst, sondern die Nebensitzer hatten die Funktion, den
Teller der anderen Nebensitzer zu füllen.
Wir haben das im Internat praktiziert. Es ist die Hölle! Da
weiß der genau, dass ich keine Kutteln mag, aber er schöpft
mir dreimal nach!
Die Sau, bei solchen Brüdern braucht man keine Schwestern mehr
correctio fraternis
Bitte: fraterna, feminin des Adjektivs fraternus, da correctio
feminin ist.
Ach Fritz, wer einmal lügt dem glaubt man nicht und wer einmal schwitzt, der verhaut sich mal. Gut, daß ich zur Rehabilitation anführen kann, daß ich zumindest bei der ersten Erwähnung noch nicht völlig vernebelt war
Auch ich danke für diesen Hinweis. Siehst du, homo sum, nil
humanum a me alienum puto !
„Errare humanum est“ sagte schon der alte Grieche, wenn er mal wieder einen tiefen Schluck aus dem Glase nahm und da kein Wasser drin war, sondern Ouzo. Ich unterstelle da allerdings Vorsatz.
Es grüßt freundlich,
Christian
schockieren - schocken
Moin,
[] „Geschockt“ hat diesen
zweifelhaften Sieg über „schockiert“ bereits errungen.
Wobei zum einen weder schockieren noch schocken deutschen Ursprungs ist (das eine lt. Duden franz. das andere engl.) und zum anderen ich zumindest für mich(!) eine kleinen aber feinen Bedeutungsunterschied ausmache. Auch wenn der Duden schocken als ugs. Ersatz für schockieren definiert, ich würde die Worte nach meinem Gefühl nicht beliebig ersetzen…
Grüße
Jürgen