Hallo wer-weiss-was-Gemeinde,
am vergangenen Freitag habe ich auf einer Veranstaltung etwas sehr interessantes gesichtet.
Bei genauerem Hinsehen ergab sich folgendes Bild:
Vollgummiverteiler der Fa. Mennekes mit ca. 5 Meter H 07 RNF 3G 2,5 mm² und angeschlossenem SCHUKOSTECKER
4 Anbausteckdosen 230 V ~
Inhalt des Verteilers:
1 Leitungsschutzschalter 16 A / C
1 Fehlerstrom- Schutzschalter 25 A , 2 polig, 0.03A für 1.Ph.-Wechselstrom
1 Wechselstrom- Hutschienenzähler, analog, Fa. Eltako , WSZ12B-32A für 1- Phasen-Wechselstrom bis 32 A
Bis dato schien mir das gesamte Teil als sehr robust, in Bezug das es eine Veranstaltung im Freien war und zur Speisung eines Thekenstandes auch als sehr nutzvoll.Ich finde den Verteiler sehr interessant.
Bis heute habe ich sehr viele Vollgummiverteiler gesehen- jedoch alle nur als Drehstromeinspeiser. Dieser „Winzling“ ging mir nicht aus dem Kopf. Und zwar stellte ich mir nach einer Weile folgende Fragen:
-
Durch den Einbau eines normalen Schukosteckers (CEE 3 polig, 230V hätte ich ja sofort verstanden, da kein Verdrehen zwischen L1 und N möglich ohne weiteres) in die Einspeiseleitung des Verteilers kann L1 / Neutralleiter vertauscht werden.
Wie wird der eingebaute 2 polige FI darauf reagieren (bei einem Drehstromverteiler kann ja durch Vorgabe des CEE- Steckers dies verhindert werden)? Kann der 2 polige FI noch bei einem Verdreh von N und L1 zuverlässig auslösen oder nicht? -
Was wird der Eltako- Wechselstromzähler dazu sagen, wenn L1 und Neutralleiter vertauscht sind? Wird er weiter zuverlässig ein Meßergebnis ermitteln oder nicht?
-
Ist die Kombination dieser Bauteile so zulässig und überhaupt funktionsfähig?
Ich habe den Besitzer gefragt, wo er den Gummiverteiler her hat. Das gute Stück ist aus dem Elektrofachhandel! Der Hutschienenzähler wurde durch einen Meister nachgerüstet hieß es!
Zu Hause angekommen wälzte ich Kataloge von 3 bekannten, deutschen Herstellern von Vollgummiverteilern und Kabeltrommeln. Den Einsatz des besagten 2 poligen FI (Wechselstrom) in Kabeltrommeln und Kleinverteilern scheinen alle drei Hersteller zu kennen- auch mit Schukostecker im Einspeisekabel. Den Zähler in dieser Kombination jedoch nicht.
Wer von Euch weiß auf diese spezielle Frage eine Antwort oder hat Erfahrung mit diesem (so meine ich seltenem) Phänomen? Über Antworten würde ich mich (gespannt) freuen.
Mit freundlichem Gruß
Manfred