Interessanter Vollgummiverteiler gesichtet

Hallo wer-weiss-was-Gemeinde,

am vergangenen Freitag habe ich auf einer Veranstaltung etwas sehr interessantes gesichtet.

Bei genauerem Hinsehen ergab sich folgendes Bild:

Vollgummiverteiler der Fa. Mennekes mit ca. 5 Meter H 07 RNF 3G 2,5 mm² und angeschlossenem SCHUKOSTECKER

4 Anbausteckdosen 230 V ~

Inhalt des Verteilers:

1 Leitungsschutzschalter 16 A / C

1 Fehlerstrom- Schutzschalter 25 A , 2 polig, 0.03A für 1.Ph.-Wechselstrom

1 Wechselstrom- Hutschienenzähler, analog, Fa. Eltako , WSZ12B-32A für 1- Phasen-Wechselstrom bis 32 A

Bis dato schien mir das gesamte Teil als sehr robust, in Bezug das es eine Veranstaltung im Freien war und zur Speisung eines Thekenstandes auch als sehr nutzvoll.Ich finde den Verteiler sehr interessant.

Bis heute habe ich sehr viele Vollgummiverteiler gesehen- jedoch alle nur als Drehstromeinspeiser. Dieser „Winzling“ ging mir nicht aus dem Kopf. Und zwar stellte ich mir nach einer Weile folgende Fragen:

  1. Durch den Einbau eines normalen Schukosteckers (CEE 3 polig, 230V hätte ich ja sofort verstanden, da kein Verdrehen zwischen L1 und N möglich ohne weiteres) in die Einspeiseleitung des Verteilers kann L1 / Neutralleiter vertauscht werden.
    Wie wird der eingebaute 2 polige FI darauf reagieren (bei einem Drehstromverteiler kann ja durch Vorgabe des CEE- Steckers dies verhindert werden)? Kann der 2 polige FI noch bei einem Verdreh von N und L1 zuverlässig auslösen oder nicht?

  2. Was wird der Eltako- Wechselstromzähler dazu sagen, wenn L1 und Neutralleiter vertauscht sind? Wird er weiter zuverlässig ein Meßergebnis ermitteln oder nicht?

  3. Ist die Kombination dieser Bauteile so zulässig und überhaupt funktionsfähig?

Ich habe den Besitzer gefragt, wo er den Gummiverteiler her hat. Das gute Stück ist aus dem Elektrofachhandel! Der Hutschienenzähler wurde durch einen Meister nachgerüstet hieß es!

Zu Hause angekommen wälzte ich Kataloge von 3 bekannten, deutschen Herstellern von Vollgummiverteilern und Kabeltrommeln. Den Einsatz des besagten 2 poligen FI (Wechselstrom) in Kabeltrommeln und Kleinverteilern scheinen alle drei Hersteller zu kennen- auch mit Schukostecker im Einspeisekabel. Den Zähler in dieser Kombination jedoch nicht.

Wer von Euch weiß auf diese spezielle Frage eine Antwort oder hat Erfahrung mit diesem (so meine ich seltenem) Phänomen? Über Antworten würde ich mich (gespannt) freuen.

Mit freundlichem Gruß
Manfred

  1. Durch den Einbau eines normalen Schukosteckers (CEE 3
    polig, 230V hätte ich ja sofort verstanden, da kein Verdrehen
    zwischen L1 und N möglich ohne weiteres) in die
    Einspeiseleitung des Verteilers kann L1 / Neutralleiter
    vertauscht werden.
    Wie wird der eingebaute 2 polige FI darauf reagieren (bei
    einem Drehstromverteiler kann ja durch Vorgabe des CEE-
    Steckers dies verhindert werden)? Kann der 2 polige FI noch
    bei einem Verdreh von N und L1 zuverlässig auslösen oder
    nicht?

Das Funktioniert da die Differenz gemessen wird. http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalt…

  1. Was wird der Eltako- Wechselstromzähler dazu sagen, wenn L1
    und Neutralleiter vertauscht sind? Wird er weiter zuverlässig
    ein Meßergebnis ermitteln oder nicht?

Über solch eine Verdrahtung eines elektr. Hutschienenzählers habe ich mir noch nie Gedanken gemacht…
… vielleicht funktioniert es da der Strom im Hin- und Rückleiter gleich ist…?! Da soll mal jemand anderes antworten. Ich probiere es nicht aus - dafür sind die Zähler einfach zu teuer.

Zu Hause angekommen wälzte ich Kataloge von 3 bekannten,
deutschen Herstellern von Vollgummiverteilern und
Kabeltrommeln. Den Einsatz des besagten 2 poligen FI
(Wechselstrom) in Kabeltrommeln und Kleinverteilern scheinen
alle drei Hersteller zu kennen- auch mit Schukostecker im
Einspeisekabel. Den Zähler in dieser Kombination jedoch nicht.

Es gibt auch Mehrfachsteckdosen mit eingebautem FI.

Gruß
Holger

Moin,

…Und zwar stellte ich mir nach einer Weile folgende Fragen:

  1. … Kann der 2 polige FI noch
    bei einem Verdreh von N und L1 zuverlässig auslösen oder
    nicht?

Ja. Seite 10
2. Schutz gegen die Gefahren der elektrischen Energie
http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/Verit…

  1. Was wird der Eltako- Wechselstromzähler dazu sagen, wenn L1
    und Neutralleiter vertauscht sind? Wird er weiter zuverlässig
    ein Meßergebnis ermitteln oder nicht?

ElektronischeWechselstromzähler und Drehstromzähler
Anschlußbild Seite 2:
Ob Strom im L oder N gemessen wird, ist „eigentlich“ egal.
http://www.eltako.com/dwl/eltako_produktgruppe_f_kat…

  1. Ist die Kombination dieser Bauteile so zulässig und
    überhaupt funktionsfähig?

Gifas bietet auch so einen mit Schukoanschluß an.
Baureihe 2516
http://www.gifas.de/wDeutsch/Produkte/img/Mobile_Ver…

Mit freundlichem Gruß
Manfred

mfg
W.

Moin Manfred,

muss lachen, habe fast das gleiche Prob wie Du es in dem Verteiler gesehen hast. Meiner wird zwar keine Automaten haben und keine edle Kiste sein sondern nur ein Gummileistenverteiler, aber so in der Art wird er fast so sein wie den , den du mal gesehen hast.

Also der Eltako Zähler den Du hast den habe ich auch und mal versucht ob er funzt, wenn man L und N vertauscht. Er funzt natürlich nicht, wäre ja auch zu schön gewesen.

Der FI selbst ist kein Problem, der hält und würde auslösen. Habe eine Schill Kabeltrommel aus Vollgummi wo so ein FI vom Hersteller selbst eingebaut ist und das gab nie Probleme.

Wie die Automaten auf einen Tausch von L und N reagieren weiß ich zwar nicht genau, aber eigentlich müssten sie auslösen von der Logik her (da möchte ich mich aber auf keinen Fall festlegen, das zu beurteilen sollen besser richtige Profis tun).

Ich bin nach der Suche einer Lösung auf ein Eltako Relais gestossen. Es ist ein Netzüberwachungsrelais mit der Bezeichnung NR 12 001 3x230 Volt. Das Teil kann vieles. Leider weiß ich auch nicht ganz genau, ob es ein Verdrehen von L und N erkennen kann und hab deshalb mal die anderen oben im Forum angeschrieben und nachgefragt.

Wenn dieses Elatako das wirklich kann, dann wäre Deine Frage und mein vorhandenes Problem ja gelöst.

Schöner Gruß
Martin Ewen

Hallo,

ich habe gerade die Meinungen von Euch gelesen und finde sie sehr interessant.
Auch ich war in der Zwischenzeit nicht ganz tatenlos und habe mich mal erkundigt, wie man das Zählerproblem lösen könnte.

Die Lösung lautet:
Einsatz eines Netzüberwachungsrelais des Herstellers Schalk, Modell NKR 5 E. Dieses Relais- eigentlich für Drehstromnetze entwickelt- kann laut Hersteller mit Hilfe des PE die richtige Lage des N finden und würde bei Falschlage von L b.z.w. N sperren. Im Falle der Sperrung müsste der Nutzer den Schukostecker einmal um 180° herumdrehen, um die Sperre aufzuheben und volle Funktion des Verteilers zu erhalten. Schalt- und Datenpläne wurden mir durch den Hersteller bereitgestellt
(kann jeder auf Nachfrage bekommen bei www.schalk.de).

Ich bedanke mich am Interesse meines Artikels und Euren Meinungen recht herzlich bei Euch allen.

Mit bestem Gruß
Manfred