Internet & Aufklärung nach Kant

Liebe/-r Experte/-in,

meine Fragestellung lautet: In welchem Verhältnis stehen Internet und Aufklärung im Kantischen Sinne?

Mir ist klar, dass das Internet uns wieder unmündig werden lässt, weil wir uns auf die Meinung anderer verlassen ohne darüber weiter nach zu denken.
Aber was lässt sich noch alles daraus ableiten?
Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.
Lg

Hallo Ivalein,

meine Fragestellung lautet: In welchem Verhältnis stehen
Internet und Aufklärung im Kantischen Sinne?

Vermutlich handelt es sich um eine Frage im Kontext einer Aufgabe im Rahmen einer Ausbildung.

Mir ist klar, dass das Internet uns wieder unmündig werden
lässt, weil wir uns auf die Meinung anderer verlassen ohne
darüber weiter nach zu denken.
Aber was lässt sich noch alles daraus ableiten?
Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Wieso ist es klar, dass das Internet „uns“ wieder unmündig werden lässt? Wenn ich Dir nun eine ausgefeilte Antwort auf Deine Frage gäbe und Du sie in Deiner Arbeit mehr oder weniger unreflektiert wiedergäbest -denn die weiteren Antworten lägen auf der Hand, wenn Du Kants Aufsatz über die Aufklärung studiert hättest-, wäre dies vielleicht ein Beleg Deiner naiven Annahme. Genausogut kann man das Internet aber als Selbstermächtigung sehen sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen (Recherchemittel).
Wer das Internet nur als Google- oder Anfragequelle nutzt, wird nicht mündiger oder aufgeklärter als zuvor. Wer bereit ist, selbst zu verstehen und Bereiche sich, z.B. wissenschaftlich, zu erarbeiten und sich nicht mit Einzelinformationen zufrieden gibt (vgl. die Art Deiner Fragestellung im Duktus einer -zugegeben elaborierten- Quizshowfrage), der ist längst auf dem Weg sich aufzuklären.

Mit besten Grüßen
M.B.