Inter Company Guidelines

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach weiterführenden Informationen zu folgender hypothetischer Fragestellung:

Nehmen wir an, es gibt ein Mutterunternehmen M (Verwaltung, Entwicklung, Vertrieb) in Deutschland. M hat Tochterunternehmen in Australien (nur Vertrieb), Kanada (nur Vertrieb) und den USA (Entwicklung und Vertrieb).

Derzeit herrscht bei M ein heilloses Chaos, weil niemand so richtig weiss, wer geographisch für welches Gebiet zuständig ist. Weiterhin ist nicht geregelt, was passiert, wenn eine Tochtergesellschaft in einem Gebiet einer anderen Tochtergesellschaft aktiv wird (z.B. weil ein kanadischer Kunde der kanadischen Tochter ein Projekt in den USA realisieren möchte) und wie Umsätze aus Aufträgen vernünftig verteilt werden.

An dieses Szenario schließen sich - das ist klar - zahlreiche weitere Fragestellungen an. Um hier aber erstmal einen Fuß auf den Boden zu bekommen, wäre es hilfreich, einmal zu sehen, wie ganz allgemein so eine Art „Inter company guidelines“ aussehen könnten bzw. wie andere Unternehmen so etwas machen. Kann jemand ein Buch/Link mit Musterverträgen o.ä. empfehlen? Auch ein direktes Posting hier im Board mit Vorschlägen, was ein solcher Inter company Vertrag enthalten könnte, wäre nett.

Freue mich über jede/n Hinweis/Hilfe/Anregung. Besten Dank.

rustydust