Internetradio für VPN, Standleitung

Hallo zusammen,

wir haben ein Philips MCI730 Internetradio. Es schafft es leider nicht, sich über Standleitung mit einer zugewiesenen IP mit unserm VPN zu verbinden. Lt. Philips-Hotline ist das Gerät auch nicht unbedingt gemacht für diese Voraussetzungen. Es besteht zwar die Möglichkeit, die Verbindungsdaten manuell einzugeben, dieser Schritt ist aber nicht einmal in der Bedienungsanleitung beschrieben. Alles ist auf die Verbindung über AUTO-IP ausgelegt, was bei uns nicht geht.

Nun suchen wir eine Alternative. Kennt jemand ein Gerät, das sich mit unseren oben genannten Voraussetzungen leichter tut? Dann würden wir nämlich gerne umtauschen.

Danke für eure Tipps!

Schöne Grüße
Chris

Hallo,

Du sprichst in Rätseln. Kann es sein, dass Du da irgendetwas falsch verstanden hast. Der Zusammenhang zwischen VPN und Internetradio erschließt sich mir nicht.

Kann es sein, dass Du eigentlich von Adressvergabe per DHCP sprichst, die das Gerät gerne hätte, Du aber mangels DHCP-Server nur fixe Adressen vergeben kannst? Dann solltest Du mal nachsehen, was Du alles so an Geräten hast, und ob eines dieser Geräte nicht ggf. einen eingebauten DHCP-Server hat, dem man nur einen kleinen Adressbereich außerhalb der bereits verwendeten festen Adressen einräumt.

Ansonsten bei dem Radio einfach mal das ganze Menü durchspielen. In den Internetoptionen sollte es die Möglichkeit manueller Adressvergabe geben. Da einfach eine freie IP im verwendeten Subnet eintragen, Netmask sollte mit 255.255.255.0 passen, und die Adresse des Routers als Standard-Gateway setzen.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

Entschuldigung, dass ich jetzt erst antworte.

Vielen Dank erst mal für deine Antwort.

Kann es sein, dass Du da irgendetwas falsch verstanden hast.

Du hast Recht, mir fehlt es ein wenig am Vokabular, obwohl ich halbwegs weiß, was ich tue.

Kann es sein, dass Du eigentlich von Adressvergabe per DHCP
sprichst, die das Gerät gerne hätte, Du aber mangels
DHCP-Server nur fixe Adressen vergeben kannst?

Genau das ist der springende Punkt.

Im Internetradio ist alles richtig eingetragen: IP, Subnetzmaske, Gateway… Es kommt damit nicht zurecht, was die Damen und Herren der Philips Hotline auch nicht ausschließen möchten. Allerdings hantieren diese Leute mit dem gleichen Halbwissen wie ich.

Andere Geräte, die einen DHCP-Server haben, gibt es meines Wissens bei uns nicht.

Daher dachte ich mir, dass es evtl. ein Gerät gibt, das mit manuell vergebener IP besser zurecht kommt.

Schöne Grüße
Chris

Kann es sein, dass Du eigentlich von Adressvergabe per DHCP
sprichst, die das Gerät gerne hätte, Du aber mangels
DHCP-Server nur fixe Adressen vergeben kannst?

Genau das ist der springende Punkt.

Kannst Du mal kurz erläutern, was Du meinst. Denn ich habe in Deinen Beiträgen nicht verstanden, was die Voraussetzungen sind. Insbesondere wenn Du dann meinst:

Andere Geräte, die einen DHCP-Server haben, gibt es meines
Wissens bei uns nicht.

Wie sieht also Dein Netzwerk aus? WLAN, Router, Modem, PC?

Denn so ungewöhnlich kann meines Erachtens Deine Installation nicht sein, dass man den Client nicht dafür konfigurieren kann.
Außer, wenn Du gar kein Netzwerk hast.

Ciao, Allesquatsch

Hallo,

danke für deine Antwort.

Wir haben einen
Router (haben keinen Zugriff zur Konfiguration drauf und werden wir auch nicht bekommen)
Rechner über LAN
Netzwerkdrucker über LAN
K e i n W-LAN
Geräte haben alle fest zugewiesene IPs

Besteht eigentlich die Möglichkeit, an den bestehenden Router einen W-LAN Router zu hängen? Würde das gehen, wäre es evtl. die Lösung unseres Problems.

Schöne Grüße
Chris

Hallo,

warum bekommt ihr keinen Zugang zur Routerkonfiguration? Mir deucht da so langsam, dass der Kern des Problems eigentlich ein anderer ist. Kann es sein, dass diese ganzen Komponenten im Büro einer Firma stehen, das keinen eigenen Internetzugriff, sondern nur (da wären wir wieder bei dem von Dir genannten VPN) per VPN mit der Zentrale verbunden ist, und hierüber dann auch auf das Internet zugreifen kann?

Dann werden Dir alle unsere Tipps nichts nützen, denn wenn der Router oder irgendeine in der Zentrale befindliche Komponente einen MAC-Filter hat, der nur die offiziell vergebenen Adressen durch lässt, ist Essig mit eigener Adressvergabe. Daran kannst Du dann auch nichts ändern, indem Du einen Access-Point mit DHCP-Server für ein eigenes WLAN aufstellst (der braucht nach hinten raus ja auch wieder eine zugelassene Adresse). Außerdem kannst Du dann damit rechnen, dass - wenn bestimmte Protokolle/Adressen nicht heute schon per Firewall gesperrt sind, dies spätestens passiert, wenn auffällt, dass da jemand plötzlich größere Datenmengen hierüber bezieht, die keinen dienstlichen Bezug haben.

BTW: Sollte ich mit meiner Vermutung Recht haben, dann würde ich die entsprechenden Versuche schleunigst abbrechen, denn diese könnten massive arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung haben.

Gruß vom Wiz

Dann werden Dir alle unsere Tipps nichts nützen, denn wenn der
Router oder irgendeine in der Zentrale befindliche Komponente
einen MAC-Filter hat, der nur die offiziell vergebenen
Adressen durch lässt, ist Essig mit eigener Adressvergabe.

Hallo Wiz,

sehr interessante Annahme und fachkundige Schlussforderungen.
Aber vielleicht kann Chris uns ja aufklären. Denn wenn das exakt zutrifft, dürfte von Installation eines Internetradio dringend abzuraten sein, weil man sich tatsächlich in einem Firmennetz befindet - mit den entsprechenden Schwierigkeiten und Risiken, als ob man das am Arbeitsplatz macht.

Es kann aber auch sein, dass der Router zusätzlich ein zweites Netz separiertes Netz aufspannt, welches dann einen offenen Netzzugang darstellt. Mir ist aber nur Geräte bekannt, die das auf WLAN-Basis anbieten.

Ciao, Allesquatsch

Hallo Wiz,

ja, es handelt sich um ein Büro. Allerdings Franchise. Die Technik kommt vom Francisegeber. Ob wir Internetradios aufstellen, ist denen egal. Sie haben uns dafür auch eine freie IP mitgeteilt. Hätte ich evtl. schon am Anfang schreiben sollen (?).

Kann es sein, dass diese ganzen Komponenten
im Büro einer Firma stehen, das keinen eigenen
Internetzugriff, sondern nur (da wären wir wieder bei dem von
Dir genannten VPN) per VPN mit der Zentrale verbunden ist, und
hierüber dann auch auf das Internet zugreifen kann?

Das kann gut sein. Auf jeden Fall hört es sich logisch an.

Dann werden Dir alle unsere Tipps nichts nützen, denn wenn
der Router oder irgendeine in der Zentrale befindliche
Komponente einen MAC-Filter hat, der nur die offiziell
vergebenen Adressen durch lässt, ist Essig mit eigener
Adressvergabe.

Wir haben von der Zentrale extra eine IP für das Gerät zugewiesen bekommen.

BTW: Sollte ich mit meiner Vermutung Recht haben, dann würde
ich die entsprechenden Versuche schleunigst abbrechen, denn
diese könnten massive arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin
zur Kündigung haben.

Hehe, die kommen wohl eher zustande, wenn ich es nicht schaffe, das Teil in Gang zu kriegen… Meine Chefin hat das blöde Ding eigenhändig erstanden.

Danke noch einmal!

Schöne Grüße
Chris

Hallo,

ich habe selbst in einigen Projekten mit entsprechenden Strukturen zu tun gehabt, und die sind - wenn die Beteiligten nicht ganz doof sind - regelmäßig so dicht, dass da außer einem PC mit Zugriff auf genau die benötigten Dinge mittels der dazu benötigten Protokolle nichts geht. D.h. ihr könnt vermutlich mit der zusätzliche IP einen weiteren PC installieren, mit dem ihr Euch dann mit den bekannten Anmeldedaten wiederum an den für Euch zulässigen Diensten anmelden könnt, aber das wird es dann vermutlich auch gewesen sein.

Du kannst mit der IP natürlich auch einen Router mit NAT betreiben, der auch einen DHCP-Server und WLAN hat, und darüber dann dem Radio eine automatische Adresse über das WLAN zuweisen. Aber nach hinten raus hängt der ja immer noch in dem abgesicherten Netz, und wird dann vermutlich trotzdem nicht weiter kommen.

Sieht schlecht für Dich aus :wink:

Gruß vom Wiz