Internetverbindung mit Router und Modem - wie ?

Hallo liebe Community-Mitglieder,

vielleicht kann mir hier jemand aushelfen: ich bin in einem Studentenwohnheim und nutze hier das Internet via Samsung N110 Laptop mit „Marvell Yukon 88E8040 PCI-E Fast Ethernet Controller“ über das Motorola SBV4200E Voice over IP Cable Modem, also Kabel.

2 Fragen: a.) wenn ich das Internetkabel mit einem anderen Samsung Laptop, dem NC20 (gleicher Ethernet Controller), verbinde, kommt seltsamerweise keine Verbindung mehr zustande - „Eingeschränkte oder keine Konnektivität“ zeigt er mir an (er sendet Datenpakete, empängt aber 0 - McAffee habe ich deinstalliert, Firewall ausgeschaltet). Woran könnte das liegen?

  1. Frage: ich habe außerdem den D-Link 524 Router hier. Ist es mit diesem möglich, mit beiden Laptops gleichzeitig ins Internet zu gehen? Muss ich dazu den 524-Router an dem Motorola-Modem und die beiden Latops dann am Router anschließen oder wie konfiguriere ich das ?

Für Hilfestellung bin ich euch sehr verbunden.

Liebe Grüße,

Hallo,

das sollte klappen wenn du folgendes versuchst:

Das Kabelmodem über 10 Minuten vom Strom trennen und das Netzwerkkabel vom Modem an den WAN Port vom D-Link stecken. Nach den 10 Minuten den beiden geräten Strom geben. Danach die beiden Netbooks entweder per kabel oder WLAN (wenn der D-Link WLAN hat) oder über einen Switch verbinden.

Hintergrund: Soweit ich weiß merkt sich das Kabelmodem die MAC Adresse, die wird jedem Gerät individuell gegeben und sollte einmalig sein, da diese gespeichert wird, kann kein anderes Gerät die verbindung aufbauen. Durch die unterbrechung der Stromzufuhr, kann das Modem wieder eine neue MAC lernen.

Bei problemen, einfach melden.

mfg

vielen Dank für den Tipp, stb!

Das mit der einmaligen MAC-Adressen-Zuweisung habe ich nun bereits schon mehrmals gelesen - klingt auch plausibel.

Aber wie ist dann zu erklären, dass ein Laptop aus Japan (also japanischer Import) ohne Probleme, einfach durch Kabel-Wechsel, sofort die Verbindung erhält (ohne zuvor das Modem vom Stromnetz zu nehmen)?

vielleicht kann mir hier jemand aushelfen: ich bin in einem
Studentenwohnheim und nutze hier das Internet via Samsung
N110 Laptop mit „Marvell Yukon 88E8040 PCI-E Fast Ethernet
Controller“ über das Motorola SBV4200E Voice over IP Cable
Modem, also Kabel.

2 Fragen: a.) wenn ich das Internetkabel mit einem anderen
Samsung Laptop, dem NC20 (gleicher Ethernet Controller),
verbinde, kommt seltsamerweise keine Verbindung mehr zustande

  • „Eingeschränkte oder keine Konnektivität“ zeigt er mir an
    (er sendet Datenpakete, empängt aber 0 - McAffee habe ich
    deinstalliert, Firewall ausgeschaltet). Woran könnte das
    liegen?

Neben der schon beschriebenen frechen Art des Routers, neue Endgeräte erstmal zu ignorieren (wer denkt sich eigentlich solche Sachen aus? Will das der Kabelnetzbetreiber so???) könnte es ja auch daran liegen, dass der andere Rechner auf einer festen IP steht.

  1. Frage: ich habe außerdem den D-Link 524 Router hier. Ist
    es mit diesem möglich, mit beiden Laptops gleichzeitig ins
    Internet zu gehen? Muss ich dazu den 524-Router an dem
    Motorola-Modem und die beiden Latops dann am Router
    anschließen oder wie konfiguriere ich das ?

Der ist genau für sowas (den Betrieb hinter einem Modem) gebaut.
Modem an die WAN Buchse, Rechner per WLAN oder LAN1-4.
Konfiguriert muss er natürlich werden, das sollte ein Assistent erledigen und nicht kompliziert sein.
Vermutlich wirst du dann aber auch das unsägliche Kabelmodem erstmal hart zurücksetzen müssen, bevor es für nötig hält, mit dem Router zu kommunizieren.

Danach hast du aber Ruhe, der Router kümmert sich um den Rest und du kannst anschließen, was du willst.

WLAN nötig? Wenn nein, dann deaktivieren.
Wenn ja, dann auf jeden Fall sicher verschlüsseln, das heißt mit WPA2.
WPA2 kann der Router aber - soweit ich sehe - nicht. Ich würde WPA nicht gerade als extreme Sicherheitslücke bezeichnen, wenn es um privaten Gebrauch geht.
Aber so richtig wohl fühlt man sich da nicht.

>>Neben der schon beschriebenen frechen Art des Routers

könnte es ja auch daran liegen, dass der andere Rechner auf
einer festen IP steht> Internetprotokoll (TCP/IP) >> IP-Adresse automatisch beziehen). Richtig so oder eher zuweisen ?

>>Vermutlich wirst du dann aber auch das unsägliche Kabelmodem
erstmal hart zurücksetzen müssen, bevor es für nötig hält, mit
dem Router zu kommunizieren.>Konfiguriert muss er natürlich werden, das sollte ein Assistent
erledigen und nicht kompliziert sein.

Also, den NC20 lasse ich eigentlich immer automatisch nach
(s)einer IP suchen (>> Internetprotokoll (TCP/IP) >>
IP-Adresse automatisch beziehen). Richtig so oder eher
zuweisen ?

Da gibt es kein richtig oder falsch.
Es gibt ein „einfach, klappt fast immer, vom Laien nicht weiter zu bedienen“ (automatisch) und „erfordert Administration, vom Laien nicht ohne Weiteres zu verstehen, aber in manchen Fällen sinnvoll oder sogar nötig“ (feste IP Vergabe).

In deiner Konfiguration ist „automatisch“ richtig.

>>Vermutlich wirst du dann aber auch das unsägliche Kabelmodem
erstmal hart zurücksetzen müssen, bevor es für nötig hält, mit
dem Router zu kommunizieren.>Konfiguriert muss er natürlich werden, das sollte ein
Assistent
erledigen und nicht kompliziert sein.

Hallo,

>>Neben der schon beschriebenen frechen Art des Routers

könnte es ja auch daran liegen, dass der andere Rechner auf
einer festen IP stehteine IP-Adresse (über DHCP) zuteilen, die mit der MAC-Adresse des Rechners gekoppelt ist - und die IP-Adresse, anders als bei DSL, nicht regelmäßig erneuert wird - funktioniert der Austausch der Hardware nicht ohne Trick.

Also, den NC20 lasse ich eigentlich immer automatisch nach
(s)einer IP suchen (>> Internetprotokoll (TCP/IP) >>
IP-Adresse automatisch beziehen). Richtig so oder eher
zuweisen ?

Trenne das Modem für ca. 5 Sek. vom Stromkreis - dann rekonfiguriert sich das Kabelmodem neu auf die Hardware.
Mit einem zwischengeschalteten Router ist das dann nicht mehr notwendig

Grüsse max

Erg: Link zur Anleitung
für den Di-524 gibt eis eine spezielle Anleitung:
ftp://ftp.d-link.de/di/di-524/documentation/DI-524_h…